2017/2 | Fachbeitrag | Visualisierung

Wissen visualisiert und dokumentiert mit MindManager

von Annette Großer

Software, die auf der Mindmapping-Methode basiert, kann dann optimal in Projekten verwendet werden, wenn die erweiterten Funktionen für das Projekt-, Informations-, und Wissensmanagement den entsprechenden Umfang haben. Mindmapping ist grundsätzlich eine sehr leicht umsetzbare Methode, Informationen und Wissen auf intuitive Weise zu erfassen, zu strukturieren und visuell auch für andere aufzubereiten. Die Form der Darstellung kommt unserer natürlichen Art und Weise zu denken und zu verstehen entgegen. Im Kern dieser Methode werden Zusammenhänge auf der Basis baumartiger Strukturen – hier Maps genannt – visualisiert, in der sich bestimmte Themen in immer feinere Details verästeln. Diese werden durch Elemente wie Bilder, Symbole, Farben und Relationen gekennzeichnet und angereichert.

Mindmapping hilft Informationen flexibel, schnell und einfach zu erfassen und darzustellen und bietet die Möglichkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Komplexe Informationsstrukturen können leicht erstellt und auch an neue Gegebenheiten angepasst werden. Das hilft insbesondere auf neue Aufgabenstellungen reagieren zu können. Gerade das flexible Erstellen von fundiertem ad hoc Wissen, zur kompetenten Durchführung unserer täglichen Aufgaben, stellt in einem stetigen Wandel mit noch weniger Zeit zur Durchführung von Aufgaben eine große Herausforderung dar.
Wir zeigen Ihnen in diesem Webinar, wie Sie Ihr Wissen mit MindManager in sogenannten Wissenslandkarten abbilden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich beispielsweise. um Arbeitsabläufe, fachliche Themen oder allgemeine Strukturen handelt. Die Visualisierung in einer MindManager Wissenslandkarte lässt Sie komplexe Themen leicht verständlich darstellen und Informationen können jederzeit aktualisiert und mit wenigen Klicks wiedergefunden werden.

Wir zeigen Ihnen in dieser Webinaraufzeichnung, wie Sie Ihr Wissen mit MindManager in sogenannten Wissenslandkarten abbilden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich beispielsweise. um Arbeitsabläufe, fachliche Themen oder allgemeine Strukturen handelt. Die Visualisierung in einer MindManager Wissenslandkarte lässt Sie komplexe Themen leicht verständlich darstellen und Informationen können jederzeit aktualisiert und mit wenigen Klicks wiedergefunden werden.

>> Hier geht es zur Aufzeichnung des Webinars

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

KI-gestützte Datenanalyse mit Microsoft Fabric

WISSENplus
Unternehmen sehen sich heute mit einer Flut von Daten konfrontiert, deren strategischer Wert sich nur durch gezielte Auswertung erschließt. Moderne Analyseplattformen wie Microsoft Fabric vereinfachen den Zugang zu datenbasierten Erkenntnissen und stärken so die Marktposition. Der Wert dieser Technologien entfaltet sich jedoch erst durch eine durchdachte Implementierung und strategische Ausrichtung....

Weiterlesen

Reflektiert führen: Das Leadership Canvas als Werkzeug innerer Klarheit

WISSENplus
Führung hat ein Problem: Sie denkt zu viel über andere nach - und zu wenig über sich selbst. In unzähligen Meetings wird über Leistung, Wandel und Motivation gesprochen. Über KPIs, Kultur und Konflikte. Aber wann, bitte, wurde in Ihrer Organisation zuletzt darüber gesprochen, wie es den Führungskräften wirklich geht? Nicht strategisch. Nicht operativ. Sondern menschlich? Die Wahrheit ist unbeq...

Weiterlesen

Erfolgsfaktoren für den Transfer von Erfahrungswissen

WISSENplus
Bei einem städtischen Versorger wurde Erfahrungswissen von Experten gesichert. Ausgehend von einer demografischen Analyse zielte man zunächst auf Mitarbeitende, die in nächster Zeit in den Ruhestand gehen. Mehr und mehr aber wurde auch kontinuierliches Wissensmanagement gefördert, um frühzeitig Wissen zu sichern und den regelmäßigen Austausch in Teams zu stärken. Dabei zeigen sich vier Erfolgs...

Weiterlesen

Mindmapping: Gedanken & Ideen finden und formen

In den 1960er Jahren entwickelte der britische Psychologe und Neurowissenschaftler Antony Peter "Tony" Buzan eine gehirngerechte Kreativitätstechnik zur Visualisierung und Strukturierung von Gedanken und Ideen - ihr Name: "Mindmapping". Seit Jahrzehnten gehört sie zu den bekanntesten kognitiven Ansätzen ihrer Art - weltweit. Dies mag besonders daran liegen, dass sowohl für ihr ...

Weiterlesen

Informationssicherheit in der Luftfahrt

WISSENplus
Eine renommierte, deutsche Fluglinie stand vor einer spannenden Aufgabe: Es galt, ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) einzuführen, das sowohl den Vorgaben des übergeordneten Konzerns als auch den gesetzlichen Anforderungen der EU für die Luftfahrtbranche entspricht. Ziel war es dabei insbesondere, das Risikomanagement der Informationssicherheit mit dem der Flugsicherheit zu verknüpf...

Weiterlesen

Trends und Megatrends verändern Organisationsumwelten: Was bedeutet das für die Kompetenzentwicklung?

WISSENplus
Übergeordnete Entwicklungen wie demografischer Wandel, Digitalisierung und Globalisierung sowie der damit einhergehende Wertewandel verändern die Organisationsumwelten und damit auch unser Verständnis von (beruflichem) Learning. Diese Veränderungen beeinflussen maßgeblich die Qualität der Bildung, die entscheidend ist, um den Fachkräftebedarf zu sichern und im Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu b...

Weiterlesen

So optimieren Sie Ihre digitale Präsenz für KI-Suchen

WISSENplus
Noch vor wenigen Jahren genügte es für Unternehmen, relevante Schlüsselbegriffe (Keywords) zu platzieren, um bei Google & Co. sichtbar zu sein. Doch der Aufstieg KI-gestützter Suchagenten wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity verändert diese Landschaft grundlegend. Suchmaschinen der neuen Generation bieten nicht mehr nur Verweise auf Webseiten an, sondern geben konkrete, direkte, präzise und k...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Wissensmanagement: Von fragmentierten Informationen zu geistigem Kapital

WISSENplus
Bei der Betrachtung der Vermögenswerte eines Unternehmens wird ein entscheidender, Aspekt oft übersehen: das gebündelte Wissen der Organisation. Die Erfahrungen, der Kontext und das Fachwissen, das Mitarbeitende über viele Jahre hinweg erworben haben, bilden eine Art "Gehirn" des Unternehmens, das sein eigenes intellektuelles Kapital trägt. Doch dieses wird oft nicht ausgeschöpft - vie...

Weiterlesen