Artikel-Archiv

3/2023
Human Resources Recruiting

Gen Z: Junge Talente gewinnen und langfristig binden

von Nele Ruppmann

Angeblich wissen sie alles, überschätzen sich gerne und sind grundlegend faul - die ab 1997 geborene Gen-Z hat mit gravierenden Vorurteilen zu kämpfen. Das gilt umso mehr, da ihre Vorgänger - Millennials, Boomer und Co.- gemeinhin als fleißig und zuverlässig gelten. Konflikte scheinen daher vorprogrammiert?! Nicht unbedingt! Vorurteile gegen den Nachwuchs gab es schon immer. Und neue Ansichten und Herangehensweisen können durchaus auch zu neuen Erkenntnissen führen. So eigenen sich beispielsweise gezielte Talent-Programmen für einen wertvollen Austausch der Generationen: Die Gen Z erhält dabei die Möglichkeit, eigene Fähigkeiten zu verbessern, etablierte Kommunikations- und Besprechungstechniken auszuprobieren und Grundlagen der Führung kennen zu lernen. Die Älteren sind in der Regel überrascht, was sie im konstruktiven Dialog von den Jungen an Insights erhalten, so dass auf beiden Seiten Mehrwerte entstehen.

Per Mail anfragen und ganzen Artikel lesen für 1,99 €
Artikel 7372-03-2023

Archivzugang

Abonentenservice

Als Abonnent des Print-Magazins haben Sie kostenlosen Zugriff auf das Heft-Archiv. Beantragen Sie hier Ihren Zugang.

zum Login
Unsere Empfehlungen