Webconference | Prozessdigitalisierung und -automatisierung
Strukturierte Abläufe, effiziente Prozesse und einheitliche Standards: Ein verlässliches Prozessmanagement ist essentiell, um die Zusammenarbeit von Kollegen zu organisieren. Neben Transparenz braucht es ein Verständnis über vor- und nachgelagerte Prozesse sowie ineinandergreifende Workflows ohne Mehraufwand für den einzelnen Anwender. Mittels Digitalisierung und Automatisierung der administrativen Geschäftsprozesse lassen sich in vielen Unternehmen mit den passenden Tools und Methoden Effizienzsteigerung von 40 Prozent und mehr erzeugen.
Allgemein
Veranstalter
wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Collaboration und VernetzungWestheimer Str. 18
86356 Neusäß
Telefon: +49 (0)821 48685-290
E-Mail: service@wissensmanagement.net
Web: www.wissensmanagement.net
Programm
Uhrzeit | Thema |
09:00 – 09:30 Uhr | Der digitale Wissenszwilling: Use Cases, KI-Anwendungen, Chancen & Risiken |
09:30 – 10:00 Uhr | Auditbereit auf Knopfdruck: Qualitätsprozesse smart steuern und weiterentwickeln |
10:00 – 10:30 Uhr | KI-powered Managementsystem - spielerische 50 % Effizienzsteigerung |
|
|
09:00 - 09:30 | Der digitale Wissenszwilling: Use Cases, KI-Anwendungen, Chancen & Risiken
Der Vortrag beleuchtet die Potenziale digitaler Wissenszwillinge zur Sicherung und Übertragung kritischen Wissens in Organisationen. Anhand praxisnaher Use Cases entlang des People Life Cycle – vom Onboarding bis zum Offboarding – wird demonstriert, wie ein KI-gestützter Wissenstransfer gelingen kann. Im Onboarding-Prozess kommen HeyGen-Avatare zum Einsatz, im Offboarding übernimmt ein ElevenLabs-Voice-Agent die strukturierte Wissenssicherung. Für das „On-the-Job-Lernen“ werden KI-generierte E-Learning-Videos mit HeyGen vorgestellt.
Gezeigt werden Toolchains zur KI-gestützten Wissensstrukturierung sowie zur Integration in bestehende Systeme. Neben Chancen – etwa der Entlastung von Schlüsselpersonen und der Stärkung organisationaler Resilienz – werden auch Risiken wie Verzerrung, Automatisierungsabhängigkeit und ethische Fragen reflektiert. Die Teilnehmer:innen erhalten konkrete Handlungsempfehlungen.umsetzbare Impulse, wie sie eigene Wissensprozesse strategisch weiterentwickeln können.
Ihr Referent
![]() | Joachim Lorenz begann seine berufliche Laufbahn als Feldwebel bei der Bundeswehr. Seit 2016 ist er freiberuflich als Dozent tätig und hat sich 2023 auf das Training im Bereich Künstliche Intelligenz spezialisiert. Im Jahr 2025 erscheint sein erstes Fachbuch zu diesem Thema. |
„Mr-KI-Wissen-2go“ ist ein spezialisierter Bildungspartner für den Wissenstransfer im Bereich Künstliche Intelligenz. Das Unternehmen entwickelt praxisorientierte Trainings- und Transferformate für Bildungsträger sowie KI-gestützte Wissenslogistikkonzepte für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
09:30 - 10:00 | Auditbereit auf Knopfdruck: Qualitätsprozesse smart steuern und weiterentwickeln
Der Vortrag zeigt, wie Unternehmen über reine Prozessdigitalisierung hinaus ein smartes Qualitätsmanagement aufbauen, das Informations-Altlasten abbaut, Mitarbeitende einbindet und dank Automatisierung und KI wirklich auditbereit auf Knopfdruck wird.
Die klassische QM-Dokumentation, wie wir sie kennen – PDFs, Word-Dateien und Ablagen – sorgt oft für Mehraufwand statt Entlastung. Im Vortrag erfahren Sie, wie Qualitätsmanagement zu einem lebendigen Bestandteil des Arbeitsalltags wird: von einer digitalen Prozesslandkarte, die Abläufe transparent macht, über Workflows und Templates, die Audit-Sicherheit garantieren, bis hin zu klaren Rollen und nachvollziehbaren Freigaben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Abbau von Informations-Altlasten: Mit KI-Unterstützung lassen sich Inhalte verdichten, schnell durchsuchen und für alle Mitarbeitenden leichter nutzbar machen. Fachabteilungen profitieren von klarer Struktur, Anwender von einfacher Zugänglichkeit – und das Unternehmen insgesamt von einem QM-System, das nicht isoliert ist, sondern Synergien mit Wissensmanagement und anderen Bereichen schafft. So wird Auditfähigkeit auf Knopfdruck möglich.
Der Vortrag im Überblick:
- Die klassische QM-Dokumentation wie wir sie kennen, blockiert Mitarbeitende oft mehr, als dass sie unterstützt
- Wie sich Qualitätsmanagement Schritt für Schritt in den Arbeitsalltag integrieren lässt
- Praktische Beispiele: Prozesslandkarte, Workflows und Templates für Audit-Sicherheit
- Mit KI Barrieren abbauen – Wissen verdichten, leichter finden und nutzen
- Vom isolierten QM hin zu einem vernetzten, zukunftsfähigen System
Ihre Referentin
![]() | Nelli Pizarro ist Head of Atlassian Work & Process Management. Sie unterstützt Organisationen dabei, Prozesse wirkungsvoll zu gestalten und Strukturen aufzubauen, die langfristig tragen. Mit strategischem Blick und viel Herz für pragmatische Lösungen bringt sie Teams in Bewegung – immer mit dem Anspruch, echten Mehrwert zu schaffen. |
Communardo ist führender Anbieter von Beratungsleistungen und Lösungen für den digitalen Arbeitsplatz. Modernes Arbeiten, agile Prozesse, Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen sind das Spezialgebiet von Communardo. Als technologieübergreifender Spezialist gestaltet Communardo unter anderem Lösungen für moderne cloudbasierte Intranets oder Qualitätsmanagement-Systeme und entwickelt Apps, die es Teams ermöglichen, erfolgreicher gemeinsam zu arbeiten und das volle Potenzial ihrer Atlassian- oder Microsoft-Software auszuschöpfen.
Web: www.communardo.de
10:00 - 10:30 | KI-powered Managementsystem - spielerische 50 % Effizienzsteigerung
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie generative KI wie ChatGPT bereits real messbare Veränderungen in der Welt des Qualitätsmanagements bewirkt und die Zukunft der Managementsysteme als zentrale Kommunikationsplattform prägt.
Der Referent zeigt detailliert, wie generative KI, insbesondere Tools wie ChatGPT, die Arbeit im Qualitäts- und Prozessmanagement schon heute verändert: Zunächst erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden Konzepte der generativen KI und deren Bedeutung für Fachabteilungen. Im Anschluss lernen Sie konkrete Anwendungsfälle kennen, die bereits erfolgreich in verschiedenen Unternehmen implementiert wurden. Diese reichen von automatischer Prozessmodellierung bis hin zu innovativer Auditfragen-Generierung. Die Teilnehmer sehen aktuelle Best Practices und werden dazu eingeladen, diese Technologie anhand von Live-Demonstrationen in Aktion zu erleben. Ziel ist es, die Teilnehmer dazu zu befähigen, die vorgestellten Methoden direkt in ihren eigenen Unternehmenskontext zu integrieren.
Der Vortrag im Überblick:
- Einführung in generative KI und ChatGPT im Qualitätsmanagement
- Vorstellung von 30+ KI-Anwendungsfällen in Managementsystemen
- Live-Demonstrationen aktueller Best Practices und technischer Möglichkeiten
- Vision der zukünftigen Managementsysteme als Kommunikationsplattform
Dieser Vortrag richtet sich an:
Geschäftsführer, Wissensmanager, Qualitäts- und Prozessmanager
Ihr Referent
![]() | Burkhard Wolkewitz ist Head of Partnermanagement bei der Modell Aachen GmbH. Der Experte für Unternehmensentwicklung at an der RWTH Aachen studiert und begleitet mittelständische Unternehmen seit vielen Jahren in den Bereichen Qualitäts- und Prozessmanagement. Privat ist er Triathlet und auch beruflich ist er im Dreikampf aktiv - in den Disziplinen Qualität, Prozesse, Wissen. |
Seit 2009 steht Modell Aachen für Interaktive Managementsysteme auf Basis der Software Q.wiki: Prozess-, Qualitäts- und Wissensmanagement sind in einem System vereint, in das jeder Mitarbeiter Erfahrungswerte selbstständig einbringt. Über 1600 namhafte Kunden machen Modell Aachen zum führenden Anbieter Interaktiver Managementsysteme. Das über 60-köpfige Team befähigt Organisationen jeder Größe und Branche mit Managementsoftware und -beratung zu partizipativer Führung und gelebter Wissenskultur.
Web: www.modell-aachen.de
10:30- 10:45 | Expertentalk: FAQs, Prognosen, Erfahrungswerte
Anmeldung
Teilnahme
Die Teilnahme an dem Webinar "Webinar - Webconference | Prozessdigitalisierung und -automatisierung" ist kostenlos möglich, wenn Sie bei der Anmeldung die letzte Checkbox zur Datenweitergabe aktivieren. Ohne diese Zustimmung erfolgt alternativ die kostenpflichtige Anmeldung.
Sie erhalten Ihre Logindaten nach der Anmeldung und Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse von gotowebinar. Sollten Sie keine Zugangsdaten erhalten, schauen Sie bitte in Ihrem Spamordner nach.