2019/11 | Fachbeitrag | Visualisierung

Wissenslandkarten – digitaler Transfer und Sicherung von stellenbezogenem Wissen

von Julia Halfmann

Als soziale Einrichtung mit dem Ziel Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ein Höchstmaß an persönlicher Entwicklung und gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen, ergeben sich für die obw vielfältige und koordinationsintensive Aufgaben. Daher stellt die Sicherung von stellenbezogenem Wissen insbesondere im Falle von Krankheit oder Urlaub, aber auch im Zuge des demographischen Wandels, eine unverzichtbare Maßnahme dar. Durch die Einführung eines Wissensmanagements ist die obw dieser Notwendigkeit begegnet: vorhandenes Mitarbeiter-Wissen wird nun identifiziert und zugänglich gemacht, um z.B. den On- und Offboarding-Prozess von Mitarbeitern smarter zu gestalten.

Im Webinar erläutert Andrea Ludwig, Projektleiterin „Personal- und Organisationsentwicklung“, nicht nur, wie sie die Herausforderung „Wissensmanagement“ für ihre Organisation angenommen und wie sie den Prozess zur Qualifizierung der Projektgruppe etabliert, sondern auch mit welcher Lösung sie die Geschäftsleitung überzeugt haben. Anhand einer exemplarischen Wissenslandkarte zeigt Frau Ludwig, wie die Mitarbeiter in Tandem-Konstellationen ihr Wissen eigenständig sichern und wie dadurch bspw. die Transparenz und der Wissenszuwachs für die gesamte Organisation sichergestellt werden. So profitiert ganz nebenbei bspw. auch noch die Personalabteilung von den Wissenslandkarten. Mit der Synchronisation zu Microsoft SharePoint zeigt Frau Ludwig zudem auf, welche weitere Nutzeneffekte gesehen werden.

Profitieren auch Sie von diesem Webinar, in dem anhand eines praxiserprobten Beispiels die Wissenssicherung für Organisationen dargestellt wird. Wir freuen uns darauf, Sie im Webinar begrüßen zu dürfen.

Andrea Ludwig ist Projektleiterin „Personal- und Organisationsentwicklung“ bei der Ostfriesischen Beschäftigungs- und Wohnstätten GmbH (obw) in Emden. Gemeinsam mit dem Projektpartner Lebenshilfe Nordhorn hat sie in den letzten 3 Jahren das Personal- und Organisationsentwicklungsprojekt „OPEN NoW!“ geleitet. Im Rahmen dieses innovativen Projekts hat sie Mindmaps zur Sicherung von Wissen im Unternehmen etabliert. In weiteren Projekten widmet sie sich u.a. der Digitalisierung der Arbeitswelt von morgen.

Schauen Sie sich das kostenlose Webinar an und erfahren Sie nicht nur, wie die obw GmbH erfolgreich Wissenslandkarten in ihren Abläufen etabliert hat sondern holen Sie sich auch Ideen und Inspiration, wie Ihre Organisation davon profitieren könnte.

Für wen ist das Webinar interessant: Für HR-Manager, Personal- und Organisationsentwickler, Führungskräfte, Projektleiter, Geschäftsführer und für alle, die die Wichtigkeit von Wissensmanagement erkannt haben.

Presenter: Andrea Ludwig (Projektleiterin Personal- und Organisationsentwicklung obw), Rainer Obesser (Senior Manager Training and Services EMEA)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Mindmapping: Gedanken & Ideen finden und formen

In den 1960er Jahren entwickelte der britische Psychologe und Neurowissenschaftler Antony Peter "Tony" Buzan eine gehirngerechte Kreativitätstechnik zur Visualisierung und Strukturierung von Gedanken und Ideen - ihr Name: "Mindmapping". Seit Jahrzehnten gehört sie zu den bekanntesten kognitiven Ansätzen ihrer Art - weltweit. Dies mag besonders daran liegen, dass sowohl für ihr ...

Weiterlesen

Wissenstransfer in der öffentlichen Verwaltung

WISSENplus
Weiterhin steigt in vielen Behörden die Zahl der Beschäftigten, die in Ruhestand gehen. Viele nehmen wichtiges Erfahrungswissen zu Spezialgebieten mit. Zusätzlich nimmt aber auch der Anteil derer zu, die lange vor dem Ruhestand den Job wechseln, in Elternzeit gehen etc. Immer häufiger müssen daher neue Beschäftigte eingearbeitet und auch Quereinsteigern erstmal Grundlagen vermittelt werden. Ein strukt...

Weiterlesen

Gaia-X: Digitale Zwillinge in Datenräumen

WISSENplus
Konzepte der digitalen Zwillinge und der Datenräume gewinnen zunehmend an Bedeutung. Digitale Zwillinge sind virtuelle Repräsentationen physischer Objekte oder Systeme, die deren Eigenschaften und Verhalten in Echtzeit widerspiegeln. In Verbindung mit Gaia-X, einer Initiative zur Schaffung einer sicheren und interoperablen Dateninfrastruktur in Europa, eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Optimier...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Wissensmanagement: Von fragmentierten Informationen zu geistigem Kapital

WISSENplus
Bei der Betrachtung der Vermögenswerte eines Unternehmens wird ein entscheidender, Aspekt oft übersehen: das gebündelte Wissen der Organisation. Die Erfahrungen, der Kontext und das Fachwissen, das Mitarbeitende über viele Jahre hinweg erworben haben, bilden eine Art "Gehirn" des Unternehmens, das sein eigenes intellektuelles Kapital trägt. Doch dieses wird oft nicht ausgeschöpft - vie...

Weiterlesen

KI-gestützte Datenanalyse mit Microsoft Fabric

WISSENplus
Unternehmen sehen sich heute mit einer Flut von Daten konfrontiert, deren strategischer Wert sich nur durch gezielte Auswertung erschließt. Moderne Analyseplattformen wie Microsoft Fabric vereinfachen den Zugang zu datenbasierten Erkenntnissen und stärken so die Marktposition. Der Wert dieser Technologien entfaltet sich jedoch erst durch eine durchdachte Implementierung und strategische Ausrichtung....

Weiterlesen

Sehen, begreifen, verstehen: Changeprozesse visualisieren

WISSENplus
Viele Unternehmen werden sich neu aufstellen müssen, um fit für eine noch ungewisse Post-Corona-Zukunft zu werden. Dies betrifft nicht nur neue Geschäftsmodelle, sondern auch die organisationalen Strukturen, das Führungshandeln und die Personalentwicklung. Ein Transformation Canvas kann helfen, die dazugehörigen Prozesse sichtbar zu machen....

Weiterlesen

Digital Twins: Was sie leisten können – und welche Rolle KI dabei spielt

WISSENplus
Digitale Zwillinge ermöglichen die virtuelle Simulation von Systemen, Maschinen oder sogar realen Fabriken, ohne dass die Produktionsanlagen gestoppt werden müssen. Mit dem Einsatz digitaler Zwillinge können selbst große Systeme als Ganzes getestet werden. Für Unternehmen bedeuten sie mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit: Denn durch die Anwendung eines digitalen Zwillings können Produktionsproze...

Weiterlesen

Mit MindManager mehr aus Lean Six Sigma rausholen

Was ist Lean Six Sigma? Wann macht diese Methode Sinn? Wie kann die Visualisierung mit Mindmaps helfen? Jeff Kearns, internationaler Projektmanagement-Spezialist, erklärt, wie Lean Six Sigma funktioniert und warum diese Methodik so erfolgreich ist. Im Anschluss an das Interview erhalten Sie einen kurzen Einblick über den Inhalt unseres kostenlosen Whitepapers zu diesem Thema, sowie den Download-Link dazu....

Weiterlesen