Webconference | Mit KI & Wissensmanagement zur intelligenten Kundenorganisation
Kundenerwartungen verändern sich - Service soll heute persönlich, schnell und kompetent sein. Doch wie gelingt es Unternehmen, Wissen intelligent zu nutzen, Prozesse zu beschleunigen und Kundenerlebnisse zu verbessern? Unsere Webkonferenz zeigt, wie sich KI, Wissensmanagement und CRM-Systeme gezielt verbinden lassen, um Effizienz zu steigern, Kundenerlebnisse zu optimieren und Teams zu entlasten. Erfahren Sie, wie modernes Wissensmanagement den Weg zur wirklich smarten Kundenorganisation ebnet.
Allgemein
Veranstalter
wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Collaboration und VernetzungWestheimer Str. 18
86356 Neusäß
Telefon: +49 (0)821 48685-290
E-Mail: service@wissensmanagement.net
Web: www.wissensmanagement.net
Programm
Uhrzeit | Thema |
| Wissen ordnen, KI starten: Erfolgsrezept für Unternehmen +++ inkl. How-to-Guide |
09:30 – 10:00 Uhr | Perfect Match: Warum Salesforce mit Wissensmanagement unschlagbar wird |
10:00 – 10:30 Uhr | Zwischen Effizienz und Empathie: Wie Künstliche Intelligenz die Kundenerfahrung neu definiert |
| 10:30 – 10:45 Uhr | Expertentalk: FAQs, Prognosen, Erfahrungswerte |
09:00 - 09:30 | Wissen ordnen, KI starten: Erfolgsrezept für Unternehmen +++ inkl. How-to-Guide
Viele Unternehmen scheitern bei der Einführung von KI - weil sie mit KI-Agenten starten, ohne zuvor ihr verstreutes Wissen zu strukturieren. Ein fataler Fehler, denn "sauberes" Wissensmanagement die Grundlage für erfolgreiche KI-Projekte. Der Vortrag beleuchtet typische Herausforderungen wie Datensilos, unstrukturierte Informationen und fehlende Harmonisierung. Anhand einer praxisnahen Roadmap führen die Referenten Schritt für Schritt durch den Prozess: von der Integration über die Strukturierung bis hin zur Pflege von Wissen im CRM-System als zentralem Hub.
Ein Anwenderbeispiel verdeutlicht, wie KI-gestütztes Wissensmanagement Effizienz, Transparenz und Innovation ermöglicht. Abschließend erhalten Sie einen kompakten How-to-Guide, der zeigt, wie Fachabteilungen Wissen generieren, aktuell halten und über KI-Agenten nachhaltig nutzbar machen können.
Der Vortrag im Überblick:
- Vorstellung & Einstieg ins Thema
- Typische Herausforderungen bei der Einführung von KI-Agenten
- Vom Datensilo zur Struktur: Wissensmanagement als Schlüssel
- Praxisleitfaden: Wissen aufbauen und mit KI-Agenten aktuell halten
- Best Practice: Wissensmanagement & KI-Agenten im Unternehmenseinsatz
Der Vortrag richtet sich an:
CRM Verantwortliche, Vertriebsleiter:innen und Sales-Operations-Teams, Serviceleiter:innen, Knowledge-Management- und Data-Governance-Teams, Head of AI / Director AI Strategy, Chief Data Officer, AI Product Owner / AI Project Manager
Ihre Referenten:
![]() | Florian Gehring ist Mitgründer und Managing Director der Salesfive GmbH und begleitet seit 2016 mittelständische Unternehmen bei digitalen Transformationen. |
![]() | Alexander Bartels ist Managing Director der Salesfive GmbH und Experte für Beratung, Strategie sowie KI mit Fokus auf innovative Lösungen für produzierende Unternehmen. |
Die Salesfive Group vereint Salesfive – führender Salesforce Partner in Europa –, den Integrationsexperten Integration Matters sowie die Beratungen fluent:cx und H+W CONSULT. Mit über 430 Mitarbeitenden unterstützt die Gruppe Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien sowie bei langfristiger Geschäftsoptimierung. Das Portfolio reicht von Strategie- und Technologieberatung über Implementierung bis zu Change-Management, Training und Support.
Web: www.salesfive.com
09:30 - 10:00 | Perfect Match: Warum Salesforce mit Wissensmanagement unschlagbar wird
CRM-Systeme wie Salesforce bündeln Kundeninformationen und steuern Serviceprozesse – doch erst mit integriertem Wissensmanagement entfalten sie ihr volles Potenzial. Erfahren Sie in diesem Online-Vortrag, wie eine nahtlose Integration funktioniert - und wie dadurch Wissen gezielt in Ihre Prozesse fließt, Antworten schneller bereitgestellt werden und Service-Teams optimal unterstützt werden. Anhand konkreter Use Cases erleben Sie, in welchen Szenarien die Kombination aus CRM und Wissensmanagement unschlagbar ist.
Agenda | Die Vortragsinhalte im Überblick:
- Warum CRM allein nicht reicht – und wie integriertes Wissensmanagement den Unterschied macht
- Nahtlose Integration von USU Customer Service Knowledge Management in Salesforce
- Effizienzsteigerung im Kundenservice durch schnellere, präzisere Antworten
- Wissen dort, wo es gebraucht wird: Unterstützung für Service-Teams in Echtzeit
- Best Practices: Erfolgreiche Use Cases aus der Praxis
- Der „Perfect Match“ – wie CRM und Wissensmanagement gemeinsam Kundenzufriedenheit und Qualität steigern
Ihr Referent:
![]() | Harald Huber verantwortet seit 2014 den Bereich Knowledge Management. Er ist seit 1991 bei der USU, Autor und Referent für Wissensmanagement-Themen und Trends im Customer Service. |
USU ist ein führender Anbieter von Software- und Servicelösungen im Bereich Customer Service Knowledge Management. Unsere KI- und GenAI-gestützte Knowledge Management Plattform unterstützt Unternehmen dabei, Service- und Self-Service-Prozesse effizient zu gestalten, Wissen zentral bereitzustellen und die Agilität in sich wandelnden Märkten zu erhöhen. Mit der USU KI-Qualitätsgarantie stellen wir den nachhaltigen Projekterfolg, Skalierbarkeit und messbare Mehrwerte sicher.
10:00 - 10:30 | Zwischen Effizienz und Empathie: Wie Künstliche Intelligenz die Kundenerfahrung neu definiert
Der Vortrag zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Customer Experience grundlegend verändert, und warum psychologische Erkenntnisse entscheidend sind, um Erlebnisse zu gestalten, die nicht nur effizient, sondern auch menschlich wirken.
Customer Experience ist heute der entscheidende Faktor für nachhaltige Kundenbeziehungen – und Künstliche Intelligenz verändert, wie diese Erlebnisse entstehen. Der Vortrag beleuchtet, wie KI Personalisierung, Geschwindigkeit und Konsistenz steigert, gleichzeitig aber psychologische Bedürfnisse wie Vertrauen, Kontrolle und soziale Nähe herausfordert. Auf Basis verhaltenswissenschaftlicher Forschung werden Prinzipien vorgestellt, wie Unternehmen KI so gestalten können, dass sie nicht nur Prozesse optimiert, sondern echte Erlebnisse schafft. Der Fokus liegt auf dem Verständnis menschlicher Wahrnehmung und Entscheidungsprozesse – und darauf, wie Technologie zur Erweiterung, nicht zum Ersatz, des menschlichen Erlebens wird.
Agenda | Die Vortragsinhalte im Überblick:
- Warum Customer Experience heute der zentrale Werttreiber ist
- Wie Künstliche Intelligenz Kundenerlebnisse verändert
- Verhaltenswissenschaftliche Mechanismen: Vertrauen, Kontrolle, Empathie
- Gestaltungsempfehlungen für KI-gestützte Erlebnisse
- Balance zwischen Effizienz und Emotion als Erfolgsfaktor
Der Vortrag richtet sich an:
Führungskräfte und Fachverantwortliche aus Marketing, Customer Experience, Service, Strategie und Digitalisierung; alle, die verstehen wollen, wie KI Kundenerlebnisse beeinflusst und wie sich diese bewusst gestalten lassen.
Ihr Referent:
![]() | Dr. Florian Buehler ist Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Vorarlberg sowie Lehrbeauftragter am Betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart. Zuvor war er Head of Business Analysis bei der Credit Agricole und leitete das Inhouse Consulting Team für digitale Geschäftstransformation. Er ist Experte für Künstliche Intelligenz und Verhaltenswissenschaften. Seine Forschung verbindet Wirtschaft, Technologie und Psychologie. |
10:30- 10:45 | Expertentalk: FAQs, Prognosen, Erfahrungswerte
Profitieren Sie von einem kompakten Expertengespräch mit Antworten auf häufige Fragen, spannenden Prognosen und praxisnahen Erfahrungswerten. Stellen Sie Ihre Fragen - und erhalten Sie direkt eine Antwort.
Webconference?
- Sie verfolgen online über den Browser den übertragenen Bildschirm der Referenten und hören die Tonübertragung
- Sie können sich jederzeit aus und wieder einloggen
- Wenn sich mehrere Personen in Ihrem Unternehmen für das Thema interessieren, können Sie es auch über einen Beamer im Meetingraum gemeinsam ansehen
- Es wird keine Webcam bei Ihnen als Teilnehmer eingesetzt.
- Ihre Fragen stellen Sie anonym schriftlich im Chat, Sie brauchen kein Mikrofon.
Anmeldung
Teilnahme
Die Teilnahme an dem Webinar "Webinar - Webconference | Mit KI & Wissensmanagement zur intelligenten Kundenorganisation" ist kostenlos möglich, wenn Sie bei der Anmeldung die letzte Checkbox zur Datenweitergabe aktivieren. Ohne diese Zustimmung erfolgt alternativ die kostenpflichtige Anmeldung.
Sie erhalten Ihre Logindaten nach der Anmeldung und Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse von gotowebinar. Sollten Sie keine Zugangsdaten erhalten, schauen Sie bitte in Ihrem Spamordner nach.





