Die Arbeitswelt verändert sich – und mit ihr der Kundenservice. Was einst als klar strukturierte Abteilung im Bürogebäude begann, entwickelt sich zunehmend zu einem dezentralen, digitalen und flexiblen System. Getrieben durch...weiterlesen
Wer eine Dienstleistung sucht, steht oft vor einem Dilemma: Das Angebot ist riesig, doch nicht alles passt zum tatsächlichen Bedarf. Je klarer formuliert wird, was gebraucht wird, desto höher ist die Chance, ein passendes Angebot...weiterlesen
Freude an der Arbeit ist der Hauptgrund (47,5 Prozent) für die Berufswahl. Fast 70 Prozent der Befragten sehen ihre Tätigkeit als sinnvolle Aufgabe oder echte Berufung. Körperliche Belastung (36,1 Prozent) und Gehalt (33 Prozent)...weiterlesen
Der „Customer Identity Trends Report“ enthüllt eine entscheidende Erkenntnis für Unternehmen, die KI-Agenten einsetzen: Vertrauen und Kontrolle sind für eine erfolgreiche Akzeptanz von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei...weiterlesen
Als Assistenz bei der Arbeit, als Chatbot im Kundenservice oder für automatische Übersetzungen in sozialen Medien - nicht nur der Einsatz Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft legt massiv zu, auch das Interesse...weiterlesen
Generative KI schickt sich an, die Prozesse und Arbeitsmethoden von Behörden und Unternehmen zu revolutionieren. Eine Herausforderung bleibt jedoch die Wahl des richtigen Large Language Model (LLM), denn es gibt viele Faktoren zu...weiterlesen
Im Rahmen der LEARNTEC zeichnete die Messe Karlsruhe zum 18. Mal vier Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Dienstleister für herausragenden Leistungen mit dem delina Award aus. "In einer immer volatiler werdenden Welt braucht es...weiterlesen
Cloud statt Aktenablage, PDF statt Ausdruck, Messenger statt Brief oder Fax: Wo digital gearbeitet wird, braucht es weniger Papier. So auch bei knapp drei Vierteln der deutschen Unternehmen (72 Prozent): 3 von 10 nutzen heute...weiterlesen
Cyberangriffe, Systemausfälle, fehlerhafte Schnittstellen – der Verlust von Wissen ist längst keine abstrakte Gefahr mehr, sondern geschäftskritischer Alltag. Wer vertrauliche Informationen nicht gezielt absichert, riskiert mehr...weiterlesen
Hybride Arbeitsmodelle haben die Art und Weise, wie Teams interagieren, grundlegend verändert. Ob verteilt über verschiedene Regionen oder zeitversetzt arbeitend – Kommunikationsflüsse und gemeinsame Entscheidungsprozesse erfolgen...weiterlesen
In Deutschland dominieren aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal 10 Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen, bezahlen dafür: 8 Prozent nutzen aktuell...weiterlesen
Online-Finanzmanagement und digitale Werkzeuge helfen dabei, Einnahmen, Ausgaben und Ersparnisse einfacher zu verwalten. Sie ermöglichen es, Ausgaben besser zu kontrollieren und finanzielle Entscheidungen nachvollziehbar zu...weiterlesen
Die Politik der neuen US-Regierung könnte die Gewichte im transatlantischen Arbeitsmarkt spürbar verschieben: 54 Prozent der deutschen Unternehmen sehen die USA seit Trump als weniger attraktiv für Spitzenkräfte aus Wirtschaft und...weiterlesen
Arbeiten von zu Hause oder Anwesenheitspflicht im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? An diesen Fragen scheiden sich in der deutschen Wirtschaft die Geister. 58 Prozent der Unternehmen ermöglichen...weiterlesen
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird die Automatisierung von Geschäftsprozessen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Unternehmen im Mittelstand. Ein Trend, der großes Potenzial für die unternehmerische Entwicklung und...weiterlesen
Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Laut dem neuen Work Change Report von LinkedIn werden sich bis 2030 rund 70 Prozent der Fähigkeiten verändern, die heute in den meisten Berufen gefragt sind. Künstliche...weiterlesen
Der deutsche Mittelstand steht als Herzstück der Wirtschaft weiterhin im Fokus von Arbeitnehmenden. Laut Mittelstandsreport 2025 von The Stepstone Group haben sich über 80 Prozent der Arbeitnehmenden schon einmal bei einem kleinen...weiterlesen
Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen (10 Prozent) die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an. 61 Prozent besitzen eine...weiterlesen
Ob auf der Bühne, im Meeting oder vor der Webcam: Präsentationen sind allgegenwärtig. Doch trotz aller modernen Tools und Methoden scheitern viele Vorträge an den immer gleichen Fehlern. Oft bleibt das Publikum unberührt, verwirrt...weiterlesen
Wer in einem Unternehmen langfristigen Erfolg anstrebt, braucht zufriedene Mitarbeiter und reibungslose Abläufe. Denn nur wenn das Team motiviert ist und Prozesse rund um Personalplanung, Arbeitszeit und Urlaubszeit nahtlos...weiterlesen
Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Wissen vermitteln und konsumieren. In der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden ist E-Learning ist zu einem integralen Bestandteil moderner...weiterlesen
Gründe, um die eigene Software zu modernisieren, gibt es viele. Ebenfalls zahlreich sind dabei die Herausforderungen und Stolpersteine, denen Unternehmen dabei begegnen. Über Erfolg und Misserfolg entscheidet in erster Linie ein...weiterlesen
Wie steht es um den digitalen Wandel? Der globale Technologieanbieter Zoho hat europäische Unternehmen zu ihren Erfolgen und Herausforderungen bei der digitalen Transformation befragt. Teilnehmer aus Deutschland schnitten diesmal...weiterlesen
Sollte ein Pflichtfach Informatik ab Sekundarstufe 1 eingeführt werden? Braucht Deutschland ein eigenständiges Digitalministerium? Wie wichtig ist mir eine bundeseinheitliche Auslegung des Datenschutzes? Welche Positionen...weiterlesen
Im digitalen Zeitalter ist Wissensmanagement ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Besonders in Kombination mit Linkbuilding und gezielten SEO-Strategien bietet sich ein...weiterlesen
Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen...weiterlesen
Organisationale Resilienz halten 81 Prozent der Unternehmen in Deutschland für ein sehr relevantes Thema, um auf Ausnahmesituationen vorbereitet zu sein, professionell darauf zu reagieren und im Nachgang vorausschauend...weiterlesen
Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. 73.400 unbesetzte Ausbildungsstellen und 26.400 Bewerberinnen und Bewerber ohne Ausbildungsplatz – die Zahlen des Berufsbildungsberichts 2024 sprechen für...weiterlesen
Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erledigt. Zwar...weiterlesen
Social Engineering ist eine Form von Cyberangriffen, bei der die Täter darauf abzielen, Menschen zu manipulieren, um vertrauliche Informationen preiszugeben oder bestimmte Handlungen auszuführen. Anders als bei vielen...weiterlesen