6/2019
Digitalisierung Industrie 4.0
von Raphael Meyer von Wolff, Sebastian Hobert
Seit einiger Zeit entwickelt sich ein Hype um den Einsatz von Technologien der Künstlichen Intelligenz am Arbeitsplatz. Insbesondere so genannte virtuelle Assistenten treten dabei in den Fokus von Entscheidern, um die einzelnen Wissensarbeiter zu unterstützen oder sogar komplette Prozesse automatisiert durchzuführen. Dabei stellt sich die Frage: Ist der Anspruch an virtuelle Assistenten, die Wissensarbeit zu übernehmen? Oder sollen sie vielmehr primär Unterstützung leisten? Im privaten Umfeld zeigt sich ihr Potenzial in Gestalt von Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple Siri v.a. in der Support-Rolle. Die Überführung dieser Einsatzbereiche auf das Unternehmensszenario wird dadurch oftmals forciert, aber nur wenig durchdacht umgesetzt. Die entscheidende Frage lautet folglich: Welche Einsatzbereiche eignen sich für virtuelle Assistenten? Eine Expertenbefragung mit 27 Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen gibt fundierte Antworten!
Per Mail anfragen und ganzen Artikel lesen für 1,99 €Artikel 3414-06-2019
Archivzugang
Abonentenservice
Als Abonnent des Print-Magazins haben Sie kostenlosen Zugriff auf das Heft-Archiv. Beantragen Sie hier Ihren Zugang.
zum Login