Events
Reklamationsmanagement - warum ganzheitliche digitale QM-Prozesse so wichtig sind!
Datum: 30.08.2022
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop
Online-Seminar | Wissensmanagement: Der Kompaktkurs an nur 1 Tag!
Datum: 07.09.2022
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop
Online-Seminar | Reifegradanalyse: Wissensmanagement & Digitalisierung - ermitteln Sie den Status Quo
Datum: 14.09.2022
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop
Webconference: Dokumenten-/ Informationsmanagement - ECM
Datum: 15.09.2022
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop
Pflichtprüfung ISO 9001: Wissen im Unternehmen aktiv teilen und erfolgreich nutzen
Datum: 20.09.2022
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop
Immer und immer wieder scheitern Wissensmanagement- und Digitalisierungsvorhaben, weil die neu eingeführten Prozesse & Tools nicht die ersehnten Mehrwerte erzielen. Mangelnde Akzeptanz, zu geringe Nutzerzahlen und Schatten-IT machen die einst hoch gepriesenen Projekte zu reinen Kostentreibern, die sich lediglich als rote Zahlen noch in der Bilanz wiederfinden. Häufig liegt es jedoch gar nicht daran, dass die falsche Lösung ausgesucht wurde, sondern am unzureichenden Changemanagement. Neue IT, neue Methoden und neue Workflows bedeuten Veränderung. Und Veränderungen fallen den meisten Menschen schwer. Das gilt insbesondere für das Berufsleben, in dem der Arbeitsalltag häufig so voll getaktet ist, dass keine Zeit bleibt, um neue Vorgehensweisen zu erlernen oder gar zu verinnerlichen. Changemanagement setzt genau hier an. Es zeigt Mehrwerte auf, die für die Mitarbeiter so viel Entlastung mit sich bringen, dass sie die Veränderungen nicht nur mürrisch zur Kenntnisnehmen, sondern sie mit Begeisterung herbeisehnen. Worauf es dabei ankommt und wo Changemanagement ansetzen sollte, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von "wissensmanagement- Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration".
Fachmagazin | Aktuelle Ausgabe
![]() |
Immer und immer wieder scheitern Wissens- management- und Digitalisierungs-vorhaben, weil die neu eingeführten Prozesse & Tools nicht die ersehnten Mehrwerte erzielen. Mangelnde Akzeptanz, zu geringe Nutzerzahlen und Schatten-IT machen die einst hoch gepriesenen Projekte zu reinen Kostentreibern, die sich lediglich als rote Zahlen noch in der Bilanz wiederfinden. Häufig liegt es jedoch gar nicht daran, dass die falsche Lösung ausgesucht wurde, sondern am unzureichenden Changemanagement. Neue IT, neue Methoden und neue Workflows bedeuten Veränderung. Und Veränderungen fallen den meisten Menschen schwer. Das gilt insbesondere für das Berufsleben, in dem der Arbeitsalltag häufig so voll getaktet ist, dass keine Zeit bleibt, um neue Vorgehensweisen zu erlernen oder gar zu verinnerlichen. Changemanagement setzt genau hier an. Es zeigt Mehrwerte auf, die für die Mitarbeiter so viel Entlastung mit sich bringen, dass sie die Veränderungen nicht nur mürrisch zur Kenntnisnehmen, sondern sie mit Begeisterung herbeisehnen. Worauf es dabei ankommt und wo Changemanagement ansetzen sollte, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von "wissensmanagement- Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration".
WISSENplus | Die digitale Welt von wissensmanagement
Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.
Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
>> Hier gehts zur Registrierung