2018/9 | | Visualisierung

Wissensmanagement ohne Umwege

von Julia Halfmann

Hat die Wirtschaft den demografischen Wandel vor einigen Jahren noch als Schwarzmalerei abgetan, sieht sie sich heute so stark wie noch nie den Auswirkungen gegenüber. In den Personal- und Führungsetagen der Unternehmen erlangt das Bewusstsein mittlerweile einen gewissen Reifegrad: Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um bspw. wichtiges Wissen zu dokumentieren, das sich in den Köpfen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen befindet.

Insbesondere Unternehmen mit einer Vielzahl an Mitarbeitern, die altersbedingt in absehbarer Zeit aus dem Berufsleben ausscheiden, sehen sich dem Risiko gegenüber, Wissen und Erfahrung dauerhaft zu verlieren. Häufig ist den Organisationen gar nicht bewusst, dass dieses Wissen allein in den Köpfen der Mitarbeiter steckt, nicht hinreichend dokumentiert und somit auch nicht reproduzierbar durch Dritte ist.

Allerdings geht es nicht allein um die Frage der Zukunft, sondern auch um das Hier und Jetzt. Wissensmanagement richtig eingesetzt kann Unternehmen Zeit sparen, da die Mitarbeiter effizienter und zielgerichteter arbeiten können. Die unternehmensweite Kommunikation wird verbessert, denn wichtige Informationen werden zugänglich gemacht und während der kostbaren Arbeitszeit kann sich auf das Wesentliche konzentriert werden.

Darüber hinaus stellt die Dokumentation von Wissen für viele Unternehmen eine Notwendigkeit auf dem Weg zum zertifizierten Qualitätsmanagement dar. Mit der Überarbeitung der ISO9001:2015 muss Wissensmanagement in der Organisation abgebildet sein. Wer das nicht nachweisen kann, wird keine Zertifizierung erhalten.

Doch wo fängt man mit der Wissenssicherung idealerweise an und welches Vorgehen ist empfehlenswert? Worauf ist zu achten, während das Bewusstsein innerhalb der Organisation geschaffen wird, dass Wissensmanagement allen dient? Wie wird dann das richtige Konzept entwickelt und wie kommt es schließlich zur Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen? Diese Fragen und weitere Details sind wichtig und müssen festgelegt werden, um das Projekt „Wissensmanagement“ im Unternehmen erfolgreich durchzuführen und langfristig zu etablieren.

Im kostenlosen On Demand Webinar werden  Ihnen die Grundlagen der Wissenssicherung mit MindManager Maps vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie die entscheidenden Wissensträger in Ihrem Unternehmen identifizieren, denn diese bilden die Grundlage einer soliden Wissensdokumentation. Lernen Sie  außerdem den eigentlichen Wissenssicherungsprozess mit MindManager kennen  und machen Sie sich zu guter Letzt mit der Nutzenanalyse vertraut.

„MindManager ist für das Wissensmanagement in Unternehmen ideal, da die Erfassung in Maps schnell und flexibel erfolgt. Somit konzentriert sich jeder auf das Wesentliche, nämlich die Visualisierung und Dokumentation von Wissen und Zusammenhängen.“, sagt Christina Stoisser.

Hier geht es zum kostenlosen Webinar „Wissensmanagement ohne Umwege mit MindManager“.

Christina Stoisser ist Leiterin des Steinbeis-Beratungszentrums Wissensmanagement Consulting mit Sitz in Graz. Sie hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaft und beschäftigte sich schon während ihres Studiums intensiv mit Wissensmanagement. Als Beraterin für alle Themen rund um das Managen von Wissen ist sie im DACH-Raum tätig. Zu ihren Spezialgebieten zählen die Reifegradanalyse zur Ermittlung der Ist-Situation sowie die Wissenssicherung mithilfe von Mindmaps als Wissenslandkarten. Außerdem ist sie als Wissensmanagement Expertin bei WBI Wissensmanagement tätig.

Für wen ist das Webinar interessant? Insbesondere für Personalverantwortliche und Führungskräfte aller Ebenen sowie Wissensmanager von Unternehmen, deren Erfahrungsschätze noch undokumentiert in den Köpfen der Mitarbeiter stecken.

Präsentierte MindManager Version: MindManager 2019 für Windows

Presenter: Christina Stoisser (Leiterin Steinbeis-Beratungszentrum Wissensmanagement Consulting), Rainer Obesser (Mindjet Consultant)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Didaktische Reduktion: Weniger ist mehr!

WISSENplus
Effektives Lernen passiert nicht einfach so. Ganz im Gegenteil. Lernen ist ein aktives Tun eines Individuums, das durch entsprechende Anregung ausgeführt wird. Leider ist es in der Welt der beruflichen Erwachsenenbildung oft so, dass diese Tatsache schlicht ignoriert wird. Wohlmeinende Experten referieren stundenlang, durchaus visuell unterstützt mit wenig originellen und dabei inhaltlich völlig Ã...

Weiterlesen

Trends und Megatrends verändern Organisationsumwelten: Was bedeutet das für die Kompetenzentwicklung?

WISSENplus
Übergeordnete Entwicklungen wie demografischer Wandel, Digitalisierung und Globalisierung sowie der damit einhergehende Wertewandel verändern die Organisationsumwelten und damit auch unser Verständnis von (beruflichem) Learning. Diese Veränderungen beeinflussen maßgeblich die Qualität der Bildung, die entscheidend ist, um den Fachkräftebedarf zu sichern und im Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu b...

Weiterlesen

Wissenstransfer in der öffentlichen Verwaltung

WISSENplus
Weiterhin steigt in vielen Behörden die Zahl der Beschäftigten, die in Ruhestand gehen. Viele nehmen wichtiges Erfahrungswissen zu Spezialgebieten mit. Zusätzlich nimmt aber auch der Anteil derer zu, die lange vor dem Ruhestand den Job wechseln, in Elternzeit gehen etc. Immer häufiger müssen daher neue Beschäftigte eingearbeitet und auch Quereinsteigern erstmal Grundlagen vermittelt werden. Ein strukt...

Weiterlesen

Mindmapping: Gedanken & Ideen finden und formen

In den 1960er Jahren entwickelte der britische Psychologe und Neurowissenschaftler Antony Peter "Tony" Buzan eine gehirngerechte Kreativitätstechnik zur Visualisierung und Strukturierung von Gedanken und Ideen - ihr Name: "Mindmapping". Seit Jahrzehnten gehört sie zu den bekanntesten kognitiven Ansätzen ihrer Art - weltweit. Dies mag besonders daran liegen, dass sowohl für ihr ...

Weiterlesen

Gaia-X: Digitale Zwillinge in Datenräumen

WISSENplus
Konzepte der digitalen Zwillinge und der Datenräume gewinnen zunehmend an Bedeutung. Digitale Zwillinge sind virtuelle Repräsentationen physischer Objekte oder Systeme, die deren Eigenschaften und Verhalten in Echtzeit widerspiegeln. In Verbindung mit Gaia-X, einer Initiative zur Schaffung einer sicheren und interoperablen Dateninfrastruktur in Europa, eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Optimier...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Wissensmanagement: Von fragmentierten Informationen zu geistigem Kapital

WISSENplus
Bei der Betrachtung der Vermögenswerte eines Unternehmens wird ein entscheidender, Aspekt oft übersehen: das gebündelte Wissen der Organisation. Die Erfahrungen, der Kontext und das Fachwissen, das Mitarbeitende über viele Jahre hinweg erworben haben, bilden eine Art "Gehirn" des Unternehmens, das sein eigenes intellektuelles Kapital trägt. Doch dieses wird oft nicht ausgeschöpft - vie...

Weiterlesen

Mit MindManager mehr aus Lean Six Sigma rausholen

Was ist Lean Six Sigma? Wann macht diese Methode Sinn? Wie kann die Visualisierung mit Mindmaps helfen? Jeff Kearns, internationaler Projektmanagement-Spezialist, erklärt, wie Lean Six Sigma funktioniert und warum diese Methodik so erfolgreich ist. Im Anschluss an das Interview erhalten Sie einen kurzen Einblick über den Inhalt unseres kostenlosen Whitepapers zu diesem Thema, sowie den Download-Link dazu....

Weiterlesen

So optimieren Sie Ihre digitale Präsenz für KI-Suchen

WISSENplus
Noch vor wenigen Jahren genügte es für Unternehmen, relevante Schlüsselbegriffe (Keywords) zu platzieren, um bei Google & Co. sichtbar zu sein. Doch der Aufstieg KI-gestützter Suchagenten wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity verändert diese Landschaft grundlegend. Suchmaschinen der neuen Generation bieten nicht mehr nur Verweise auf Webseiten an, sondern geben konkrete, direkte, präzise und k...

Weiterlesen