Artikel-Archiv
Mensch vs. Maschine: Die deutsche Fertigungsindustrie und die Grenzen der Automatisierung
von Michael Merwart, Berend Denkena
Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen deutsche KMU mit spanender Fertigung ein vielfältiges Produktionsprogramm realisieren. Oft handelt es sich um komplexe Bauteile im Rahmen einer Einzelteil- oder Kleinserienfertigung. Um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, muss die Produktion schnell und kostengünstig erfolgen – aber auch qualitativ hochwertig. In diesem Zuge sind erfahrene Fachkräfte für den Unternehmenserfolg essentiell. Laut einer Branchenstudie der Zeitschrift Werkstatt und Betrieb sind qualifizierte Mitarbeiter sowie deren Aus- und Weiterbildung für deutsche Zerspanungsbetriebe wichtiger als die Automatisierungstechnik oder eine Komplettbearbeitung. Durch den demografischen Wandel verringert sich aber die absolute Anzahl verfügbarer Fachkräfte. Die Einführung neuer Informationstechnologien vermindert zudem – durch fehlende Bedienerkenntnisse seitens älterer Mitarbeiter – teilweise die Einsatzfähigkeit vorhandener Experten.
Per Mail anfragen und ganzen Artikel lesen für 1,99 €Archivzugang
Abonentenservice
Als Abonnent des Print-Magazins haben Sie kostenlosen Zugriff auf das Heft-Archiv. Beantragen Sie hier Ihren Zugang.
zum Login