Webinar
15.05.2025  09:00 -10:45 | Online an Ihrem PC oder Laptop

Webconference | Was können Wissensdatenbanken leisten? Wissen dokumentieren, strukturieren, verknüpfen und kommunizieren


Wo legen Sie Ihr Wissen ab? Von OneNote über Wikis bis hin zur Mindmap - oder doch lieber die klassische Wissensdatenbank? In der Webconference lernen Sie verschiedene Tools mit all ihren Vor- und Nachteilen kennen. Welche Lösung passt am besten zu Ihnen? Wie erfolgt die Einbindung in Ihre Unternehmens-IT? Und welche Rolle spielen Wissensdatenbanken für den Erfolg von KI-Vorhaben?

Jetzt anmelden

Allgemein

Wann
15.05.2025 09:00-10:45
Anfahrt & Details
Online an Ihrem PC oder Laptop

Veranstalter

wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Collaboration und Vernetzung
Westheimer Str. 18
86356 Neusäß

Telefon: +49 (0)821 48685-290
E-Mail: service@wissensmanagement.net
Web: www.wissensmanagement.net

Programm


UhrzeitThema

09:00 – 09:30 Uhr


In 7 Schritten zum digitalen Klon: So wird Ihre Wissensdatenbank zum interaktiven Dialogpartner

09:30 – 10:00 UhrMachen Sie Ihre Wissensbasis AI-ready!

10:00 – 10:30 Uhr


Erfolgsfaktoren für die wirksame Erschließung von Unternehmenswissen

10:30 – 10:45 UhrExpertentalk: FAQs, Prognosen, Erfahrungswerte

09:00 - 09:30 | In 7 Schritten zum digitalen Klon: So wird Ihre Wissensdatenbank zum interaktiven Dialogpartner

Ein digitaler Klon ist ein neuer, innovativer Kommunikationskanal. Er eröffnet heute schon die Möglichkeit einer zusätzlichen virtuellen Interaktion mit (potenziellen) Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Wissensmanagement, Personalentwicklung, Organisation, Informationstechnologie, Support, Qualitätsmanagement, Dokumentation und Kommunikation ergeben sich damit ganz neue Chancen.

Der Einsatz von digitalen Klonen hat auf längere Sicht sogar das Potenzial, die Nutzung von anderen Kommunikationskanälen stark zu verändern. Denn anders als bei einem simplen Chatbot sind die Antworten beim digitalen Klon nicht vorprogrammiert – er antwortet den Menschen ad hoc.

Agenda | Die Vortragsinhalte im Überblick

  • Wie funktioniert ein digitaler Klon?
  • Die Bedeutung authentischer Kommunikation
  • Die Automatisierung von Kommunikation
  • Die sieben Schritte der Klon-Erstellung

Ihre Referentin:

Kommunikationswissenschaftlerin, Business Development- und Vertriebs-Expertin Gabriele Horcher ist Keynote-Speakerin, Bestseller-Autorin und Transformational Coach. Sie beantwortet die wichtigsten Fragen zum rapiden und disruptiven Wandel in allen Bereichen der Kommunikation.


www.gabriele-horcher.de


09:30 - 10:00 | Machen Sie Ihre Wissensbasis AI-ready!

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Wissensbasis fit für den Einsatz von GenAI im Kundenservice machen – Schritt für Schritt. Der Referent zeigt, warum KI ohne hochwertige Daten nicht verlässlich funktioniert und welche Voraussetzungen Ihre Inhalte erfüllen müssen, um 100 % präzise Antworten zu ermöglichen. 

Sie lernen praxisbewährte Tools und Methoden kennen, um die Qualität Ihrer Wissensbasis automatisiert zu prüfen, Schwachstellen aufzudecken und gezielt zu verbessern. Außerdem erfahren Sie, wie KI selbst zur laufenden Optimierung beitragen kann – für ein Serviceerlebnis, das begeistert.

Agenda | Die Vortragsinhalte im Überblick:

  • KI im Kundenservice: Warum es häufig an der Antwortqualität scheitert
  • Was eine Wissensbasis wirklich AI-ready macht
  • Datenqualität als Schlüssel für präzise und konsistente KI-Antworten
  • Qualität messbar machen: Die USU-KI-Qualitätsgarantie im Einsatz
  • So entsteht eine lernende Wissensbasis – mit Unterstützung durch KI

Der Vortrag richtet sich an Fachabteilungen, die KI gewinnbringend im Kundenservice einsetzen wollen – fundiert, zukunftssicher und mit messbarem Mehrwert.

Ihr Referent:

Harald Huber verantwortet seit 2014 den Bereich Knowledge Management. Er ist seit 1991 bei der USU, Autor und Referent für Wissensmanagement-Themen und Trends im Customer Service.


USU ist ein führender Anbieter von Software- und Servicelösungen im Bereich Customer Service Knowledge Management. Unsere KI- und GenAI-gestützte Knowledge Management Plattform unterstützt Unternehmen dabei, Service- und Self-Service-Prozesse effizient zu gestalten, Wissen zentral bereitzustellen und die Agilität in sich wandelnden Märkten zu erhöhen. Mit der USU KI-Qualitätsgarantie stellen wir den nachhaltigen Projekterfolg, Skalierbarkeit und messbare Mehrwerte sicher.

www.usu.com/de-de/


10:00 - 10:30 | Erfolgsfaktoren für die wirksame Erschließung von Unternehmenswissen

Wissen ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Die rasanten Entwicklungen rund um generative KI  verschaffen Unternehmen, die diese Technologien schnell und gezielt einsetzen, enorme wirtschaftliche Vorteile.

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie vollständig automatisiert stets aktuelle KI-gestützte Wissensdatenbanken für beliebige Themen aufbauen und eine präzise Wissensbereitstellung ermöglichen können.

Agenda | Die Vortragsinhalte im Überblick:

  • Barrieren bei der Wissenserschließung
  • Erfolgsfaktoren für die Wissensbereitstellung
  • Single Point of Truth Wissensportal
  • Semantische antwort-orientierte Suche  
  • Sicheres Framework für kontrollierte KI Nutzung

Ihr Referent:

Paul Caspers gehört zu den Erfindern und Entwicklern von Theum. Unter seiner Leitung wurde die Wissensbank Plattform Theum® entwickelt und bei zahlreichen renommierten Unternehmen weltweit implementiert. Seit Herbst 2024 ist Theum Teil der DOCUFY GmbH.


DOCUFY entwickelt seit über 20 Jahren hochwertige Softwarelösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, Informationen effizient zu strukturieren, Wissen gezielt zu managen und Prozesse nachhaltig zu optimieren. DOCUFY ist der einzige Softwarelösungsanbieter, der die Expertise aus Technischer Dokumentation, Wissensmanagement und Product Lifecycle Management (PLM) vereint – für Lösungen, die über den Standard hinausgehen.

https://docufy.de/unternehmen/ueber-docufy/

 


10:30 - 10:45 | Expertentalk: FAQs, Prognosen, Erfahrungswerte



Anmeldung

Teilnahme

Die Teilnahme an dem Webinar "Webinar - Webconference | Was können Wissensdatenbanken leisten? Wissen dokumentieren, strukturieren, verknüpfen und kommunizieren" ist kostenlos möglich, wenn Sie bei der Anmeldung die letzte Checkbox zur Datenweitergabe aktivieren. Ohne diese Zustimmung erfolgt alternativ die kostenpflichtige Anmeldung.

Sie erhalten Ihre Logindaten nach der Anmeldung und Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse von gotowebinar. Sollten Sie keine Zugangsdaten erhalten, schauen Sie bitte in Ihrem Spamordner nach.

Anmeldedaten


Angaben zur Person
Anrede*
Firmenangaben
Kontakt
Angebote
Möchten Sie ein kostenloses Exemplar des Fachmagazins „wissensmanagement“ erhalten?
Möchten Sie einen Newsletter von uns erhalten?

Kostenpflichtige Teilnahme: Sie haben der Datenweitergabe nicht zugestimmt (letzte Checkbox oben). Alternativ können Sie  kostenpflichtig für 190 Euro zzgl. MwSt. an der Webconference teilnehmen. Dazu benötigen wir die weiteren folgenden Daten zur Rechnungsstellung. Wenn Sie doch kostenlos teilnehmen möchten, setzen Sie einfach den Haken zur Datenweitergabe.

Anschrift


* Die mit einem Stern* gekennzeichneten Felder sind Pflicht-Felder.

Unsere Empfehlungen