Webconference | Lösungen für Wissensmanagement: Wissen sammeln, nutzen, entwickeln, teilen, bewerten und erhalten
Wissen teilen per E-Mail? Daten auswerten in Excel? Und Informationssammlungen in Word? Unternehmen wissen längst, dass Ihr Erfolg maßgeblich von ihren Wissensmanagement-Aktivitäten abhängt. Doch noch viel zu oft werden reibungslose Wissensflüsse durch teaminterne Insellösungen oder tradierte Vorgehensweisen verhindert. Mit der passenden Wissensmanagement-Lösung kanalisieren Sie Ihre Wissensmanagement-Aktivitäten, automatisieren bisher zeitraubende Abläufe und verknüpfen essenzielle Wissensprozesse - vom Erwerb über die Speicherung bis hin zur (Ver-)Teilung von Wissen.
Allgemein
Veranstalter
wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Collaboration und VernetzungWestheimer Str. 18
86356 Neusäß
Telefon: +49 (0)821 48685-290
E-Mail: service@wissensmanagement.net
Web: www.wissensmanagement.net
Programm
Uhrzeit | Thema |
09:00 – 09:30 Uhr | Wissensmanagement mit Confluence Cloud |
09:30 – 10:00 Uhr | Mehr als ein Ablageort: Wenn das Portal zum Motor Ihres Wissensmanagements wird |
10:00 – 10:30 Uhr | Wissensmanagement neu gedacht: Externe Systeme effektiv mit SharePoint integrieren |
10:30 – 11:00 Uhr | Wissen suchen und bearbeiten: Gängige KI-Tools und deren Potenziale – ein Überblick |
11:00 – 11:15 Uhr | Expertentalk: FAQs, Prognosen, Erfahrungswerte |
09:00 - 09:30 | Wissensmanagement mit Confluence Cloud
„Wo finde ich die aktuelle Version?“ „Gibt’s dazu schon eine Doku?“ „Ist das überhaupt noch aktuell?“ Kommen Ihnen diese Fragen bekannt vor? Dann sind Sie nicht allein – in vielen Unternehmen bleibt wertvolles Wissen ungenutzt, weil Struktur, Pflege und Transparenz fehlen. Das führt zu doppelter Arbeit, Fehlern und viel Frust.
In Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit Confluence Wissen zentral und strukturiert dokumentieren, Informationen auffindbar und aktuell halten, sowie Silos aufbrechen und wertvolles Erfahrungswissen sichern – Stichwort Personalwechsel. Der Referent erläutert zudem,
- warum gute Verschlagwortung und klare Strukturen unerlässlich sind – für Mitarbeitende und KI,
- wie regelmäßige Reviews die Qualität Ihrer Inhalte sichern und
- wie Sie mit Atlassian Intelligence Wissensmanagement noch intelligenter gestalten.
Der Vortrag im Überblick:
- Lebenszyklus von Wissenselementen
- Herausforderungen von Wissensmanagement: nicht zu viel, und nicht zu wenig – das richtige Maß
- Wissensmanagement als Prozess - und nicht als Projekt
- Die Bedeutung von Adoption & Change für Wissensmanagement
- Wissensmanagement im Kontext des Atlassian „System of Work“
Der Vortrag richtet sich an
- Knowledge Manager, die für das Wissensmanagement in ihrer Organisation verantwortlich sind und nach effizienten Plattformen suchen, um Wissen nicht nur zu speichern, sondern auch aktuell zu halten
- Projektmanager, welche sicher stellen wollen dass ihren Projektteams nur relevante und aktuelle Information ausgespielt werden.
- Confluence Application Owner, welche die Attraktivität von Confluence steigern wollen in dem es Usern nur aktuelle und relevante Inhalte zur Verfügung stellt
Ihr Referent:
![]() | Martin Stirnberg ist seit 2023 Atlassian Consultant. Davor war er Teamleiter Systemadministration im Mittelstand. |
Communardo ist führender Anbieter von Beratungsleistungen und Lösungen für den digitalen Arbeitsplatz. Modernes Arbeiten, agile Prozesse, Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen sind das Spezialgebiet von Communardo. Als technologieübergreifender Spezialist gestaltet Communardo unter anderem Lösungen für moderne cloudbasierte Intranets oder Qualitätsmanagement-Systeme und entwickelt Apps, die es Teams ermöglichen, erfolgreicher gemeinsam zu arbeiten und das volle Potenzial ihrer Atlassian- oder Microsoft-Software auszuschöpfen.
Web: www.communardo.de
09:30 - 10:00 | Mehr als ein Ablageort: Wenn das Portal zum Motor Ihres Wissensmanagements wird
Der Vortrag zeigt, warum herkömmliche Wissensportale häufig an unstrukturierter und schlechter Datenqualität scheitern und dadurch den Wissensfluss im Unternehmen nicht fördern können. Es wird erläutert, wie moderne Wissensmanagement-Lösungen mithilfe von Metadaten einen klaren strukturellen Rahmen schaffen und wie Künstliche Intelligenz innerhalb dieses Rahmens die Datenqualität automatisch verbessert, Informationen vernetzt und so die Nutzung deutlich erleichtert.
Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie Unternehmen ihr Wissen effizienter sammeln, aufbereiten und teilen können – und dadurch Produktivität und Innovationsfähigkeit steigern. Dabei steht im Fokus, wie Wissensmanagement digital nicht nur abgebildet, sondern aktiv gestaltet und optimiert wird.
Der Vortrag im Überblick:
- Warum Wissensportale bisher scheitern – schlechte Datenqualität, unstrukturierte Informationslandschaften
- Die neue Rolle des Portals im Wissensmanagement – vom Speicherort zum aktiven Werkzeug
- Metadaten als struktureller Rahmen – Ordnung, Übersicht und Kontext schaffen
- Künstliche Intelligenz als Qualitätsmotor – Inhalte analysieren, bereinigen, vernetzen
- Vom Wissensstau zum Wissensfluss – wie das Zusammenspiel von Struktur und Intelligenz echte Effizienz schafft
Der Vortrag richtet sich an
- Fachabteilungen,
- Wissensmanager sowie
- IT- und Digitalisierungsverantwortliche,
- die Wissensmanagement nicht nur digitalisieren, sondern auch nachhaltig optimieren wollen.
Ihr Referent:
![]() | Benjamin Rego ist Produktmanager KI-gestütztes Content-Delivery mit Schwerpunkt Wissensmanagement. Er ist Experte für digitale Wissensprozesse, für Beratung und agile Methoden in komplexen Wissenslandschaften. |
DOCUFY entwickelt seit über 20 Jahren hochwertige Softwarelösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, Informationen effizient zu strukturieren, Wissen gezielt zu managen und Prozesse nachhaltig zu optimieren. DOCUFY ist der einzige Softwarelösungsanbieter, der die Expertise aus Technischer Dokumentation, Wissensmanagement und Product Lifecycle Management (PLM) vereint – für Lösungen, die über den Standard hinausgehen.
Web: https://docufy.de/unternehmen/ueber-docufy/
10:00 - 10:30 | Wissensmanagement neu gedacht: Externe Systeme effektiv mit SharePoint integrieren
So sichern Sie Ihr Unternehmenswissen nachhaltig – und schaffen die Grundlage für erfolgreiche KI-Anwendungen.
In B2B-Vertriebsorganisationen mit langen Sales-Zyklen sind strukturierte Informationen und dokumentiertes Wissen der Schlüssel zum Erfolg – insbesondere in komplexen Opportunity-to-Cash-Prozessen. Doch genau hier stoßen viele Unternehmen an ihre Grenzen: Wissen liegt verteilt in verschiedenen Systemen, Dokumente sind schwer auffindbar, und der Wissenstransfer stockt.
In diesem Online-Vortrag zeigen wir Ihnen praxisnah, wie Sie externe Systeme nahtlos mit SharePoint verbinden, um Unternehmenswissen systematisch zu erfassen, zu strukturieren und zugänglich zu machen – als Basis für effiziente Zusammenarbeit und leistungsfähige KI-Lösungen.
Der Vortrag im Überblick:
- Typische Herausforderungen bei der Integration externer Systeme mit SharePoint
- SharePoint als zentrale Wissensdrehscheibe – Rolle der Systemintegration
- Best Practices zur Wissenssicherung entlang der Opportunity-to-Cash-Prozesse
- Wie gut strukturiertes Wissen die Wirksamkeit Ihrer KI-gestützten Anwendungen erhöht
Ihr Referent:
![]() | Tobias Heinzelmann ist bei der Valprovia GmbH als Head of Professional Services tätig und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Dynamics 365 – sowohl als CRM-Berater als auch als Lösungsarchitekt. Seine besondere Expertise liegt in der Integration von CRM- und ERP-Systemen mit SharePoint, um Produktivitätsverluste bei der Informationssuche zu reduzieren. Seit Oktober 2024 leitet Herr Heinzelmann die Consulting-Projekte der Valprovia GmbH. |
Valprovia unterstützt Unternehmen mit komplexen Opportunity-to-Cash-Prozessen dabei, kollaborative Dokumente aus CRM- und ERP-Systemen zentral in SharePoint abzulegen und Dokumentenmanagement-Prozesse – wie etwa Governance – zu automatisieren. Dadurch gewährleistet Valprovia einen einheitlichen Zugriff auf Unternehmenswissen für Endanwender, Analysesysteme und KI-Lösungen.
10:30 - 11:00 | Wissen suchen und bearbeiten: Gängige KI-Tools und deren Potenziale – ein Überblick
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie wir Wissen suchen und bearbeiten. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über moderne KI-Tools wie Notebook LM und Perplexity, die die Recherche und das Wissensmanagement grundlegend verändern. Entdecken Sie, wie diese Technologien die Effizienz und Präzision bei der Informationssuche steigern und den Zugang zu komplexen Datenmengen vereinfachen. Ein Muss für alle, die im digitalen Zeitalter den Überblick behalten wollen.
Der Vortrag im Überblick:
- Überblick über Notebook LM, Perplexity und weitere innovative Werkzeuge
- Wie KI den Zugang zu komplexen Datenmengen vereinfacht
- Grenzen, Potenziale und zukünftige Entwicklungen
- Tipps und Tricks für den erfolgreichen Einsatz von KI-Tools im Wissensmanagement
Ihr Referent:
![]() | Konrad Teichert ist Leiter des Referats Wirtschaft & Soziales, Institut für Politische Bildung, Hanns-Seidel-Stiftung, KI-Content-Manager (IHK), Online-Trainer und beschäftigt sich seit Jahren mit Thema Digitale Transformation und digitale Bildung. |
Die Hanns-Seidel-Stiftung ist eine politische Stiftung und zugleich eine der größten Anbieter politischer Bildung in Bayern. Unser Angebot richtet sich generationenübergreifend an alle Bürger, denn wir möchten den Dialog fördern und zur aktiven Mitwirkung in der Demokratie ermutigen. Die Gesellschaft ist vielfältig und dementsprechend breit ist auch die Themenpalette unserer Seminare: Außenpolitik, Umwelt, Energie, Bildung und Erziehung, Bürger und Staat, Medien, Kommunikation, Innovation, Soziales und vieles mehr.
Web: www.hss.de
11:00 - 11:15 | Expertentalk: FAQs, Prognosen, Erfahrungswerte
Webconference?
- Sie verfolgen online über den Browser den übertragenen Bildschirm der Referenten und hören die Tonübertragung
- Sie können sich jederzeit aus und wieder einloggen
- Wenn sich mehrere Personen in Ihrem Unternehmen für das Thema interessieren, können Sie es auch über einen Beamer im Meetingraum gemeinsam ansehen
- Es wird keine Webcam bei Ihnen als Teilnehmer eingesetzt.
- Ihre Fragen stellen Sie anonym schriftlich im Chat, Sie brauchen kein Mikrofon.
Anmeldung
Teilnahme
Die Teilnahme an dem Webinar "Webinar - Webconference | Lösungen für Wissensmanagement: Wissen sammeln, nutzen, entwickeln, teilen, bewerten und erhalten" ist kostenlos möglich, wenn Sie bei der Anmeldung die letzte Checkbox zur Datenweitergabe aktivieren. Ohne diese Zustimmung erfolgt alternativ die kostenpflichtige Anmeldung.
Sie erhalten Ihre Logindaten nach der Anmeldung und Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse von gotowebinar. Sollten Sie keine Zugangsdaten erhalten, schauen Sie bitte in Ihrem Spamordner nach.