News

Künstliche Intelligenz / Robotic

Wie Leadership durch KI empathischer wird

Da sich heute die Rollen rasch weiterentwickeln und die Erwartungen stetig ändern, muss Führungspersonal mit noch mehr Einfühlungsvermögen, Klarheit und Anpassungsfähigkeit agieren. Künstliche Intelligenz wird dabei zu einem praktischen Partner, der hilft, diese Herausforderung zu meistern.

Weiterlesen

Digitalisierung

Neue Technik, alte Strukturen? Warum KI einen Kulturwandel erfordert – und wie er gelingen kann

WISSENplus
Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wir arbeiten. Oft schneller, als viele Unternehmen hierzulande mithalten können. Während zwei Drittel der deutschen Bevölkerung laut Bitkom bereits regelmäßig generative KI nutzt, sind Unternehmen hierzulande eher KI-Nachzügler. Gerade einmal 37 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI ein. Das Paradoxe: Gleichzeitig glauben 86 Prozent der Führungskräfte, dass das Potenzial von KI bei Weitem nicht ausgeschöpft ist. Woran also hakt es beim KI-Einsatz in der Praxis?

Weiterlesen

Deutsche Fachkräfte nutzen KI intensiv, aber mit Bedacht

Künstliche Intelligenz ist in deutschen Unternehmen angekommen und sorgt dort für Produktivitätssteigerungen. Aber nur die wenigsten vertrauen ihr blind. Das zeigt der KI-Report '25 von Factorial, Anbieter der gleichnamigen Business-Management-Plattform. In seinem KI-Report untersucht Factorial die Einstellungen und Nutzungsgewohnheiten von europäischen Fachkräften. Dazu befragte das Unternehmen 1.500 Fachkräfte aus 300 Betrieben in Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien und Portugal. Die Befragten decken sämtliche Hierarchiestufen ab und kommen aus allen wichtigen Fachbereichen.

Weiterlesen

Tools

So bleibt Wissen im Unternehmen – intelligent, strukturiert und verfügbar

In jedem Unternehmen gibt es wertvolles Wissen - in Dokumenten, Systemen und Köpfen. Oft bleibt es jedoch verborgen oder unstrukturiert. Die Herausforderung liegt nicht im Mangel an Wissen, sondern in fehlender Zugänglichkeit, Struktur und Nutzbarkeit. Genau hier setzt HeinzAI an: ein KI-gestütztes Wissensmanagement, das Unternehmenswissen sichtbar und effizient macht.

Weiterlesen

Digitale Verwaltung: Zwei Drittel möchten, dass ihre Anträge von einer KI bearbeitet werden

Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland möchte, dass Ämter und Behörden KI zur Bearbeitung von Anträgen einsetzen. 7 Prozent wollen, dass bei einem eigenen Antrag die KI den Antrag selbsttätig prüft und auch entscheidet. 17 Prozent möchten, dass die KI die Prüfung vornimmt, letztlich aber ein Mensch über Anträge entscheidet und 39 Prozent wünschen sich, dass wie bisher ein Mensch für Prüfung und Entscheidung zuständig ist, aber eine KI das Ergebnis noch einmal kontrolliert. 31 Prozent lehnen jeden KI-Einsatz bei ihren Anträgen ab. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.005 Personen ab 18 Jahren in Deutschland, die anlässlich der Eröffnung der Smart Country Convention in Berlin veröffentlicht wurden.

Weiterlesen

Leadership

Generation Z & Führung unter der Lupe: Was wirklich anders ist – und was nicht

In vielen Führungsetagen herrscht Verunsicherung, wenn es um die Generation Z geht, also jene jungen Menschen, die ab etwa 1995 geboren wurden und mehr und mehr in den Arbeitsmarkt drängen. Sie gelten als fordernd, selbstbewusst, technologieaffin und gleichzeitig empfindlich, wechselbereit und illoyal. Der Eindruck: Diese Generation ist "anders". Führungskräfte fragen sich, wie sie mit den neuen Erwartungen umgehen sollen und ob bisherige Führungsprinzipien überhaupt noch funktionieren. Doch hinter den Schlagwörtern und Klischees steckt eine tiefere Dynamik. Es geht um einen Wandel in Werten, in Lebensrealitäten und in der Art, wie Führung in einer neuen Arbeitswelt gedacht und gelebt werden muss.

Weiterlesen

Drei von vier Unternehmen nutzen Open Source

Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland setzt Open-Source-Software ein - und sieht darin auch eine Chance für mehr digitale Souveränität. Aktuell nutzen fast drei Viertel (73 Prozent) Open-Source-Software, vor zwei Jahren waren es 69 Prozent. Ebenfalls 73 Prozent halten Open Source für ein geeignetes Mittel, um die Digitale Souveränität zu stärken, 60 Prozent wollen, dass der Staat aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage mehr in Open-Source-Software investiert. Das sind Ergebnisse des?"Open Source Monitor 2025", für den 1.152 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland sowie 103 Personen aus der öffentlichen Verwaltung im Auftrag des der Digitalverbands Bitkom befragt wurden.

Weiterlesen

Knowledge Sharing

Interdisziplinäres Wissensmanagement: 5 Standorte, 33 Teilprojekte, 100+ Mitarbeitende

WISSENplus
Im Verbundprojekt EMPOWER kooperieren fünf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, um den forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfer in der Rhein-Main-Neckar-Region zu fördern. Ein wesentlicher Bestandteil des hochschulübergreifenden Verbundprojekts ist das Wissensmanagement, um Kompetenzen und Erfahrungen der Projektmitarbeitenden strukturiert und nachhaltig zu bewahren und zu teilen. Herausforderungen hierbei sind u.a. die unterschiedlichen Standorte und Arbeitskulturen der Verbundpartner. Dieser Beitrag beschreibt den Aufbau, die Etablierung und den Ausbau eines nachhaltigen Wissensmanagements in dem Verbundprojekt. Dabei werden konkrete Beispiele für den Einsatz ausgewählter Wissensmanagement-Werkzeuge präsentiert. Zudem wird der Umgang mit den Herausforderungen der Zusammenarbeit in dem interdisziplinären Verbundprojekt aufgezeigt sowie die Grenzen des Wissensmanagements innerhalb dieser Rahmenbedingungen.

Weiterlesen

Events

Webconference | KI-gestützte Lösungen im Unternehmenseinsatz

Metaverse, GPT-Technologie & Chatbots: Virtuelle Welten und KI-Tools sind auf dem Vormarsch. Leben,...

Datum: 15.10.2025
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Online-Seminar | Wissensmanagement: Der Kompaktkurs an nur 1 Tag!

Das Seminar richtet sich an Wissensmanagement-Einsteiger. Es vermittelt das...

Datum: 29.10.2025
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Webconference | Salesforce, SAP, Dynamics & Co.: Integration von Wissensmanagement in CRM-Systeme

Die Anforderungen an moderne Kundenbeziehungen wachsen stetig – personalisierte Kommunikation,...

Datum: 11.11.2025
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Online-Seminar | Erfahrungswissen sichern: So geht's!

Die Demografiespirale spitzt sich unaufhaltsam zu. Wir erleben derzeit die Anfänge einer nie...

Datum: 12.11.2025
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


21. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage

Wissen nutzen. Wissen teilen. Wissen sichern.

Datum: 25.11.2025 - 26.11.2025
Ort: Stuttgart


Unsere Partner


Ob Wissen sammeln, teilen, bewahren oder bewerten - jede dieser Maßnahmen entscheidet über den Erfolg von Organisationen. Mit Künstlicher Intelligenz eröffnen sich dabei völlig neue Möglichkeiten: KI-gestützte Tools helfen, Wissen schneller zu erschließen, intelligenter zu verknüpfen und zielgerichteter nutzbar zu machen. Sie unterstützen nicht nur beim Sammeln, Strukturieren und Bereitstellen, sondern auch beim Weiterentwickeln und langfristigen Sichern von Know-how. Doch welche Technologien eignen sich dafür am besten? Und wie gelingt es, KI-Lösungen produktiv, effizient und sicher ins Wissensmanagement zu integrieren? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in der aktuellen Ausgabe von "wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration".

News

Tools

Arbeiten auf einem Graphen: Warum Atlassians Teamwork Graph die neue Wissensgrundlage ist

In vielen Unternehmen sind Informationen verstreut: Projekte laufen in Jira, Dokumentation liegt in Confluence, Support-Tickets leben in JSM, während Dateien und Diskussionen irgendwo in SharePoint oder Microsoft Teams verschwinden. Das Ergebnis: eine fragmentierte Informationslandschaft, in der Wissen schwer auffindbar ist. Moderne Wissensarbeit braucht jedoch etwas anderes: eine strukturierte, durchsuchbare und kontextreiche Grundlage für alle Arbeitsinhalte. Atlassian schafft mit dem Teamwork Graph genau das: eine vernetzte Datenbasis für Menschen, Prozesse und KI.

Weiterlesen

Die Hälfte der Deutschen sagt dem autonomen Fahren eine große Zukunft voraus

Ob auf der Straße, auf dem Wasser oder in der Luft - die Offenheit für autonome Verkehrsmittel in Deutschland ist groß. Mit 99 Prozent wären faktisch nahezu alle Deutschen bereit, das eine oder andere autonome Verkehrsmittel zu benutzen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.004 Personen ab 16 Jahren anlässlich der Automobilmesse IAA. "Den Deutschen wird oft Technikskepsis vorgeworfen, bei autonomen Verkehrsmitteln kann davon keine Rede sein. Autonomen Autos, Bahnen und selbst Flugzeugen stehen viele Deutsche erstaunlich offen gegenüber", so Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.

Weiterlesen

Analytics

KI-gestützte Datenanalyse mit Microsoft Fabric

WISSENplus
Unternehmen sehen sich heute mit einer Flut von Daten konfrontiert, deren strategischer Wert sich nur durch gezielte Auswertung erschließt. Moderne Analyseplattformen wie Microsoft Fabric vereinfachen den Zugang zu datenbasierten Erkenntnissen und stärken so die Marktposition. Der Wert dieser Technologien entfaltet sich jedoch erst durch eine durchdachte Implementierung und strategische Ausrichtung.

Weiterlesen

Digitalisierung im Handel: Deutsche Konsumenten bleiben noch zurückhaltend

Digitale Innovationen wie KI-gestützte Einkaufsassistenten, virtuelle Anproben oder Self-Checkout-Kassen bieten dem Einzelhandel neue Möglichkeiten. Doch wie offen sind deutsche Konsument:innen dafür? Eine neue europaweite Studie von Shopfully, Europas größtes Netzwerk für digitales Handelsmarketing, zeigt: Nur 16?Prozent der Deutschen nutzen solche Technologien beim Einkauf - das liegt deutlich unter dem europäischen Durchschnitt von 22?Prozent.

Weiterlesen

Digitalisierung

Vom Widerstand zum Rückenwind: Erfolgreiches Change-Management in Transformationsprojekten

Steigender Wettbewerbsdruck, sich wandelnde Märkte, kürzere Produktzyklen - Unternehmen sind heute mehr denn je gefordert, auf neue Situationen gezielt zu reagieren. Hierzu gehört etwa die Einführung oder Migration von Software-Lösungen, die beide in der Regel zahlreiche Veränderungen der bisherigen Arbeitsweise mit sich bringen. Stößt dieser Wandel bei den Betroffenen auf Widerstand, so ist das Projekt zum Scheitern verurteilt: Schließlich entfaltet selbst die beste Technologie nur dann ihren Nutzen, wenn sie auch angewendet wird. Ein aktives Change-Management ist daher über alle Projektphasen hinweg unabdingbar, wird von Unternehmen jedoch häufig unterschätzt.

Weiterlesen

Menschliche Expertise bleibt trotz KI-Wachstum entscheidend

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen (ML) und Digitale Zwillinge verändern das Enterprise Asset Management (EAM) in rasantem Tempo. Das geht aus dem aktuellen EAM-Trendbericht für die industrielle Instandhaltung von Ultimo hervor, einem Anbieter von EAM-Software. Trotz des rapiden technologischen Fortschritts zeigt die Umfrage deutlich: Effektives Asset Management bleibt im Kern eine menschliche Aufgabe.

Weiterlesen

Best Practices

Generative KI in der Bank: Zwischen Vision und Wirklichkeit

WISSENplus
Die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Finanzbranche hat eine lange Historie - vom algorithmischen Handel in den 1980er Jahren bis zu heutigen Anwendungen in der Betrugserkennung oder Kundensegmentierung. Mit generativer KI beginnt nun eine neue Phase. Für viele Banken stellt sich dabei nicht mehr die Frage, ob KI genutzt werden sollte, sondern wie sie sicher und wirksam integriert werden kann. In Zeiten des Wettbewerbs um Talente, steigender Kundenerwartungen und des Drucks auf der Regulatorik- und Kostenseite, kann generative KI zu einer zentralen strategischen Säule in der digitalen Transformation für Banken werden. Kurzfristig als Co-Pilot für mehr Automatisierung, Prozessoptimierung und Personalisierung, langfristig als Motor für adaptive Betriebsmodelle hin zu mehr organisatorischer Resilienz, schnellerer Entscheidungsfähigkeit und konsequenter Datenorientierung. Doch wie strategisch muss die Integration von generativer KI geplant werden? Und was bedeutet das konkret für Banken? Zumal sich die Implementierung von KI für Banken in einem stark regulierten Umfeld deutlich herausfordernder gestaltet als in vielen anderen Branchen.

Weiterlesen

Fachmagazin | Aktuelle Ausgabe

b Wissen sammeln, teilen, bewahren oder bewerten - jede dieser Maßnahmen entscheidet über den Erfolg von Organisationen. Mit Künstlicher Intelligenz eröffnen sich dabei völlig neue Möglichkeiten: KI-gestützte Tools helfen, Wissen schneller zu erschließen, intelligenter zu verknüpfen und zielgerichteter nutzbar zu machen. Sie unterstützen nicht nur beim Sammeln, Strukturieren und Bereitstellen, sondern auch beim Weiterentwickeln und langfristigen Sichern von Know-how. Doch welche Technologien eignen sich dafür am besten? Und wie gelingt es, KI-Lösungen produktiv, effizient und sicher ins Wissensmanagement zu integrieren? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in der aktuellen Ausgabe von "wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration".

 

WISSENplus | Die digitale Welt von wissensmanagement

Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.

Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.

>> Hier gehts zur Registrierung