KI-Technologien schaffen langfristige Kundenbeziehungen durch personalisierte Erfahrungen bei jeder Interaktion. Hier lesen Sie vier konkrete Ansätze für Ambient Intelligent Experiences, die Kundenbedürfnisse mit KI-Unterstützung vorausschauend erkennen und kontextsensitiv bedienen.
KI-Technologien eröffnen der Kommunikation und Interaktion zwischen Kundschaft und Unternehmen völlig neue Möglichkeiten. Ambient Intelligent Experiences sind daher folgerichtig ein Kernthema des NTT DATA Technology Foresight 2025 Report. Schlüsseltechnologien hierfür sind unter anderem Sprach-, Berührungs- und Gestenerkennung für spontane Interaktionen, die weder Training noch Einarbeitung erfordern. Für Kundinnen und Kunden bedeutet das ein hohes Maß an Komfort und Bequemlichkeit, aus Sicht der Unternehmen wird so die Kundenbindung gestärkt. Darüber hinaus können Unternehmen mit Hilfe von Emotion AI und Sentiment Analysis Stimmungen anhand von Sprach-, Mimik- und Verhaltensdaten erfassen und in Echtzeit darauf reagieren.
Mit Recommendation Engines stehen Empfehlungssysteme bereit, die Inhalte mit Produkt- und Service-Empfehlungen kombinieren. Sie passen sich im Gesprächsverlauf dynamisch an die individuellen Präferenzen des jeweiligen Nutzenden an und erstellen personalisierte, kontextbezogene Empfehlungen. Intelligente Sensoren und RFID-Technologie verknüpfen zudem Standort-, Bewegungs- und Interaktionsmuster und verbinden so das Verhalten der Kundschaft online und im Geschäft vor Ort. So werden hyperpersonalisierte Interaktionen möglich. Um die aus der Anwendung von Empfehlungssystemen, Sensoren und RFID-Technologie resultierenden Wettbewerbsvorteile praktisch zu nutzen, beschreibt der Report vier konkrete Erfolgsfaktoren:
Natural User Interfaces (NUIs): Komplexe Schnittstellen sind bei der Interaktion zwischen Mensch und Computer kontraproduktiv. Je intuitiver sie gestaltet sind, desto niedriger die Abbruchraten. Natural User Interfaces arbeiten mit vertrauten, natürlichen Eingaben wie Berührung, Gesten oder Sprache, die sie in Echtzeit interpretieren. Diese Technologien stärken die Nutzerbindung und steigern die betriebliche Effizienz. Die daraus resultierenden Wettbewerbsvorteile sind branchenübergreifend nutzbar, sei es im Einzelhandel, im Gesundheitswesen oder in der Bildung.
KI-gestützte Schnittstellen: Damit ist es möglich, Stimme und Stimmung der Kundinnen und Kunden in Echtzeit zu analysieren. Unternehmen können diese Daten gezielt für die Optimierung der Customer Experience nutzen, Kundenbedürfnisse frühzeitig erkennen und ihre Services kontinuierlich verbessern. Durch einen konsistenten Austausch über verschiedene Kanäle hinweg stärken diese Schnittstellen auch die Markentreue. Letztendlich helfen sie den Unternehmen, die Erwartungen der Kunden an Relevanz und Unmittelbarkeit zu erfüllen - und so das Umsatzwachstum zu steigern.
Intelligente Assistenten: Intelligent Personal Assistants (IPAs) nutzen fortschrittliche KI-Technologien für einen individuellen, kontextbezogenen Support. Dabei kommen unter anderem generative KI und KI-Avatare in der Kundenkommunikation zum Einsatz. Sie passen sich in Echtzeit den Kundenpräferenzen und Marktbedingungen an, um natürliche und überzeugende Interaktionen zu ermöglichen. Zusätzlich können sie mit immersiven Technologien wie dem Metaverse verknüpft werden, um der Mensch-Computer-Interaktion neue Horizonte zu eröffnen. IPAs stärken nicht nur die Kundenbindung, sie steigern auch die betriebliche Effizienz.
Omnichannel Integration: Eine durchdachte Omnichannel-Strategie verbindet verschiedene Kundenkanäle und -plattformen, um personalisierte Erlebnisse einheitlich über alle Kanäle hinweg zu schaffen. Das kann beispielsweise die Verknüpfung KI-gestützter Handelssysteme mit Metaverse-fähigen Netzwerken sein. Zudem haben Unternehmen die Möglichkeit, Kundeninformationen in neue Produkte, Services oder strategische Initiativen einfließen zu lassen. So können sie sich leichter an veränderte Kundenerwartungen anpassen und ein konsistentes Markenerlebnis bieten.
"Intuitive, personalisierte Interaktionen mit Kundinnen und Kunden werden in kürzester Zeit Standard sein", erklärt Oliver Köth, Chief Technology Officer bei NTT DATA DACH. "GenAI-gestützte Avatare gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. Die Nutzung von KI-Technologien für Ambient Intelligent Experiences ist für Unternehmen daher eine Investition in die Wettbewerbsfähigkeit der Zukunft."
Der Autor:
Oliver Köth ist Chief Technology Officer bei NTT DATA DACH. NTT DATA ist ein weltweit führender Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services mit einem jährlichen Umsatz von über 30 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen zählt 75 Prozent der Fortune Global 100 zu seinen Kunden und unterstützt diese bei Innovation, Optimierung und Transformation für langfristigen Erfolg. Als Global Top Employer verfügt NTT DATA über ein breites Spektrum an Expertinnen und Experten in mehr als 50 Ländern sowie ein zuverlässiges Partner-Ökosystem aus etablierten Unternehmen und Start-ups.
Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität Künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen und Varianten. Eines der wichti...
Gar nicht so selten ist bei Innovationen der Zauber der Serendipität mit im Spiel, die Neugierde und einen offenen Blick für Möglichkeiten schließlich belohnt. Zu dieser Innovationskategorie zählen nicht nur Cornflakes, Schneekugeln, Herzschrittmacher, die Mikrowelle und Penicillin, sondern auch die berühmte blaue Pille. Doch muss man warten, bis König Zufall einen beglückt? Oder kann Serendip...
Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren zu einem der einflussreichsten Werkzeuge der Digitalisierung entwickelt. Sie ermöglicht es Unternehmen, Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen zu gewinnen, Prozesse zu automatisieren und fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Doch bei allem Potenzial hängt der Erfolg von KI-Systemen von mehreren entscheidenden Faktoren ab, allen voran von der...
Haben Sie sich jemals gefragt, warum so viele Entscheidungen, die mit großem Aufwand getroffen werden, am Ende nur halbgare Kompromisse liefern? Demokratische Prozesse, so lobenswert sie sind, führen oft zu einem erschreckenden Ergebnis: dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Jede revolutionäre Idee wird stückweise entschärft, bis von ihrer anfänglichen Vision nur noch Mittelmaß bleibt. Ob in Unterne...
Wissen ist Macht. Die wenigsten Unternehmen setzen diese Macht allerdings gezielt ein. Im Gegenteil: Nützliche Information schlummern in irgendwelchen Silo-Lösungen und sind für die breite Mehrheit der Mitarbeiter nicht zugänglich. In der heutigen Zeit ist das fatal oder anders formuliert: geschäftsschädigend. KI-Agenten versprechen Abhilfe. ...
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Medizin grundlegend zu transformieren. Von der Präzisionsdiagnostik über personalisierte Therapieansätze bis hin zur Optimierung administrativer Prozesse - KI verspricht eine effizientere und patientenzentriertere Gesundheitsversorgung. Doch neben diesen Möglichkeiten gibt es auch klare Grenzen: Regulatorische Hürden, ethische Fragestellungen und...
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) ist zur Erfüllung seines Mandats gegenüber seinen Geldgebern auf eine gute interne und externe Zusammenarbeit angewiesen: Gebäude und Arbeitsumgebung, Kultur, Strukturen und Werkzeuge sind darauf ausgerichtet, dass die Mitarbeitenden optimal gemeinsam an Forschungs- und Umsetzungsprojekten arbeiten können. Die Arbeitskultur und -umge...