2010/8 | Fachbeitrag | Wissensmanagement in Schulen

Web 2.0 im Schulalltag

von Tanja Rieger

Inhaltsübersicht:

 

Die Gewerbliche Schule für Holztechnik Stuttgart gliedert sich auf in die Abteilungen Berufsschule und Fachschule und bietet ihren Schülern ein umfassendes Bildungsangebot, das von einem Berufsvorbereitungsjahr bis zur Fachschule für Technik reicht. Um ihren Schülern eine kompetente berufliche und soziale Ausbildung bieten zu können, legt die Schule großen Wert auf eine effiziente Organisation und Kommunikation innerhalb des Lehrerkollegiums.

 

Zwischen 2003 und 2006 nahm die Gewerbliche Schule für Holztechnik Stuttgart (GHZ) am Modellprojekt „Operativ Eigenständige Schule“ (OES) teil. Ziel dieses Projekts unter Leitung des Kultusministeriums Baden-Württemberg war die Entwicklung eines nachhaltigen Qualitätsmanagement-Konzepts für die beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Seit 2007 ist die GHZ Stuttgart Stützpunktschule des Projekts und bietet anderen Schulen ein Beispiel für nachhaltige Qualitätsentwicklung durch die Systematisierung und Professionalisierung aller schulischen Abläufe.

 

Aufgrund der Erfahrungen während der Umsetzung eines Informationsmanagementsystems im Rahmen des OES-Projektes entschied sich die Schule im Vorfeld des Schuljahres 2007/2008 zur Einführung eines webbasierenden Intranetportals. Mit diesem Portal war es der Schule innerhalb kurzer Zeit möglich, die interne Kommunikation zu fördern und durch den fachbezogenen Austausch von Informationen und Materialien die Vorbereitung des Unterrichts zu erleichtern. „Mit Hilfe des Intranets ist es uns gelungen, unsere Vorstellungen von optimaler Organisation zu realisieren. Die schnellen Informations- und Kommunikationswege des Portals vereinfachen die tägliche Arbeit und verringern Kosten und Zeitaufwand“, erläutert Schulleiterin Birgit Scholze-Thole die Vorzüge der Portallösung.

 

Wissen dauerhaft sammeln

Ein wichtiger Bestandteil des Intranets ist das „Schul-Wiki“, in das jeder Lehrer eigene Beiträge einstellen kann. Die Themen sind dabei frei wählbar. Beispielsweise kann die Schulleitung hier das richtige Verhalten im Brandfall oder das Verfahren bei der Einschulung erläutern. Genauso ist es möglich, dass ein Lehrer Informationen zu einem Schülerprojekt in das Wiki einstellt. An jeden Beitrag können zudem unterstützende Dokumente und Materialien angehängt werden. Auf diese Weise ist es möglich, Wissen dauerhaft zu sammeln und das gesamte Kollegium aktiv in den Prozess der nachhaltigen Schulentwicklung mit einzubeziehen. Erst durch diese Verteilung des schulischen Informationsmanagements auf viele Schultern ist eine nachhaltige Schulentwicklung in diesem Bereich möglich.

 

„Hier ist jeder eingeladen, sein Wissen einzubringen, indem er Beiträge editiert und mit dazugehörigen Dokumenten versieht. Durch die Verlinkung mit anderen Beiträgen innerhalb des Wikis sowie mit Seiten im Web wird darüber hinaus die durchgängige Vernetzung der Inhalte gewährleistet“, erklärt Tanja Rieger, OES-Projektkoordinatorin der Schule.

 

Erfahrungswissen teilen

Das Schul-Wiki erleichtert die Arbeit der Lehrer ungemein, da sie nun bei Bedarf jederzeit auf die Erfahrungen ihrer Kollegen zurückgreifen können. Ein konkretes Beispiel für die Einsatzmöglichkeiten des Wikis bietet die Planung von schulischen Exkursionen. Gestaltete es sich früher aufwändig, einen Ausflug zu organisieren, wenn das Sekretariat geschlossen war, so stellt dies mit Hilfe des Wikis heute kein großes Problem mehr dar. Gibt der Rat suchende Lehrer nun den Begriff „Exkursion“ in die Suche des Wikis ein, erscheint direkt der Beitrag „Ausflug“ mit der Verfahrensbeschreibung und allen notwendigen Formularen zum Download. Ersteller und Erstelldatum des Beitrags sind ebenso sichtbar wie alle zugehörigen Dokumente. Diese Dokumente werden nunmehr online gepflegt und stehen auch nach einem eventuellen Zuständigkeitenwechsel einzelner Kollegen zur Weiterentwicklung zur Verfügung.

 

Modellschule mit Vorbildcharakter

Mit Hilfe des webbasierenden Portals ist es der Gewerblichen Schule für Holztechnik gelungen, den gestiegenen Anforderungen an die Gestaltung von Abläufen und Prozessen im Rahmen der Schulentwicklung gerecht zu werden. Weiteren Schulen, die beabsichtigen in den OES-Prozess einzusteigen, können auf unterschiedliche Art und Weise von den Erfahrungen der Schule für Holztechnik Stuttgart profitieren. Einerseits steht diese als OES-Stützpunktschule zur Beratung beim Aufbau des Informations- und Kommunikationsmanagements bereit. Andererseits sind auch einzelne Applikationen zur weiteren Verwendung in anderen Schulen verfügbar. Damit wird die GHZ ihrer Vorbildfunktion auf dem Gebiet der systematischen und nachhaltigen Qualitätsentwicklung in allen Belangen gerecht.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Interaktives Intranet sorgt für verbesserte Zusammenarbeit

WISSENplus
Schneller Zugriff auf aktuelle Informationen, Dateien und Applikationen sowie Möglichkeiten für den interaktiven Austausch mit Kollegen weltweit – diese Anforderungen sollte das neue Intranet eines international tätigen Getränkeherstellers erfüllen. Davon versprach sich der Konzern Produktivitätssteigerungen, ein effizienteres Arbeitsumfeld und verbesserte Collaboration-Möglichkeiten. Darüber hina...

Weiterlesen

Wiki-Service bei der Bundeswehr

WISSENplus
Im Internet sind die Werkzeuge des sogenannten „Mitmach-Webs“ längst etabliert. Die Philosophie von Web-2 .0-Anwendungen widerspricht jedoch zunächst den festen Regeln und Verfahren der hierarchischen Organisation bei der Bundeswehr. Entsteht ein Mehrwert für das Informations- und Wissensmanagement der Bundeswehr durch die Bereitstellung eines Wikis? Um diese Frage zu beantworten, startete im März 2...

Weiterlesen

Vom Datenfriedhof zur Wissensquelle: Wissensmanagement reloaded

WISSENplus
Zunächst stand beim unternehmensgerichteten Wissensmanagement das Datenmanagement im Vordergrund. Der Mitarbeiter mit seinen spezifischen Kompetenzen war noch weit außerhalb des Beobachtungshorizonts. Mit den grundlegenden Arbeiten zu explizitem und implizitem Wissen wurde das Spektrum des modernen Wissensmanagements erheblich erweitert. Damit einhergehend war zugleich Abgrenzung und Differenzierung gesch...

Weiterlesen

Wiki statt Intranet, Social Collaboration statt Content Management

„Die Expertise und Leidenschaft unserer Mitarbeiter sind die kraftvollsten Ressourcen, um als Unternehmen die Gesundheit von Menschen zu verbessern“, sagt Dr. Bernadette Tillmanns-Estorf, Direktorin Unternehmenskommunikation und Wissensmanagement bei B. Braun, einem der führenden Gesundheitsversorger mit mehr als 50.000 Mitarbeitern weltweit. „Wir wissen, dass die stärksten Ideen und wirksamsten Pro...

Weiterlesen

BPM mit SharePoint

Mit der Änderung des Qualitätsstandards ISO 9001 zur Jahrtausendwende hat in vielen Betrieben ein Umdenken stattgefunden. Der Fokus liegt nun nicht mehr allein auf Produktqualität, Messresultaten oder Fehlermeldungen, sondern vor allem auf dem Prozesswissen der Mitarbeiter und der Prozessüberwachung. ISO 9001 beschrieb erstmals eine Prozesslandkarte mit einer klaren Darstellung der Prozessverantwortung ...

Weiterlesen

Das Intranet lebt! Aber es braucht Pflege ...

Im Idealfall ist das Intranet als zentrale Kommunikationsplattform im Unternehmen etabliert, transportiert Wissen und weckt Interesse. Neben Website und Extranet stellt das Intranet einen wesentlichen Kommunikationskanal dar. Spezialisiert auf eine interne Zielgruppe spricht es explizit Nutzer an, die bereit sind, sich intensiver mit unternehmensbezogenen Inhalten auseinanderzusetzen. Sofern es betreut, wei...

Weiterlesen

Kanzleiübergreifende Zusammenarbeit – Wiki vernetzt Steuerberater

Mittlerweile ist die Erkenntnis, dass die Zukunft von erfolgreichen Unternehmen in der Vernetzung liegt, wohl bei den meisten Betroffenen gereift. Wer dies nicht erkennt oder nicht erkennen will, wird die Folgen schmerzlich – natürlich in unterschiedlichen Ausprägungsformen – zu spüren bekommen. Das gilt auch für Steuerberater und alle anderen Dienstleistungsberufe. Doch wie lässt sich die Zusammen...

Weiterlesen

Führungsdesign 2.0: Virtuelle Teams organisieren

WISSENplus
Immer mehr Führungskräfte arbeiten mit Mitarbeitern zusammen, die ihre Büros nicht mit ihnen zusammen auf einer Etage, in einem Gebäude oder an einem Standort haben. Vielmehr sitzen die Teammitglie- der „irgendwo" in Europa, auf der Welt oder auch „nur" ein paar hundert Kilometer entfernt in Deutschland. Als klassische Arbeitsorganisation hat sich längst das Projektteam etabliert – die ...

Weiterlesen