News

Call for Papers: 19. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage

Am 21. & 22. November 2023 ist es wieder soweit: Die Stuttgarter Wissensmanagement-Tage öffnen ihre Pforten. Dieses Jahr bereits zum 19. Mal! Die Konferenz richtet sich an Praktiker mit wissensintensiven Aufgaben - von der Digitalisierung über das Projektmanagement bis hin zur Mitarbeiterführung.

Weiterlesen

(C) Gerd Altmann / Pixabay

Digitalisierung

7 Tipps für die Reorganisation im Unternehmen

Oft initiieren Unternehmen erst eine Reorganisation, wenn offensichtlich ist, dass es so nicht mehr weitergehen kann. Doch eine Umstrukturierung aus der Not heraus ist alles andere als ideal, denn zu diesem Zeitpunkt blicken viele Unternehmen zumeist auf eine nicht unerhebliche Firmengeschichte zurück, in der sich Prozesse entwickelt haben und Strukturen gewachsen sind, die für viele innerhalb der Organisation zur Gewohnheit und vielleicht auch Bequemlichkeit geworden sind. Der Königsweg des Wandels hingegen ist die proaktive Reorganisation, deren Nutzen von Anfang an deutlich wird. Die folgenden sieben Tipps helfen Unternehmen dabei, den Wandel zu meistern.

Weiterlesen

Digitaler Graben im Büro

Das Auftragsbuch im dicken Einband, Aktenschränke in jedem Zimmer oder handgeschriebene Dienstpläne an der Pinnwand - das ist in den meisten deutschen Büros spätestens seit der Corona-Pandemie Geschichte. Kaum ein Unternehmen kommt noch ohne digitale Lösungen aus: 95 Prozent der deutschen Unternehmen setzen mindestens eine Digital-Office-Lösung ein, etwa um auf Dokumente zuzugreifen oder Kundendaten zu verwalten. Dennoch zeigt sich ein gespaltenes Bild: Etwa jedes zehnte Unternehmen (9 Prozent) sieht sich bei der Digitalisierung seiner Geschäfts- und Verwaltungsprozesse als Spitzenreiter ganz vorne, weitere 40 Prozent unter den Vorreitern. Demgegenüber ordnen sich aber auch 49 Prozent unter den Nachzüglern ein. Den Anschluss an die Digitalisierung verpasst zu haben, meint niemand. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Unternehmen ab 20 Beschäftigen in Deutschland repräsentativ befragt wurden.

Weiterlesen

(C) Sam Williams / Pixabay

IT-Sicherheit / Datenschutz

Ich habe einen Datenschatten – mein digitaler Fußabdruck

WISSENplus
Das Googeln des eigenen Namens bringt mitunter erstaunliche Erkenntnisse. Die Ergebnisse einer solchen Suche stellen einen Teil des persönlichen digitalen Fußabdrucks, auch Datenschatten genannt, dar. Die gefundenen Inhalte bestehen aus Einträgen aus sozialen Medien, Zeitungsartikeln, Rezensionen, Amazon-Wunschlisten und aus vielen weiteren Formen von öffentlicher (Selbst-)Darstellung. Jede Aktivität im Internet oder im digitalen Austausch mit Dritten vergrößert den digitalen Fußabdruck. Diesen wieder zu verringern ist eine schwere, ja fast unmögliche Aufgabe. Einmal veröffentlichte Daten liegen dann außerhalb der Kontrollmöglichkeiten der betroffenen Person. Doch was ist daran so schlimm und wie kann ich verhindern, dass mein persönlicher Datenschatten unkontrolliert immer weiterwächst?

Weiterlesen

Gründe für Fluktuation: Führungskräfte kennen die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden kaum

Viele Unternehmen leiden unter hoher Fluktuation und erschöpftem Personal. Jedes Jahr befragt Beekeeper - Anbieter des "Frontline Success Systems", einer mobilen Plattform für die Zusammenarbeit von Frontline-Teams - deshalb Beschäftigte und Führungskräfte aus Europa und den USA zum Thema Mitarbeiterbindung: Was motiviert sie? Was stresst sie? Was trägt dazu bei, dass sie in ihrem Unternehmen bleiben? Das Ergebnis des Berichts "Frontline 2023: Trends und Prognosen": Nicht überzogene Erwartungen der Belegschaft sind das Problem, sondern die unzureichende Kommunikation zwischen den Hierachiestufen.

Weiterlesen

(C) Gerd Altmann / Pixabay

Tools

Was Wissen mit Nachhaltigkeit zu tun hat

N+K+W=R! Alles klar? Zugegeben, auch mit Mathe-Leistungskurs lässt diese Gleichung einen erst einmal mit einem großen Fragezeichen zurück. Auch das Wühlen in den schulischen Erinnerungen bringt wenig und fördert lediglich das Bild des damaligen Lehrers und seinen Kommentar für knifflige Situationen hervor: Wissen ist Macht! Doch selten war das auf den englischen Philosophen Francis Bacon (1561-1626) zurückgehende Zitat treffender als bei obiger Gleichung. Denn die Lösung verspricht nicht nur einen Wissensvorsprung, sondern ermöglicht es Unternehmen, sich einen Wettbewerbsvorteil, im Idealfall gar ein Alleinstellungsmerkmal und damit Macht am Markt zu sichern.

Weiterlesen

Zurück ins Büro? Ja, aber freiwillig!

Das Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben – und das ist auch gut so. Das Konzept des Büros müssen Unternehmen deswegen aber nicht über den Haufen werfen. Ganz im Gegenteil, sie sollten es neu denken und an die Realität der Arbeitswelt anpassen. Eine (kleine) Hymne auf das Büro und seine postpandemischen Vorzüge.

Weiterlesen

Events

Online-Seminar | Wissensmanagement: Der Kompaktkurs an nur 1 Tag!

Das Seminar richtet sich an Wissensmanagement-Einsteiger. Es vermittelt das erforderliche...

Datum: 14.06.2023
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Online-Seminar | Reifegradanalyse: Wissensmanagement & Digitalisierung - ermitteln Sie den Status Quo

Digitalisierung und Wissensmanagement sind zentrale Herausforderungen für Unternehmen....

Datum: 14.06.2023
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Smartes Informations- und Dokumentenmanagement im gesamten Unternehmen +++ inkl. Praxisbeispiel

Mit der Digitalisierung geht die Einführung elektronischer Dokumente einher - Rechnungen,...

Datum: 15.06.2023
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Prozess-, Wissens-, Qualitätsmanagement: Mit Struktur und Transparenz Mehrwert im Alltag schaffen

Das Problem mit den meisten Managementsystemen: die Informationen sind veraltet, unstrukturiert und...

Datum: 20.06.2023
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Online-Seminar | Projekt- und Erfahrungswissen sichern: So geht's!

Die Demografiespirale spitzt sich unaufhaltsam zu. Wir erleben derzeit die Anfänge einer nie da...

Datum: 28.06.2023
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Bild: Romolo Tavani/Shutterstock; Tumisu/Pixabay

Virtuelle Welten & KI-Tools sind derzeit auf dem Vormarsch. Momentan ist es ChatGPT, das die Gemüter erhitzt und kontroverse Debatten über die Zukunft von Learning und Content Creation anstößt. Doch es ist längst nicht das einzige Leuchtturmprojekt. Leben, Lernen, Arbeiten verlagern sich mehr und mehr in den virtuellen Raum. Erweiterte Realitäten, die so genannte Augmented Reality, wird dabei an Bedeutung gewinnen. Dem Metaverse kommt in diesem Kontext - aller Voraussicht nach - eine tragende Rolle zu. Doch was bedeutet das für die Zusammenarbeit? Für das Führungsverständnis? Und für die IT-Sicherheit? Antworten auf diese und andere Fragen zur Zukunft der Arbeit geben ausgewählte Future-Work-Experts in der aktuellen Ausgabe von "wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration".

 

 

News

Automatisierung

Das Potenzial des Wissensmanagements ausschöpfen: ein praktischer Leitfaden

Effizientes Sammeln und Verwalten von Informationen im gesamten Unternehmen kann einen starken und entscheidenden Einfluss auf den Geschäftserfolg schaffen. Vor allem durch hybride Arbeitsmodelle und die Zusammenarbeit von Mitarbeitern über unterschiedliche Standorte wird die Bedeutung von Wissensmanagement weiter vorangetrieben. Richtig angewandt, schafft Wissensmanagement eine Basis, um das Fachwissen und die Expertise von Teams und Mitarbeitern zu erhöhen und dadurch die Effizienz eines Unternehmens nachhaltig zu verbessern.

Weiterlesen

Mobile Zusammenarbeit & Business Messaging: Diese Entwicklungen sollten Unternehmen auf dem Schirm haben

Instant Messaging gehört zu den beliebtesten Kommunikationsformen, beruflich wie privat. Im geschäftlichen Kontext spielen Messenger vor allem bei der internen Zusammenarbeit eine entscheidende Rolle. Schließlich gehört die Kommunikation und Kollaboration von Teams – ganz gleich, ob sie aus Büro-, Homeoffice- und/oder mobilen Arbeitskräften bestehen – zu den zentralen unternehmerischen Erfolgsfaktoren. Umso wichtiger ist es für Organisationen, die folgenden vier Entwicklungen im Business Messaging im Auge zu behalten.

Weiterlesen

(C) Mohamed Hassen / Pixabay

Digitalisierung

Subscription Economy: Kaufen Sie noch oder nutzen Sie schon?

WISSENplus
Die Umsetzung der unternehmenseigenen Digitalisierungsstrategie ist komplex, beispielsweise bei der Gestaltung der Edge-Logik in Geräten, Maschinen und Anlagen. Genauso herausfordernd: die optimale Monetarisierung dieser Transformation mittels agiler Subscription-Modelle. Dabei zeigen Studien, dass Geschäftsmodelle auf Basis agiler Abonnements fast fünf Mal schneller als der übrige Markt. Die Subscription Economy gewinnt in allen Branchen rasant an Bedeutung - ganz gleich ob im B2B- oder B2C-Geschäft - B2H-Geschäft heißt das Schlüsselwort: Der Mensch (Human) und seine Bedürfnisse stehen im Zentrum, egal ob im privaten oder geschäftlichen Rahmen.

Weiterlesen

So schützt sich der Mittelstand vor Cyberangriffen

KMUs sind zwar der Motor der deutschen Wirtschaft, aber durch ihre Struktur auch besonders anfällig für Cyberkriminalität. Häufig fehlen den Firmen Zeit und Mittel für eine effektive IT-Sicherheitsstruktur. Gleichzeitig ist diesen Unternehmen aber auch bewusst, dass sie ein leichtes Ziel sind: Die Hälfte aller Befragten gibt in einer aktuellen Studie an, Angst vor einem Hackerangriff zu haben. Immerhin legt ein solcher Vorfall Firmen für einige Zeit lahm und die Täter nutzen die gestohlenen Daten für weitere Angriffe oder Erpressungen.

Weiterlesen

(C) Gerd Altmann / Pixabay

Digitalisierung

Hightech, Highspeed, Hightouch?

Die Informations- und Kommunikationsindustrie offeriert uns permanent neue Produkte, die uns angeblich helfen, Zeit zu sparen. Das tun sie oft auch. Doch zugleich erscheint es so, als würden wir umso stärker unter Zeitdruck stehen, je intensiver wir diese Produkte nutzen. Ähnlich verhält es sich in den Unternehmen. Obwohl in ihnen heute fast alle Geschäftsprozesse IT-gestützt ablaufen, haben sie zunehmend das Gefühl: Wir können mit den Marktveränderungen immer weniger Schritt halten. Eine zentrale Ursache hierfür ist: Die Vorzüge der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie nutzen alle Unternehmen. Also werden in der gesamten Wirtschaft die Geschäftsprozesse schneller und die Innovationszyklen kürzer. Und der effektive Umgang mit der Zeit? Er wird zunehmend zum Erfolgsfaktor, was auch solche Managementbegriffe wie "Just-in-time" und "time-to-market" belegen.

Weiterlesen

Zero Trust: Keine Chance für Ransomware!

Die Bedrohung durch Ransomware wächst, doch mehr und mehr ausschließlich in die Erkennung der Schadprogramme zu investieren, ist nicht zielführend. Denn bei einer typischen Ransomware-Attacke nutzen Cyberkriminelle üblicherweise eine Sicherheitslücke oder die Unachtsamkeit eines Anwenders aus, um einen Rechner zu kompromittieren. Von dort breiten sie sich vorsichtig innerhalb der Infrastruktur aus, bis sie die wirklich wichtigen Systeme erreicht haben und verschlüsseln können. Oft fällt der Angriff erst dann auf. Allerdings gibt es durchaus Möglichkeiten, das initiale Eindringen zu verhindern oder den Handlungsspielraum der Cyberkriminellen im Netzwerk erheblich einzuschränken. Der Schlüssel dafür ist Zero Trust – also der Ansatz, allen Nutzern, Daten, Anwendungen und Geräten nicht zu vertrauen, da sich hinter sämtlichen Aktivitäten eine Bedrohung verbergen kann.

Weiterlesen

Fachmagazin | Aktuelle Ausgabe

Virtuelle Welten & KI-Tools sind derzeit auf dem Vormarsch. Momentan ist es ChatGPT, das die Gemüter erhitzt und kontroverse Debatten über die Zukunft von Learning und Content Creation anstößt. Doch es ist längst nicht das einzige Leuchtturmprojekt. Leben, Lernen, Arbeiten verlagern sich mehr und mehr in den virtuellen Raum. Erweiterte Realitäten, die so genannte Augmented Reality, wird dabei an Bedeutung gewinnen. Dem Metaverse kommt in diesem Kontext - aller Voraussicht nach - eine tragende Rolle zu. Doch was bedeutet das für die Zusammenarbeit? Für das Führungsverständnis? Und für die IT-Sicherheit? Antworten auf diese und andere Fragen zur Zukunft der Arbeit geben ausgewählte Future-Work-Experts in der aktuellen Ausgabe von "wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration".

WISSENplus | Die digitale Welt von wissensmanagement

Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.

Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.

>> Hier gehts zur Registrierung