Artikel-Archiv

5/2012
Praxis Wissensmanagement Changemanagement

Was muss man als Führungskraft über das Gehirn wissen, um Veränderung erfolgreich zu managen?

von Manuel Nagl

Kompetent mit Veränderung umzugehen ist eine der wichtigsten Kompetenzen in einer immer schnelllebigeren (Wirtschafts) Welt. Denn so wie die Anzahl organisationaler Veränderungsprozesse rasant zunimmt, nimmt auch die Anzahl gescheiterter Veränderungsprojekte stetig zu. Um im Sog der obersten Devise rasch, flexibel und effizient auf Wandel reagieren zu können, vernachlässigen Unternehmen die mentalen Kapazitäten und Limits ihrer Mitarbeiter. Das kann zu Veränderungsunwilligkeit, chronischer Überlastung und, im schlimmsten Fall, zu Burnout führen. Wie viel Veränderung verträgt eigentlich das menschliche Gehirn? Welche Folgen hat der ständige Veränderungsdruck auf unseren Denkapparat? Und wie kann man gehirngerecht Veränderungen managen? Der folgende Artikel beantwortet diese und ähnliche Fragen aus Sicht von Neuroleadership.

Per Mail anfragen und ganzen Artikel lesen für 1,99 €
Artikel 2094-05-2012

Archivzugang

Abonentenservice

Als Abonnent des Print-Magazins haben Sie kostenlosen Zugriff auf das Heft-Archiv. Beantragen Sie hier Ihren Zugang.

zum Login
Unsere Empfehlungen