5/2017
Human Resources Demografie
von Sabine Abbasi
„Die ticken ja komplett anders!“ Dieser Gedanke kommt vielen vor 1980 geborenen Führungskräften in den Sinn. Denn egal in welches Unternehmen man hineinschaut, eines kennzeichnet sie alle: Meist sind bis zu vier Generationen im Unternehmen vereint, wovon statistisch gesehen eine große Anzahl im Jahr 2022 in Rente gehen wird. Dies trifft vor allem Unternehmen mit einem hohen Anteil älterer Beschäftigter hart, denn es wird ein kollektiver Wissensverlust stattfinden. Die Frage der Nachbesetzung mit jüngeren Fachkräften in der Zukunft spielt daher eine entscheidende Rolle. Viel wichtiger ist es jedoch, bereits heute junge Fachkräfte einzustellen und langfristig an das Unternehmen zu binden, so dass das Wissen von den älteren Generationen auf die Jüngeren übergehen kann. Nicht zuletzt aus diesem Grunde ist es bedeutsam, ein gutes Wissensmanagement aufzubauen, um als Arbeitgeber für künftige Bewerber attraktiv zu sein und auch langfristig zu bleiben.
Per Mail anfragen und ganzen Artikel lesen für 1,99 €Artikel 3025-05-2017
Archivzugang
Abonentenservice
Als Abonnent des Print-Magazins haben Sie kostenlosen Zugriff auf das Heft-Archiv. Beantragen Sie hier Ihren Zugang.
zum Login