4/2010
Dokumentation + Kommunikation Wissensbilanz
von Christian Soelberg
Im Zuge der Diskussion um den hohen Stellenwert und die Wettbewerbsrelevanz von Wissen hat das Thema Wissensmanagement in Unternehmen und anderen Organisationen eine zunehmende Einbeziehung in die Prozesse des strategischen Managements erfahren. Unter diesem Blickwinkel stellt sich auch vermehrt die Frage nach dem Wissenscontrolling bzw. nach der Bewertung der Effektivität und Effizienz von Aktivitäten des Wissensmanagements. Ein Ansatz, der diese Herausforderung aufgreift und die Bewertung von Wissen mit einer strategischen Perspektive zu verbinden sucht, ist die Wissensbilanz. Ein Problem stellt jedoch die Darstellung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen bzw. von Voraussetzung-Folge-Zusammenhängen dar. Der nachfolgend vorgestellte Ansatz leitet die Anforderungen für eine Wissensbilanz aus der Vision und den Strategien des Unternehmens her und bettet somit Wissensbestände in die Strategien eines Unternehmens ein.
Per Mail anfragen und ganzen Artikel lesen für 1,99 €Artikel 2020-04-2010
Archivzugang
Abonentenservice
Als Abonnent des Print-Magazins haben Sie kostenlosen Zugriff auf das Heft-Archiv. Beantragen Sie hier Ihren Zugang.
zum Login