News

Nur jedes vierte deutsche Unternehmen ist digital gesund

Der globale Technologieanbieter Zoho hat in einer Studie europäische Unternehmen zu ihren Erfolgen und Herausforderungen bei der digitalen Transformation befragt. Die Teilnehmenden aus Deutschland schneiden im internationalen Vergleich gut ab. Dennoch erhalten drei von vier befragten deutschen Unternehmen lediglich eine mittelmäßige oder sogar schlechte Bewertung ihrer digitalen Gesundheit.

Weiterlesen

(C) Mudassar Iqbal / Pixabay

Best Practices

Wertvolles Wissen weitergeben: Wie Aluminiumexperte HAI die Mitarbeiterbindung mithilfe von Learning-Technologie stärkt

Hammerer Aluminium Industries (HAI) möchte die langjährige Erfahrung in der Aluminiumindustrie und das wertvolle Wissen seiner Mitarbeitenden dokumentieren und innerhalb des Unternehmens weitergeben. HAI legt Wert darauf, das individuelle Potenzial der Mitarbeitenden mit der Unterstützung neuer Technologien auszuschöpfen und ihnen als Arbeitgebender Flexibilität zu bieten, um die Mitarbeiterbindung zu stärken. Dafür hat sich HAI für die Einführung einer Talentmanagement-Lösung entschieden.

Weiterlesen

Universitätsklinikum Freiburg setzt auch in der Wissenschaftskommunikation auf KI

Das Universitätsklinikum Freiburg hat einen wichtigen Schritt in der Integration von Künstlicher Intelligenz in seine Kommunikationsarbeit gemacht. Am 15. November 2023 veröffentlichte das Klinikum seine erste vollständig von Künstlicher Intelligenz erzeugte Pressemitteilung mit dem Titel "Innovative Zellmodelle können Krebsimmuntherapie sicherer machen", die eine wissenschaftliche Studie für Laien verständlich darstellt. Für die Erstellung reichte der Link zum wissenschaftlichen, englischsprachigen Abstract der Studie und eine Reihe von Regeln und Einschränkungen, mit denen das System ChatGPT vorab geschult wurde. Lediglich kleine Korrekturen erfolgten händisch.

Weiterlesen

(C) Franz Bachinger / Pixabay

Künstliche Intelligenz / Robotic

Wo ChatGPT Nutzen für das Wissensmanagement schafft

WISSENplus
Frage-Antwort-Gesprächspartner in Form von Chatbots - zum Beispiel ChatGPT oder Bard - halten Einzug in die Arbeitswelt: Ihr potenzieller Nutzen und möglicher Schaden wird breit diskutiert. Early Adapters sind längst dabei, die smarten Tools für sich zu nutzen. Doch welche Anwendungsszenarien bieten sie im Unternehmen aus Sicht des Wissensmanagements? Mögliche Einsatzfelder erstrecken sich über Weiterbildungsinstrumente bis zum Ideen- und Innovationsmanagement.

Weiterlesen

Bessere Nutzung von Technologie könnte europäische Wirtschaftsleistung um jährlich 628 Milliarden Euro steigern

Die von KMU-Software-Experte Sage in Auftrag gegebene Studie "Empowering SMEs in The Digital Decade: the 600 billion EUR opportunity" bietet ein umfassendes Bild der aktuellen Nutzung technischer Hilfsmittel durch KMU in Europa. Sie enthält Empfehlungen, wie die digitale Transformation auf Kurs gehalten werden kann. Alle Empfehlungen verweisen auf die Notwendigkeit, die 25 Millionen KMU in Europa - die 99 Prozents aller Unternehmen und zwei Drittel aller Arbeitsplätze im Privatsektor ausmachen - in den Mittelpunkt des digitalen Wandels in der EU zu stellen.

Weiterlesen

(C) Mohamed Hassan / Pixabay

Tools

Die wichtigsten KPIs für ein ERP-System

Die Einführung einer neuen ERP-Software stellt eine große Herausforderung dar und erfordert eine sorgfältige Planung. Ist die Entscheidung erst einmal gefallen, sind die Erwartungen an die Funktionalität des Systems meist sehr hoch. Es wird erwartet, dass sich die täglichen Arbeitsabläufe und Leistungskennzahlen deutlich verbessern. Die Bewertung der Leistungsfähigkeit und des Nutzens des eingeführten ERP-Systems ist jedoch eine komplexe Angelegenheit. Welche Key Performance Indicators (KPIs) benötigen Sie, um den Erfolg und die Effizienz Ihrer ERP-Software bewerten zu können?

Weiterlesen

Auf diese Daten haben es Hacker am meisten abgesehen

Der Cybersecurity-Expete Trend Micro hat einen neuen Bericht veröffentlicht, der den florierenden Schwarzmarkt für gestohlene Daten näher untersucht. Bei Kriminellen besonders beliebt sind demnach Kryptowährungen sowie Daten aus Webbrowsern wie Kreditkartennummern und Zugangsdaten.

Weiterlesen

Events

Online-Seminar | Wissensmanagement: Der Kompaktkurs an nur 1 Tag!

Das Seminar richtet sich an Wissensmanagement-Einsteiger. Es vermittelt das erforderliche...

Datum: 13.12.2023
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Online-Seminar | Projekt- und Erfahrungswissen sichern: So geht's!

Die Demografiespirale spitzt sich unaufhaltsam zu. Wir erleben derzeit die Anfänge einer nie da...

Datum: 20.12.2023
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Bild: Romolo Tavani/Shutterstock; nugroho dwi hartawan/Pixabay

Die Babyboomer-Generation ist auf dem Sprung in den wohlverdienten Ruhestand. Doch die Gefahr ist groß, dass sie ihr jahrzehntelanges Erfahrungswissen mit in Rente nimmt. Gezielte Wissenstransfer- und -sicherungsmaßnahmen helfen, das implizite Know-how vom einzelnen Wissensträger zu entkoppeln und für die nachfolgenden Mitarbeitergenerationen zu konservieren. Auch der zunehmenden Wechselwilligkeit der jüngeren Generation müssen Unternehmen mit Kollaborations-Tools und Wissensweitergabe-Methoden begegnen. Wie das in der Praxis am besten gelingt, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“.

News

Ohne Papier und Fax geht in der Verwaltung nichts: Nur 3 von 10 Unternehmen kommunizieren überwiegend digital mit Ämtern und Behörden

PDF runterladen, ausfüllen und ausgedruckt zurück ans Amt schicken oder den Antrag per Fax an die Behörde übermitteln - so sieht für die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland immer noch der Kontakt mit der öffentlichen Verwaltung aus. In einer repräsentativen Unternehmensbefragung des Digitalverbands Bitkom erklärten alle Unternehmen, dass sie gezwungen sind, immer wieder per Brief oder Fax mit Behörden zu kommunizieren. Keines der 604 befragten Unternehmen kommuniziert ausschließlich digital mit Behörden, 3 von 10 (31 Prozent) schaffen aber immerhin eine überwiegend digitale Kommunikation.

Weiterlesen

(C) Gerd Altmann / Pixabay

Learning

Skill-Gap-Studie: Wo haben Unternehmen die größten Wissenslücken?

Der "2023 Global State of Upskilling and Reskilling Report" von 360Learning beleuchtet den aktuellen Stand des Um- und Weiterbildungsangebots für Angestellte in Unternehmen aus Deutschland und Österreich, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und den USA. Die Studie legt nahe, dass Beschäftigte ihr Verbleiben in einem Unternehmen u.a. davon abhängig machen, ob klare Karrierewege für sie vorgesehen sind. Recruitern und Personalentwicklern jedoch fehlt es an Einblicken in das vorhandene Wissen im Unternehmen und die Karrierewünsche der Angestellten. Mit passgenauen Fortbildungsangeboten kommen sie teils nicht hinterher.

Weiterlesen

Die Zukunft des digitalen Lernens – Messetrends aus den USA

Ende Oktober 2023 trafen sich Entwickler, Manager und Führungskräfte auf Amerikas größter Lerntechnologie-Konferenz DevLearn in Las Vegas, die in diesem Jahr ganz unter dem Zeichen von KI stand. Hier sind die wichtigsten Trends für Sie zusammengefasst. Learning-Experte Alois Krtil, CTO von PINKTUM, ordnet ihre Relevanz für den deutschen Markt ein.

Weiterlesen

HR-Umfrage: Fachkräftemangel verschärft sich, Fluktuation und Arbeitsbelastung steigen

Die HR-Umfrage der Wirtschaftsmacher zum Fachkräftemangel zeigt: Eine große Mehrheit aus 85 Prozent bestätigt, dass ihre Unternehmen zurzeit unter dem anhaltenden Fachkräftemangel leiden. Das Thema Fluktuation stellt für einen mit 80 Prozent beinahe ebenso großen Anteil der Befragten ebenfalls ein erhebliches Problem dar. Auf die Frage, wie die momentane Lage des Fachkräftemangels wahrgenommen wird, antworteten 67 Prozent, dass sich die Situation weiter zuspitzt. Für die Zukunft erwarten die Teilnehmenden eine deutliche Verschärfung der Lage.

Weiterlesen

Mehrwert mit Daten generieren: Weltweite Umfrage deckt Trends im Datenmanagement auf

BARC veröffentlicht die Studie "The Data Management Survey 24". An der Umfrage haben weltweit circa 1.000 Personen teilgenommen. Die Ergebnisse geben einen detaillierten Einblick in die aktuellen Trends des Datenmanagements und wie Unternehmen ihre datengetriebenen Herausforderungen und Ziele angehen. Außerdem wurden auf Basis der Antworten 21 Softwarelösungen einer genauen Analyse unterzogen.

Weiterlesen

Fachmagazin | Aktuelle Ausgabe

Die Babyboomer-Generation ist auf dem Sprung in den wohlverdienten Ruhestand. Doch die Gefahr ist groß, dass sie ihr jahrzehntelanges Erfahrungswissen mit in Rente nimmt. Gezielte Wissenstransfer- und -sicherungsmaßnahmen helfen, das implizite Know-how vom einzelnen Wissensträger zu entkoppeln und für die nachfolgenden Mitarbeitergenerationen zu konservieren. Auch der zunehmenden Wechselwilligkeit der jüngeren Generation müssen Unternehmen mit Kollaborations-Tools und Wissensweitergabe-Methoden begegnen. Wie das in der Praxis am besten gelingt, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von "wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration".

 

WISSENplus | Die digitale Welt von wissensmanagement

Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.

Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.

>> Hier gehts zur Registrierung