Digitaler Fortschritt in der Immobilienbranche
Die Digitalisierung in der Immobilienbranche betrifft nicht nur die administrativen Prozesse, die rund um Kauf und Verkauf anfallen. Wie weit entwickelt die digitale Technik in diesem Bereich ist, zeigt sich bei einem Blick auf die Präsentation von Objekten. Online-Inserate inklusive Fotos und Grundrisse sind hier schon lange die Norm. Inzwischen kommt Software aus der Gaming-Branche zum Einsatz, um Objekte im Internet zu präsentieren. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Immobilien per Unreal 5 zum Leben erwecken. Diese Technologie findet unter anderem in der Neubauvisualisierung Anwendung.
Mit Unreal 5 ist es unter anderem möglich, Neubauten schon vor Fertigstellung visuell in Szene zu setzen. Auf diese Weise lassen sich unter anderem die Feinheiten des Baustils und sogar das Material anschaulich und für Interessierte nachvollziehbar zeigen.
Die Visualisierungstechnologie bietet aber noch mehr Möglichkeiten. So lässt sich der Innenraum mit geringem Aufwand im virtuellen Raum möblieren oder die Parameter verändern. Das Gebäude kann beispielsweise mit einem hellen Putz versehen werden, einen schwarzen Steinboden oder Holzdielen erhalten. Das ermöglicht es, den Käufern einen enorm realistischen Eindruck der Immobilie zu geben und sogar individuelle Wünsche in der Planungsphase zu berücksichtigen.
Es entsteht von innen und außen ein umfassendes Bild der fertigen Immobilie, das weit über 3D-Grundrisse oder professionelle Zeichnungen hinausgeht. Durch die hoch entwickelte Unreal-5-Engine wirkt die virtuelle Darstellung so realistisch, dass diese von der realen Welt nicht mehr zu unterscheiden ist.
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Bei Gedanken an die Landwirtschaft kommen einem wahrscheinlich zuerst idyllische Bilder von Kühen auf der Weide oder einem blühenden Sonnenblumenfeld in den Sinn. Die moderne Landwirtschaft hingegen steckt voll von innovativer und digitaler Technik. Die Digitalisierung in der Landwirtschaft betrifft häufig Technik, die direkt in der Produktion und dem Kontakt mit der Natur zum Einsatz kommt. Das ist durchaus eine Besonderheit dieser Branche.
Bereits Normalität sind Landmaschinen mit GPS. Diese steuern automatisch und protokollieren in einem Bordcomputer, welche Bereiche des Felds bereits bearbeitet wurden. Dann setzen Landwirte vermehrt Drohnen für die Kontrolle von Feldern ein. So überwachen die Landwirte den Wuchs auf den Feldern, suchen aber auch während der Erntezeit nach Rehen, die sich im Getreide verstecken.
Ebenfalls spielt die Digitalisierung im Weinbau eine immer größere Rolle. Während der Lese sind inzwischen an verschiedenen Punkten digitale Lösungen und die Künstliche Intelligenz im Einsatz. Direkt im Weinberg erfolgt eine Kontrolle der Trauben. Sensoren erfassen den Zucker- sowie Säuregehalt und berechnen diesen exakt für die gesamte Lesemenge. Die Traubensortierung übernehmen digitale Sichtsysteme mit Fremdkörperabscheidung. Das erhöht die Qualität und gibt dem Winzer exakte Daten, die für den Ausbau des Weins notwendig sind.
Das Handwerk wird digital(er)
Wahrscheinlich ist kein Sektor so eng mit Begriffen wie Tradition und individuellen Fähigkeiten verknüpft wie das Handwerk. Der Name sagt es bereit, es geht hier vor allem um handwerkliche Tätigkeiten. Dennoch spielt auch hier die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle.
Dies zeigt sich in faktisch allen Bereichen. Wie innovativ die Kombination aus Handwerk und Digitalisierung aussehen kann, zeigt das Beispiel Augmented Reality beim Friseur. Mit dieser Mischung aus Realität und digitaler Simulation können Kunden vor dem Schnitt an sich selbst sehen, wie das mögliche Resultat aussieht.