News

Best Practices

Social-Intranet-Einführung: In 16 Wochen vom Nachrichtenportal zum digitalen Arbeitsplatz

Viele Intranet-Projekte scheitern an zu großem Anspruch bei unklarer Planung. Ein klar strukturierter 16-Wochen-Fahrplan hilft dabei, die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge zu gehen - von der Anforderungsaufnahme über den Aufbau redaktioneller Strukturen bis zum Go-live. Ein Praxisbeispiel aus der Medienbranche macht deutlich, wie technische Umsetzung und organisatorischer Wandel zusammenwirken.

Weiterlesen

Private KI-Tools im Unternehmenseinsatz?

Schnell die KI eine Mail-Antwort formulieren, ein langes Dokument zusammenfassen oder ein passendes Bild für einen Social-Media-Post generieren lassen? In vielen Unternehmen nutzen die Beschäftigten dazu private KI-Tools wie ChatGPT & Co. In 8 Prozent der Unternehmen ist das weit verbreitet, in 17 Prozent gibt es Einzelfälle. Weitere 17 Prozent wissen es nicht sicher, gehen aber davon aus, dass Beschäftigte im Job auf private KI-Lösungen zurückgreifen. Ein weiteres Viertel weiß es ebenfalls nicht sicher, geht aber nicht davon aus, dass private Zugänge zu KI-Tools verwendet werden. Und 29 Prozent sind sich sicher, dass das nicht der Fall ist. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 604 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Weiterlesen

Tools

So bleibt Wissen im Unternehmen – intelligent, strukturiert und verfügbar

In jedem Unternehmen gibt es wertvolles Wissen - in Dokumenten, Systemen und Köpfen. Oft bleibt es jedoch verborgen oder unstrukturiert. Die Herausforderung liegt nicht im Mangel an Wissen, sondern in fehlender Zugänglichkeit, Struktur und Nutzbarkeit. Genau hier setzt HeinzAI an: ein KI-gestütztes Wissensmanagement, das Unternehmenswissen sichtbar und effizient macht.

Weiterlesen

Studie: ERP-Modernisierung ist Top-Thema im Mittelstand

Rund zwei Drittel der mittelständischen Fertigungsbetriebe in Deutschland haben in den letzten zwei Jahren eine neue firmenweite Software für Enterprise Resource Planning (ERP) eingeführt. Dies ist eine Schlüsselerkenntnis aus der Studie "ERP-Herausforderungen 2025/26". Diese basiert auf einer Umfrage unter 150 produzierenden Unternehmen in Deutschland, die der Stuttgarter ERP-Hersteller Planat durchgeführt hat.

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz / Robotic

KI – der stille Wissensarbeiter

WISSENplus
Wissenstransfer beschreibt die Fähigkeit einer Organisation, Wissen systematisch von einem Akteur zum anderen Akteur zu übertragen. Übertragen bedeutet, dass das Wissen gezielt einem neuen Akteur übergeben wird - mit dem Ziel, dass der Empfänger das übertragene Wissen nutzen kann. Daraus resultiert die Frage, was Wissen überhaupt ist. Nonaka et al. charakterisieren Wissen in diesem Kontext als dynamisch, kontextspezifisch und humanistisch, weil das Wissen in einem sozialen System generiert und eingebettet wird. Im Folgenden werden diese Charaktereigenschaften unter dem Begriff "Verständnisstruktur" subsumiert. Eine Verständnisstruktur dient vorrangig zur Beantwortung der Frage, wie etwas funktioniert - im Sinne von Organisations- und Prozesswissen. Es bezieht sich also auf das intellektuelle Kapital. Es braucht aber auch eine Verständnisstruktur, wie die einzelnen Akteure zusammenarbeiten, damit sich der einzelne Akteur bei einem Wechsel gut in die Teamstruktur einarbeiten kann. Demnach dient der Wissenstransfer einer nahtlosen Integration eines neuen Akteurs in eine Teamstruktur und bezieht sich sowohl auf die Förderung von intellektuellen als auch auf beziehungsbasierten Verständnisstrukturen. Doch wie gestaltet sich ein effektiver Wissenstransfer in modernen Organisationen? Und welche Rolle kann Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielen?

Weiterlesen

Schlechtere Berufsaussichten für Generation Z durch KI-Automatisierung?

Eine aktuelle Studie kombiniert eine KI-gestützte Analyse von Geschäftsberichten multinationaler Konzerne mit einer weltweiten Umfrage unter mehr als 850 Führungskräften. So entsteht ein umfassendes Bild der tatsächlichen KI-Nutzung in Unternehmen. Die Analyse zeigt: In Unternehmensberichten dominiert das Thema Arbeitsplatzautomatisierung. Der Begriff erscheint fast siebenmal häufiger als „Weiterbildung“ oder „Umschulung“. Unternehmen sehen KI offenbar vor allem als Innovationstreiber – die Auswirkungen auf ihre Mitarbeiter:innen blenden sie dabei aus. So baut fast die Hälfte der deutschen Führungskräfte aufgrund von KI Personal ab; 38 % haben Einstiegspositionen gestrichen

Weiterlesen

Leadership

Diese 5 Typen von Projektleitern bringen auch Ihr Wissensmanagement-Vorhaben zum Scheitern

Viele IT-Projekte scheitern nicht an der Technologie oder dem Budget, sondern an Führungsschwäche. Zwischen Moderationswahn, Mikromanagement und verpassten Entscheidungen versanden dabei nicht selten Deadlines und Motivation. Wer Verantwortung trägt, aber sie nicht übernimmt, sorgt für Stillstand. Hier lernen Sie Projektleiter-Typen kennen, die jeder in der Praxis schon einmal getroffen hat.

Weiterlesen

Events

Webconference | Mit KI & Wissensmanagement zur intelligenten Kundenorganisation

Kundenerwartungen verändern sich - Service soll heute persönlich, schnell und kompetent sein. Doch...

Datum: 11.11.2025
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Online-Seminar | Erfahrungswissen sichern: So geht's!

Die Demografiespirale spitzt sich unaufhaltsam zu. Wir erleben derzeit die Anfänge einer nie...

Datum: 12.11.2025
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


21. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage

Wissen nutzen. Wissen teilen. Wissen sichern.

Datum: 25.11.2025 - 26.11.2025
Ort: Stuttgart


Online-Seminar | Wissensmanagement: Der Kompaktkurs an nur 1 Tag!

Das Seminar richtet sich an Wissensmanagement-Einsteiger. Es vermittelt das...

Datum: 10.12.2025
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Webconference | KI, GPT & Co.: Die Zukunft der Enterprise Search

Die Art und Weise, wie Unternehmen Wissen finden und nutzen, verändert sich rasant. KI-gestützte...

Datum: 18.03.2026
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Unsere Partner


Ob Wissen sammeln, teilen, bewahren oder bewerten - jede dieser Maßnahmen entscheidet über den Erfolg von Organisationen. Mit Künstlicher Intelligenz eröffnen sich dabei völlig neue Möglichkeiten: KI-gestützte Tools helfen, Wissen schneller zu erschließen, intelligenter zu verknüpfen und zielgerichteter nutzbar zu machen. Sie unterstützen nicht nur beim Sammeln, Strukturieren und Bereitstellen, sondern auch beim Weiterentwickeln und langfristigen Sichern von Know-how. Doch welche Technologien eignen sich dafür am besten? Und wie gelingt es, KI-Lösungen produktiv, effizient und sicher ins Wissensmanagement zu integrieren? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in der aktuellen Ausgabe von "wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration".

News

Künstliche Intelligenz / Robotic

GenAI: Kommt jetzt die Ernüchterung?

Der neue Report "State of Intelligent Automation: "GenAI Disillusionment" beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Einführung generativer KI konfrontiert sind. Dazu zählen insbesondere das Traning von KI-Modellen, die Integration in bestehende Geschäftsprozesse und fehlende Governance-Strukturen. Grundlage ist eine internationale Umfrage, die von Opinium Research im Auftrag von ABBYY durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen zusätzliche KI-Tools einsetzen müssen, um bessere Resultate zu erzielen.

Weiterlesen

Wie Unternehmen Mitarbeitende im Umgang mit KI schulen können

Durch die Automatisierung von Aufgaben, die Bereitstellung von Erkenntnissen und die Förderung der Zusammenarbeit ermöglicht KI Mitarbeitern, sich auf höherwertige Tätigkeiten zu konzentrieren, die Kreativität, kritisches Denken und strategische Entscheidungen erfordern. Doch die produktive Nutzung von KI setzt eine adäquate Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voraus, damit sie die veränderten Arbeitsanforderungen erfüllen können. Bei diesen Qualifizierungsmaßnahmen kann KI selbst eine wichtige Rolle spielen, und zwar in Form von KI-gestützten Lernlösungen und -plattformen.

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz / Robotic

KI kann viel – aber Vertrauen braucht ein Gesicht!

Künstliche Intelligenz ist inzwischen in nahezu allen Büros angekommen. Mitarbeiter:innen nutzen diverse Tools - nicht nur zur Generierung von Bildern und Videos - sondern auch zur Erstellung von Texten, Schulungsunterlagen und Präsentationen. Gerade beim Erfassen von Dokumenten mit wichtigem Wissen ist der tatsächliche Verfasser ein entscheidender Vertrauensfaktor. Warum Inhalte ohne erkennbaren Urheber an Wert verlieren - trotz oder vielleicht sogar gerade wegen Künstlicher Intelligenz - erfahren Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen

Arbeitnehmer in Deutschland: Immer erreichbar, immer gestresst?

Feierabend ist für viele nur Theorie. Eine ernüchternde Bestandsaufnahme zum steigenden Stresslevel und dem Druck, auch nach der Arbeitszeit erreichbar zu sein, gibt eine neue Studie von Blackhawk Network (BHN). Sie zeigt, dass "Always-on" den Alltag von vielen deutschen Arbeitnehmern beschreibt, die zu fast 60 Prozent mindestens zweimal pro Woche außerhalb der Arbeitszeit auf berufliche Nachrichten reagieren. 38,8 Prozent tun dies sogar täglich und haben somit nie wirklich Feierabend. Am Wohlbefinden der Befragten geht dieser Zustand nicht spurlos vorbei und beinahe jeder Zweite (48,6 Prozent) berichtet von einem höheren Stresslevel am Arbeitsplatz als vor 5 Jahren. Nur 13,1 Prozent geben an, unter weniger Stress zu stehen als 2020, dem Beginn der Corona-Pandemie. Diese Zahlen zeigen ein stark erhöhtes, akutes Belastungslevel der Arbeitnehmer in Deutschland und beziffern eine grundlegende Verschlechterung ihrer Work-Life-Balance.

Weiterlesen

IT-Sicherheit / Datenschutz

Datenabflüsse verhindern – in acht einfachen Schritten

Vielen Unternehmen fällt es schwer, die Kontrolle über ihre Daten zu behalten, besonders seit Mitarbeiter vermehrt remote arbeiten und verschiedenste Cloud-Services und KI-Tools nutzen. Data Loss Prevention (DLP) kann den Abfluss sensibler Informationen verhindern, doch die Einführung gilt als komplex und zeitraubend. 

Weiterlesen

Keine Angst vor KI-Halluzinationen

Mit der Verbreitung von KI machen sich Unternehmen zunehmend Sorgen: Können KI-Halluzinationen zum Super-GAU führen? Um KI-Halluzinationen zu erkennen und zu verhindern, benötigen IT-Teams Fachkenntnis aus zwei Welten, die eigentlich kaum etwas gemein haben: der Cybersicherheit und der Künstlichen Intelligenz. Die wenigsten Unternehmen sind in der Lage, solch hochspezialisierte Teams vorzuhalten.

Weiterlesen

Knowledge Sharing

Erfahrungswissen als Zukunftskapital: Wie KI das Know-how der Mitarbeitenden nutzbar macht

WISSENplus
Während sich Unternehmen intensiv mit KI, Digitalisierung und Fachkräftemangel beschäftigen, bleibt ein entscheidender Risikofaktor oft unbeachtet: das Erfahrungswissen ihrer Mitarbeitenden. In den kommenden zehn Jahren gehen 30 Prozent der heutigen Fachkräfte in Rente. Mit ihnen droht jenes Wissen zu verschwinden, das nicht dokumentiert ist - etwa, wie man im technischen Service eine Fehlersuche effizient abkürzt, welche Argumente beim Kunden in der Verhandlung wirklich überzeugen oder wie man kritische Situationen elegant deeskaliert. Unternehmen, die diesen drohenden Wissensverlust ernst nehmen, machen Wissensmanagement zur strategischen Führungsaufgabe - auf Augenhöhe mit Finanzen, IT-Sicherheit und operativer Exzellenz. Der Einsatz geeigneter KI-Lösungen kann hier unterstützen.

Weiterlesen

Fachmagazin | Aktuelle Ausgabe

b Wissen sammeln, teilen, bewahren oder bewerten - jede dieser Maßnahmen entscheidet über den Erfolg von Organisationen. Mit Künstlicher Intelligenz eröffnen sich dabei völlig neue Möglichkeiten: KI-gestützte Tools helfen, Wissen schneller zu erschließen, intelligenter zu verknüpfen und zielgerichteter nutzbar zu machen. Sie unterstützen nicht nur beim Sammeln, Strukturieren und Bereitstellen, sondern auch beim Weiterentwickeln und langfristigen Sichern von Know-how. Doch welche Technologien eignen sich dafür am besten? Und wie gelingt es, KI-Lösungen produktiv, effizient und sicher ins Wissensmanagement zu integrieren? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in der aktuellen Ausgabe von "wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration".

 

WISSENplus | Die digitale Welt von wissensmanagement

Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.

Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.

>> Hier gehts zur Registrierung