Webinar
15.10.2025  09:00 -12:15 | Online an Ihrem PC oder Laptop

Webconference | KI-gestützte Lösungen im Unternehmenseinsatz


Metaverse, GPT-Technologie & Chatbots: Virtuelle Welten und KI-Tools sind auf dem Vormarsch. Leben, Lernen und Arbeiten verlagern sich mehr und mehr in den virtuellen Raum und werden von intelligenten Assistenten unterstützt. Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Und mit welchen KI-Tools lässt sich die Effizienz erhöhen und die Produktivität verbessern?

Jetzt anmelden

Allgemein

Wann
15.10.2025 09:00-12:15
Anfahrt & Details
Online an Ihrem PC oder Laptop

Veranstalter

wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Collaboration und Vernetzung
Westheimer Str. 18
86356 Neusäß

Telefon: +49 (0)821 48685-290
E-Mail: service@wissensmanagement.net
Web: www.wissensmanagement.net

Programm


Uhrzeit


Thema

09:00 – 09:30 UhrMein KI-gestützter Alltag – KI-Tools für die Wissensarbeit
09:30 – 10:00 Uhr
KI kann viel – aber nur mit dem richtigen Wissen

10:00 – 10:30 UhrWenn Copilot zu viel weiß: SharePoint-Berechtigungen, Links & die neue Review-Pflicht

10:30 – 11:00 Uhr


Schluss mit Chaos: Das KI-Cockpit für Ihr Wissensmanagement

11:00 – 11:30 UhrMehr als KI: Wie Organisationen zu lernenden Superorganismen werden
11:30 – 12:00 Uhr
Wie viel menschliche Sprachkompetenz brauchen KI-Lösungen?

12:00 – 12:15 Uhr

Expertentalk: FAQs, Prognosen, Erfahrungswerte


09:00 - 09:30 | Mein KI-gestützter Alltag – KI-Tools für die Wissensarbeit

Erleben Sie, wie moderne KI-Tools den Arbeitsalltag revolutionieren und Wissensarbeit auf ein neues Level heben. In diesem praxisorientierten Vortrag erfahren Sie, wie KI nicht nur Routineaufgaben vereinfacht, sondern auch die persönliche Produktivität steigert.

Lernen Sie, wie Sie eigene, maßgeschneiderte KI-Modelle wie Custom GPTs erstellen können, die Ihre individuellen Anforderungen verstehen und darauf reagieren. Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der KI-gestützten Wissensarbeit – vom intelligenten Assistenten bis zum personalisierten Wissensmanagement.

Der Vortrag im Überblick:

  • Warum KI für Wissensarbeiter immer wichtiger wird
  • Aktuelle Trends und Tools
  • Personalisiertes Wissensmanagement mit Custom GPTs
  • Anwendungsbeispiele und erste Schritte zur eigenen GPT-Erstellung

Ihr Referent:

Konrad Teichert ist Leiter des Referats Wirtschaft & Soziales, Institut für Politische Bildung, Hanns-Seidel-Stiftung, KI-Content-Manager (IHK), Online-Trainer und beschäftigt sich seit Jahren mit Thema Digitale Transformation und digitale Bildung.


Die Hanns-Seidel-Stiftung ist eine politische Stiftung und zugleich eine der größten Anbieter politischer Bildung in Bayern. Unser Angebot richtet sich generationenübergreifend an alle Bürger, denn wir möchten den Dialog fördern und zur aktiven Mitwirkung in der Demokratie ermutigen. Die Gesellschaft ist vielfältig und dementsprechend breit ist auch die Themenpalette unserer Seminare: Außenpolitik, Umwelt, Energie, Bildung und Erziehung, Bürger und Staat, Medien, Kommunikation, Innovation, Soziales und vieles mehr.

Web: www.hss.de


09:30 - 10:00 | KI kann viel – aber nur mit dem richtigen Wissen

Der Vortrag diskutiert aktuelle Herausforderungen im Wissensmanagement und wie diese mit den Mitteln der Künstlichen Intelligenz (KI) adressiert werden. Im Mittelpunkt steht die strukturierte Nutzung und laufende Verbesserung von Meta-Daten, da diese für KI-Systeme essenziell sind, um Kontext herzustellen, Informationen korrekt einzuordnen und zuverlässige Ergebnisse zu liefern.

Gute, einheitliche Meta-Daten bilden die Grundlage für intelligente Suchvorgänge, Automatisierung sowie die weitere Datenverarbeitung von KI-Systemen. Wir beleuchten typische Herausforderungen wie inkonsistente Taxonomien oder uneinheitliche Kategorisierungen und stellen bewährte Vorgehensweisen vor – etwa Metadaten-Governance, automatische Klassifizierung mit “Human in the Loop” zur Qualitätskontrolle und KI-gestützte Services. Zudem werfen wir einen Blick auf den Ansatz von DOCUFY und zeigen, wie Theum zur Sicherung einer qualitativ hochwertigen und konsistenten Metadatenlandschaft beiträgt. Ziel ist es, Fachabteilungen durch transparente, intuitive Prozesse nachhaltig zu unterstützen und den Aufwand im Umgang mit Wissen spürbar zu reduzieren.

Der Vortrag im Überblick:

  • Aktuelle Herausforderungen im Wissensmanagement und wie diese mit KI adressiert werden
  • Bedeutung von Meta-Daten für KI-Systeme
  • Typische Fehler aus der Praxis und Best Practices
  • Lösungsansätze Theum NEXT (by DOCUFY)
  • Ausblick

Der Vortrag richtet sich an:

WissensmanagerInnen, Content Delivery Admins, Meta-Daten Junkies

Ihr Referent:

Tobias Nelitz ist Consultant für Wissensmanagement und Content Delivery bei der DOCUFY GmbH in Bamberg. Er berät Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von KI-gestützten Wissensmanagement-Lösungen, insbesondere mit Fokus auf die Plattform Theum. Er verfügt über umfassende Erfahrung in der IT-Beratung und unterstützt Organisationen dabei, Wissen zentral, effizient und kontextgenau bereitzustellen. 


DOCUFY entwickelt seit über 20 Jahren hochwertige Softwarelösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, Informationen effizient zu strukturieren, Wissen gezielt zu managen und Prozesse nachhaltig zu optimieren. DOCUFY ist der einzige Softwarelösungsanbieter, der die Expertise aus Technischer Dokumentation, Wissensmanagement und Product Lifecycle Management (PLM) vereint – für Lösungen, die über den Standard hinausgehen.

Web: https://docufy.de/unternehmen/ueber-docufy/


10:00- 10:30 | Wenn Copilot zu viel weiß: SharePoint-Berechtigungen, Links & die neue Review-Pflicht

Copilot zeigt nur, was freigegeben ist – und macht damit jede Schwäche im File Sharing sichtbar. In SharePoint entstehen durch Einzel-Link-Sharing Unique Permissions und Sharing-Links, die niemand mehr kontrolliert. Hinzu kommt die Governance-Lücke zwischen Teams Ownern und Site Collection Admins. Der Vortrag zeigt, wie solche Freigaben Copilot-Output beeinflussen und wie klare Governance-Regeln und regelmäßige Access Reviews Oversharing reduzieren und Compliance sichern.

Der Vortrag im Überblick:

  • Freigaben & Oversharing in SharePoint
  • Risiken durch Unique Item Permissions
  • Teams Owner vs. Site Admins – Governance-Lücken
  • Lösungsansätze: Guardrails & Access Reviews

Ihr Referent:

Cagdas Davulcu ist CEO der Valprovia GmbH und bringt über 20 Jahre Erfahrung mit Microsoft-Technologien ein. Sein Schwerpunkt liegt auf Microsoft 365 Governance, der Integration von Dynamisch 365 und anderen Unternehmenssystemen sowie dem Aufbau von Knowledge-Datenbanken als Grundlage für KI-Anwendungen. Als Solution Architect hat er zahlreiche Enterprise-Projekte im DACH-Raum erfolgreich begleitet und verbindet heute technologische Expertise mit strategischer Führung. 


Valprovia unterstützt Unternehmen mit komplexen Opportunity-to-Cash-Prozessen dabei, kollaborative Dokumente aus CRM- und ERP-Systemen zentral in SharePoint abzulegen und Dokumentenmanagement-Prozesse – wie etwa Governance – zu automatisieren. Dadurch gewährleistet Valprovia einen einheitlichen Zugriff auf Unternehmenswissen für Endanwender, Analysesysteme und KI-Lösungen. 

www.valprovia.com

 


10:30- 11:00 | Schluss mit Chaos: Das KI-Cockpit für Ihr Wissensmanagement

Erleben Sie, wie KI und intelligente Agenten das Wissensmanagement vom statischen Archiv zum dynamischen Cockpit transformieren. Silos werden aufgebrochen, verborgene Zusammenhänge sichtbar gemacht und Entscheidungen beschleunigt.

In dieser Session erfahren Sie, wie KI-gestütztes Wissensmanagement über klassische Suche und statische Repositorien hinausgeht. Der Referent zeigt, wie ein einheitliches Cockpit sofortigen, kontextbezogenen Zugriff auf Wissen aus allen Silos ermöglicht und Teams befähigt, schnell und sicher zu handeln. In einer Live-Demo wird deutlich, wie Unternehmen auf kritische Szenarien wie Wartungskrisen reagieren können, indem verborgene Zusammenhänge zwischen Ereignissen, Akteuren und vorhandenem Wissen sichtbar werden. Mit KI und intelligenten Agenten lassen sich Legacy-Systeme in smarte, adaptive Prozesse verwandeln, die echten Business Impact liefern: schnellere Entscheidungen, stärkere Compliance und Teams, die fit für die Zukunft sind.

Der Vortrag im Überblick:

  • Das KI-Cockpit: ein Zugangspunkt, gesteuert durch agentische KI
  • Live-Demo: intelligente Reaktion auf eine Wartungskrise
  • Verborgene Verbindungen: Echtzeit-Ereignisse mit Wissen verknüpfen
  • Business Impact: Daten in umsetzbare Entscheidungen verwandeln
  • Von Legacy-Systemen zu KI-gesteuerten Wissensprozessen

Der Vortrag richtet sich an:

Fach- und Führungskräfte in Wissensmanagement, Compliance, Audit, IT, Projektmanagement und Unternehmensstrategie

Ihr Referent:

John Knipper ist Sales Engineer bei Sinequa, spezialisiert auf Enterprise Search, KI-gestütztes Wissensmanagement und Agenten-Szenarien. Erfahrung mit Projekten in Industrie, Energie und Finanzsektor.


Sinequa ist ein führender Anbieter von Enterprise Search und KI-gestütztem Wissensmanagement. Die Plattform verbindet strukturierte und unstrukturierte Daten aus vielfältigen Quellen, ermöglicht semantische Suche, Generative AI-gestützte Interaktion und sorgt für sichere, kontextreiche Wissenszugriffe. Kunden weltweit nutzen Sinequa, um Wissen sichtbar zu machen, Entscheidungen zu beschleunigen und die Produktivität ihrer Teams zu steigern.

Web: www.sinequa.com


11:00- 11:30 | Mehr als KI: Wie Organisationen zu lernenden Superorganismen werden

Dieser Vortrag entführt die Zuhörer in die nächste Evolutionsstufe des Unternehmenswissens: weg von starren Datenbanken und unzuverlässigen KI-Antworten, hin zu einem lebendigen Netzwerk aus Mensch, KI und Wissen.

Anhand praxisnaher Szenarien wird gezeigt, wie Unternehmen halluzinierende Black-Box-KI hinter sich lassen und stattdessen nachvollziehbare, erklärbare Ergebnisse erhalten – stets DSGVO-konform und mit maximaler Datensouveränität. Fachabteilungen erleben, wie Entscheidungsprozesse schneller, sicherer und kreativer werden. Anwender spüren, wie sie in Sekunden präzise Antworten erhalten, statt in Silos und Suchschleifen zu versinken. Dieser Vortrag macht erlebbar, wie Organisationen zu lernenden Superorganismen werden – ein Innovationssprung, der Produktivität, Compliance und Kreativität gleichermaßen revolutioniert.

Der Vortrag im Überblick:

  • Das Problem: Wissenssilos & KI-Halluzinationen
  • Der Gamechanger: GraphDB + KI + Mensch
  • Von Daten zu Wissen: Erklärbare Intelligenz
  • Kollektive Intelligenz in der Praxis
  • Zukunftsausblick: Unternehmen als lernende Superorganismen

Der Vortrag richtet sich an:

  • IT- & Datenverantwortliche, die sichere, DSGVO-konforme Lösungen brauchen
  • Fachabteilungen & Projektteams, die Wissen schneller nutzbar machen wollen
  • Manager & Entscheider, die Silos aufbrechen und Innovation fördern
  • Kreative Köpfe & Wissensarbeiter, die neue Ideen entwickeln und vernetzen
  • Compliance & Security-Verantwortliche, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit fordern

Ihr Referent:

Thomas Gomell ist Gründer und Geschäftsführer der aikux Service GmbH und migRaven GmbH in Berlin. Mit über 30 Jahren Erfahrung als Unternehmensgründer, Produktentwickler, Datenanalyst und Sicherheitsberater liegt Thomas´ Fokus stets auf der Implementierung intelligenter Lösungen, die unsere Welt verbessern können. Er sieht Software als Mittel zum Zweck und nicht als Selbstzweck.


Die aikux Service GmbH ist ein IT-Spezialdienstleister aus Berlin, der sich seit vielen Jahren ausschließlich mit den Themen Konzeption, Migration und Restrukturierung von Unternehmensdaten und Zugriffsrechten beschäftigt. Mit der Erfahrung aus inzwischen mehreren hundert Projekten in Unternehmen, Behörden und internationalen Organisationen und dem Wissen um die speziellen Anforderungen verschiedenster Branchen bietet aikux praxisbewährte Lösungen und eine individuelle Umsetzung an. Das Leistungsspektrum erstreckt sich dabei von der Beratung und Konzepterstellung bis hin zur Umsetzung der einzelnen Lösungen in Ihrem Unternehmen.



Web: www.aikux.ai/

 


11:30 - 12:00 | Wie viel menschliche Sprachkompetenz brauchen KI-Lösungen?

Die natürliche Sprache fungiert als KI-Mensch-Schnittstelle: Das macht die Systeme intuitiv und leicht nutzbar. Andererseits wird Sprachkompetenz zum Schlüssel für effektiven und effizienten Einsatz der Systeme. Wer die Potenziale der leistungsfähigen Systeme ausschöpfen möchte, braucht neben System- auch Informationskompetenz, denn nur dann werden Daten zu Wissen.

Speziell beim Einsatz von KI-Anwendungen im internen Wissensmanagement braucht es zur Archivierung, zur Akquise und zur Nutzbarmachung von Daten eine stringente, klare und eindeutige Terminologie bzw. Spracharbeit. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, welch großen Effekte sich erzielen lassen. Je besser die (sprachliche) Datenstrukturen, aber auch die Schnittstellen-Kommunikation ist, desto nutzbringender und leistungsfähiger der KI-Einsatz im Wissensmanagement.

Der Vortrag im Überblick:

  • KI effizient nutzen
  • Prompten als Kompetenz
  • Prompt Engineering
  • KI im internen Wissensmanagement
  • Sprache und Wissen
  • Datenstruktur und Wissensmanagement

Der Vortrag richtet sich an:

Alle Akteure, die sich mit KI-Einsatz im WIMA, im Unternehmen / der Organisation experimentell auseinandersetzen.

Ihr Referent:

Matthias Ballod ist seit 2005 selbstständiger Unternehmensberater. Die digitale Transformation, die Kommunikationsgestaltung sowie der Einsatz digitaler Medien zur Prozessoptimierung sind die Spezialgebiete; organisationales und individuelles Wissensmanagement zentrale Anwendungsfelder. Das Ziel: Gelingender Transfer von Wissen. Als promovierter Linguist und habilitierter Didaktiker verfügt er über exzellente Kenntnisse zur digitalen Sprach- u. Wissenstransformation durch und mit KI.

 


12:00 - 12:15 | Expertentalk: FAQs, Prognosen, Erfahrungswerte



Webconference?

  • Sie verfolgen online über den Browser den übertragenen Bildschirm der Referenten und hören die Tonübertragung
  • Sie können sich jederzeit aus und wieder einloggen
  • Wenn sich mehrere Personen in Ihrem Unternehmen für das Thema interessieren, können Sie es auch über einen Beamer im Meetingraum gemeinsam ansehen
  • Es wird keine Webcam bei Ihnen als Teilnehmer eingesetzt.
  • Ihre Fragen stellen Sie anonym schriftlich im Chat, Sie brauchen kein Mikrofon.

 

 


Anmeldung

Teilnahme

Die Teilnahme an dem Webinar "Webinar - Webconference | KI-gestützte Lösungen im Unternehmenseinsatz" ist kostenlos möglich, wenn Sie bei der Anmeldung die letzte Checkbox zur Datenweitergabe aktivieren. Ohne diese Zustimmung erfolgt alternativ die kostenpflichtige Anmeldung.

Sie erhalten Ihre Logindaten nach der Anmeldung und Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse von gotowebinar. Sollten Sie keine Zugangsdaten erhalten, schauen Sie bitte in Ihrem Spamordner nach.

Anmeldedaten


Angaben zur Person
Anrede*
Firmenangaben
Wima Card
Kontakt
Angebote
Möchten Sie ein kostenloses Exemplar des Fachmagazins „wissensmanagement“ erhalten?
Möchten Sie einen Newsletter von uns erhalten?

Kostenpflichtige Teilnahme: Sie haben der Datenweitergabe nicht zugestimmt (letzte Checkbox oben). Alternativ können Sie  kostenpflichtig für 190 Euro zzgl. MwSt. an der Webconference teilnehmen. Dazu benötigen wir die weiteren folgenden Daten zur Rechnungsstellung. Wenn Sie doch kostenlos teilnehmen möchten, setzen Sie einfach den Haken zur Datenweitergabe.

Anschrift


* Die mit einem Stern* gekennzeichneten Felder sind Pflicht-Felder.

Unsere Empfehlungen