News

Künstliche Intelligenz / Robotic

GenAI: Kommt jetzt die Ernüchterung?

Der neue Report "State of Intelligent Automation: "GenAI Disillusionment" beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Einführung generativer KI konfrontiert sind. Dazu zählen insbesondere das Traning von KI-Modellen, die Integration in bestehende Geschäftsprozesse und fehlende Governance-Strukturen. Grundlage ist eine internationale Umfrage, die von Opinium Research im Auftrag von ABBYY durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen zusätzliche KI-Tools einsetzen müssen, um bessere Resultate zu erzielen.

Weiterlesen

Wie Unternehmen Mitarbeitende im Umgang mit KI schulen können

Durch die Automatisierung von Aufgaben, die Bereitstellung von Erkenntnissen und die Förderung der Zusammenarbeit ermöglicht KI Mitarbeitern, sich auf höherwertige Tätigkeiten zu konzentrieren, die Kreativität, kritisches Denken und strategische Entscheidungen erfordern. Doch die produktive Nutzung von KI setzt eine adäquate Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voraus, damit sie die veränderten Arbeitsanforderungen erfüllen können. Bei diesen Qualifizierungsmaßnahmen kann KI selbst eine wichtige Rolle spielen, und zwar in Form von KI-gestützten Lernlösungen und -plattformen.

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz / Robotic

KI kann viel – aber Vertrauen braucht ein Gesicht!

Künstliche Intelligenz ist inzwischen in nahezu allen Büros angekommen. Mitarbeiter:innen nutzen diverse Tools - nicht nur zur Generierung von Bildern und Videos - sondern auch zur Erstellung von Texten, Schulungsunterlagen und Präsentationen. Gerade beim Erfassen von Dokumenten mit wichtigem Wissen ist der tatsächliche Verfasser ein entscheidender Vertrauensfaktor. Warum Inhalte ohne erkennbaren Urheber an Wert verlieren - trotz oder vielleicht sogar gerade wegen Künstlicher Intelligenz - erfahren Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen

Arbeitnehmer in Deutschland: Immer erreichbar, immer gestresst?

Feierabend ist für viele nur Theorie. Eine ernüchternde Bestandsaufnahme zum steigenden Stresslevel und dem Druck, auch nach der Arbeitszeit erreichbar zu sein, gibt eine neue Studie von Blackhawk Network (BHN). Sie zeigt, dass "Always-on" den Alltag von vielen deutschen Arbeitnehmern beschreibt, die zu fast 60 Prozent mindestens zweimal pro Woche außerhalb der Arbeitszeit auf berufliche Nachrichten reagieren. 38,8 Prozent tun dies sogar täglich und haben somit nie wirklich Feierabend. Am Wohlbefinden der Befragten geht dieser Zustand nicht spurlos vorbei und beinahe jeder Zweite (48,6 Prozent) berichtet von einem höheren Stresslevel am Arbeitsplatz als vor 5 Jahren. Nur 13,1 Prozent geben an, unter weniger Stress zu stehen als 2020, dem Beginn der Corona-Pandemie. Diese Zahlen zeigen ein stark erhöhtes, akutes Belastungslevel der Arbeitnehmer in Deutschland und beziffern eine grundlegende Verschlechterung ihrer Work-Life-Balance.

Weiterlesen

IT-Sicherheit / Datenschutz

Datenabflüsse verhindern – in acht einfachen Schritten

Vielen Unternehmen fällt es schwer, die Kontrolle über ihre Daten zu behalten, besonders seit Mitarbeiter vermehrt remote arbeiten und verschiedenste Cloud-Services und KI-Tools nutzen. Data Loss Prevention (DLP) kann den Abfluss sensibler Informationen verhindern, doch die Einführung gilt als komplex und zeitraubend. 

Weiterlesen

Keine Angst vor KI-Halluzinationen

Mit der Verbreitung von KI machen sich Unternehmen zunehmend Sorgen: Können KI-Halluzinationen zum Super-GAU führen? Um KI-Halluzinationen zu erkennen und zu verhindern, benötigen IT-Teams Fachkenntnis aus zwei Welten, die eigentlich kaum etwas gemein haben: der Cybersicherheit und der Künstlichen Intelligenz. Die wenigsten Unternehmen sind in der Lage, solch hochspezialisierte Teams vorzuhalten.

Weiterlesen

Knowledge Sharing

Erfahrungswissen als Zukunftskapital: Wie KI das Know-how der Mitarbeitenden nutzbar macht

WISSENplus
Während sich Unternehmen intensiv mit KI, Digitalisierung und Fachkräftemangel beschäftigen, bleibt ein entscheidender Risikofaktor oft unbeachtet: das Erfahrungswissen ihrer Mitarbeitenden. In den kommenden zehn Jahren gehen 30 Prozent der heutigen Fachkräfte in Rente. Mit ihnen droht jenes Wissen zu verschwinden, das nicht dokumentiert ist - etwa, wie man im technischen Service eine Fehlersuche effizient abkürzt, welche Argumente beim Kunden in der Verhandlung wirklich überzeugen oder wie man kritische Situationen elegant deeskaliert. Unternehmen, die diesen drohenden Wissensverlust ernst nehmen, machen Wissensmanagement zur strategischen Führungsaufgabe - auf Augenhöhe mit Finanzen, IT-Sicherheit und operativer Exzellenz. Der Einsatz geeigneter KI-Lösungen kann hier unterstützen.

Weiterlesen

Events

Webconference | KI-gestützte Lösungen im Unternehmenseinsatz

Metaverse, GPT-Technologie & Chatbots: Virtuelle Welten und KI-Tools sind auf dem Vormarsch. Leben,...

Datum: 15.10.2025
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Online-Seminar | Wissensmanagement: Der Kompaktkurs an nur 1 Tag!

Das Seminar richtet sich an Wissensmanagement-Einsteiger. Es vermittelt das...

Datum: 29.10.2025
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Webconference | Salesforce, SAP, Dynamics & Co.: Integration von Wissensmanagement in CRM-Systeme

Die Anforderungen an moderne Kundenbeziehungen wachsen stetig – personalisierte Kommunikation,...

Datum: 11.11.2025
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Online-Seminar | Erfahrungswissen sichern: So geht's!

Die Demografiespirale spitzt sich unaufhaltsam zu. Wir erleben derzeit die Anfänge einer nie...

Datum: 12.11.2025
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


21. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage

Wissen nutzen. Wissen teilen. Wissen sichern.

Datum: 25.11.2025 - 26.11.2025
Ort: Stuttgart


Unsere Partner


Ob Wissen sammeln, teilen, bewahren oder bewerten - jede dieser Maßnahmen entscheidet über den Erfolg von Organisationen. Mit Künstlicher Intelligenz eröffnen sich dabei völlig neue Möglichkeiten: KI-gestützte Tools helfen, Wissen schneller zu erschließen, intelligenter zu verknüpfen und zielgerichteter nutzbar zu machen. Sie unterstützen nicht nur beim Sammeln, Strukturieren und Bereitstellen, sondern auch beim Weiterentwickeln und langfristigen Sichern von Know-how. Doch welche Technologien eignen sich dafür am besten? Und wie gelingt es, KI-Lösungen produktiv, effizient und sicher ins Wissensmanagement zu integrieren? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in der aktuellen Ausgabe von "wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration".

News

Künstliche Intelligenz / Robotic

Wie Leadership durch KI empathischer wird

Da sich heute die Rollen rasch weiterentwickeln und die Erwartungen stetig ändern, muss Führungspersonal mit noch mehr Einfühlungsvermögen, Klarheit und Anpassungsfähigkeit agieren. Künstliche Intelligenz wird dabei zu einem praktischen Partner, der hilft, diese Herausforderung zu meistern.

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz / Robotic

Kontrollierte Autonomie: Wie Mensch und KI Prozesse neu definieren

WISSENplus
Die Zukunft hat schon begonnen: Mit AI Agents können Unternehmen ihre Prozesse nicht einfach nur automatisieren, sondern verfügen über weitgehend autonome Systeme, die kontextbasierte Entscheidungen treffen. Für ein Maximum an Transparenz, Sicherheit und Kontrolle ist das Zusammenspiel mit dem Menschen aber auch weiterhin das Erfolgsrezept. Was macht das neue Dreamteam so besonders?

Weiterlesen

Deutsche Fachkräfte nutzen KI intensiv, aber mit Bedacht

Künstliche Intelligenz ist in deutschen Unternehmen angekommen und sorgt dort für Produktivitätssteigerungen. Aber nur die wenigsten vertrauen ihr blind. Das zeigt der KI-Report '25 von Factorial, Anbieter der gleichnamigen Business-Management-Plattform. In seinem KI-Report untersucht Factorial die Einstellungen und Nutzungsgewohnheiten von europäischen Fachkräften. Dazu befragte das Unternehmen 1.500 Fachkräfte aus 300 Betrieben in Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien und Portugal. Die Befragten decken sämtliche Hierarchiestufen ab und kommen aus allen wichtigen Fachbereichen.

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz / Robotic

KI kann viel – aber Vertrauen braucht ein Gesicht!

Künstliche Intelligenz ist inzwischen in nahezu allen Büros angekommen. Mitarbeiter:innen nutzen diverse Tools - nicht nur zur Generierung von Bildern und Videos - sondern auch zur Erstellung von Texten, Schulungsunterlagen und Präsentationen. Gerade beim Erfassen von Dokumenten mit wichtigem Wissen ist der tatsächliche Verfasser ein entscheidender Vertrauensfaktor. Warum Inhalte ohne erkennbaren Urheber an Wert verlieren - trotz oder vielleicht sogar gerade wegen Künstlicher Intelligenz - erfahren Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen

Digitale Verwaltung: Zwei Drittel möchten, dass ihre Anträge von einer KI bearbeitet werden

Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland möchte, dass Ämter und Behörden KI zur Bearbeitung von Anträgen einsetzen. 7 Prozent wollen, dass bei einem eigenen Antrag die KI den Antrag selbsttätig prüft und auch entscheidet. 17 Prozent möchten, dass die KI die Prüfung vornimmt, letztlich aber ein Mensch über Anträge entscheidet und 39 Prozent wünschen sich, dass wie bisher ein Mensch für Prüfung und Entscheidung zuständig ist, aber eine KI das Ergebnis noch einmal kontrolliert. 31 Prozent lehnen jeden KI-Einsatz bei ihren Anträgen ab. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.005 Personen ab 18 Jahren in Deutschland, die anlässlich der Eröffnung der Smart Country Convention in Berlin veröffentlicht wurden.

Weiterlesen

Leadership

Generation Z & Führung unter der Lupe: Was wirklich anders ist – und was nicht

In vielen Führungsetagen herrscht Verunsicherung, wenn es um die Generation Z geht, also jene jungen Menschen, die ab etwa 1995 geboren wurden und mehr und mehr in den Arbeitsmarkt drängen. Sie gelten als fordernd, selbstbewusst, technologieaffin und gleichzeitig empfindlich, wechselbereit und illoyal. Der Eindruck: Diese Generation ist "anders". Führungskräfte fragen sich, wie sie mit den neuen Erwartungen umgehen sollen und ob bisherige Führungsprinzipien überhaupt noch funktionieren. Doch hinter den Schlagwörtern und Klischees steckt eine tiefere Dynamik. Es geht um einen Wandel in Werten, in Lebensrealitäten und in der Art, wie Führung in einer neuen Arbeitswelt gedacht und gelebt werden muss.

Weiterlesen

Drei von vier Unternehmen nutzen Open Source

Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland setzt Open-Source-Software ein - und sieht darin auch eine Chance für mehr digitale Souveränität. Aktuell nutzen fast drei Viertel (73 Prozent) Open-Source-Software, vor zwei Jahren waren es 69 Prozent. Ebenfalls 73 Prozent halten Open Source für ein geeignetes Mittel, um die Digitale Souveränität zu stärken, 60 Prozent wollen, dass der Staat aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage mehr in Open-Source-Software investiert. Das sind Ergebnisse des?"Open Source Monitor 2025", für den 1.152 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland sowie 103 Personen aus der öffentlichen Verwaltung im Auftrag des der Digitalverbands Bitkom befragt wurden.

Weiterlesen

Leadership

Führung aus der zweiten Reihe: der blinde Fleck

WISSENplus
In vielen mittelständischen Unternehmen ruht das Augenmerk der Führung hauptsächlich auf zwei Bereichen: der Geschäftsleitung an der Spitze und den Mitarbeitenden an der Basis. Doch dazwischen liegt etwas, das wesentlich für die Umsetzung strategischer Vorgaben, für die Stabilität des Teams und für die tägliche Realität von Führung ist: die so genannte zweite Ebene, also Teamleiter, Bereichsverantwortliche, Schichtführer, Projektmanager oder Abteilungsleiter.

Weiterlesen

Fachmagazin | Aktuelle Ausgabe

b Wissen sammeln, teilen, bewahren oder bewerten - jede dieser Maßnahmen entscheidet über den Erfolg von Organisationen. Mit Künstlicher Intelligenz eröffnen sich dabei völlig neue Möglichkeiten: KI-gestützte Tools helfen, Wissen schneller zu erschließen, intelligenter zu verknüpfen und zielgerichteter nutzbar zu machen. Sie unterstützen nicht nur beim Sammeln, Strukturieren und Bereitstellen, sondern auch beim Weiterentwickeln und langfristigen Sichern von Know-how. Doch welche Technologien eignen sich dafür am besten? Und wie gelingt es, KI-Lösungen produktiv, effizient und sicher ins Wissensmanagement zu integrieren? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in der aktuellen Ausgabe von "wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration".

 

WISSENplus | Die digitale Welt von wissensmanagement

Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.

Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.

>> Hier gehts zur Registrierung