2010/7 | Fachbeitrag | Hochschule

Studieren statt verwalten

von Patrick Püntener

Inhaltsübersicht:

 

Aufgrund der einfachen Handhabung und der flexiblen Einsatzmöglichkeiten interessierte sich die Hochschule bereits am Anfang der Projektplanung für eine Lösung auf Basis von SharePoint. Gleichzeitig wurde aber schnell klar, dass ein unkontrolliertes Nutzen von SharePoint unterbunden werden muss, um den Wildwuchs von Sites zu verhindern. Daher verankerte die Hochschule eine effiziente SharePoint Governance. So abgesichert, setzte die Institution auf eine Lösung, die auf SharePoint basiert. Dabei werden Informationen automatisiert und nach organisationsweit standardisierten Kriterien kategorisiert. Über Tags (Metadaten) können die Inhalte gezielt und effizient gesucht und gefunden werden.

 

Hohe Informationsqualität ohne Zusatzarbeit

 

Die Idee, Informationen mit Metadaten zu beschreiben, ist nicht neu. In der Vergangenheit ist sie aber in der Praxis immer wieder gescheitert. Vor allem klassische Dokumentenmanagement-Systeme (DMS) wären eigentlich schon seit Jahren in der Lage, Metadaten zu verwalten. Viele Produkte – auch SharePoint – überlassen aber die Metadatenvergabe dem Benutzer, und jeder Benutzer interpretiert die Situation individuell und vergibt die Metadaten nach eigenen Kriterien. Im schlimmsten Fall verzichtet er sogar auf eine Vergabe, weil er keine Zeit oder keine Lust hat. Um dieses Problem zu umgehen, arbeitet die Fachhochschule Bern mit einem zentralen semantischen Metadatenmodell, über das Stammdaten aus verschiedenen Quellen zu einer einheitlichen Metadatenquelle vereint und in SharePoint zur Verfügung gestellt werden. Diese über ein SharePoint-Zusatzprodukt realisierte Verwaltung sorgt auch für eine automatische Vergabe der Metadaten in SharePoint. Diese erfolgt durch verschiedene Mechanismen, wie

  • Vererbung – Vergabe der Metadaten über die Struktur,
  • Promotion – Erzeugung von Metadaten aus dem Dokument sowie über
  • Workflow-based Tagging – Vergabe und Änderung von Metadaten direkt aus dem Prozess.

Dadurch werden die Metadaten einheitlich und komplett auf alle Informationen vergeben, manuelle Arbeitsschritte der Anwender sind überflüssig.

 

Arbeitserleichterung in der Praxis

Neben den virtuellen Arbeitsräumen für die Fachbereiche bietet die Anwendung untergeordnete Arbeitsräume für jeden Studienjahrgang und die einzelnen Semester. Das eingestellte Material wird automatisch getaggt – wenn beispielsweise Dozent Meier Unterlagen auf dem Portal ablegt, ergänzt die Lösung den passenden Studiengang, Jahrgang, Kurs etc. Diese Masterstruktur lässt sich für jeden Jahrgang replizieren.

 

Die Masterdokumente können auch für das nächste Semester oder Studienjahr repliziert und, wenn nötig, angepasst werden. Die gesamte Ablagestruktur wird dabei übernommen; die entsprechenden Kursunterlagen und weitere Dokumente sind bereits in den Ordnern enthalten. Sie müssen nur noch aktualisiert werden. So sparen Dozenten viel Zeit, neuen Mitarbeitern wird der Einstieg in die Arbeit erheblich erleichtert.

 

Interaktion mit den Studierenden

Doch nicht nur die Lehrenden profitieren von den automatisierten Abläufen – auch die Studenten: Sie können sich in ihren Studiengang einloggen und die für sie freigegebenen Dokumente abrufen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, eigene Arbeitsräume für Gruppenarbeit anzulegen, deren Inhalte ebenfalls automatisch getaggt werden.

 

Eine der wichtigsten Aufgaben sieht die Fachhochschule in der Möglichkeit, den Lernenden Studienmaterialien bereitzustellen. Dazu legen die Dozenten die erforderlichen Unterlagen in den entsprechenden Studiengängen ab. Die Studenten können bei Bedarf jederzeit darauf zugreifen. Die Studierenden haben ihrerseits die Möglichkeit, ihre Arbeiten über das System sicher und nur für den Dozenten sichtbar einzureichen. Gleichzeitig ermöglicht das System auch die Verbreitung von Mitteilungen der Hochschule an die Studierenden. Um die Zusammenarbeit zwischen den Studenten zu fördern, kommen Web-2.0-Komponenten wie Foren, Wikis und Blogs zur Kollaboration zum Einsatz.

 

Informationsaustausch und DMS

Jeder Abteilung der Hochschule ist eine eigene SharePoint-Site zugewiesen. Zur Verbreitung von Informationen wird das klassische Intranet genutzt. Die Anzeige von organisatorisch aggregierten Informationen, über mehrere Hierarchiestufen von Organisationseinheiten, ist dabei ein wesentlicher Aspekt. Komponenten zur Abbildung bestehender Prozesse sowie zur Erstellung von Workspaces, zur Verwaltung der Metadaten und der Workspace-spezifischen Rollen und Berechtigungen wurden zu einem umfassenden Dokumentenmanagement-System ausgebaut. Es übernimmt unter anderem auch die automatische Verwaltung von Versionen. Auch hier erfolgt die Vergabe der Metadaten automatisch, sodass keine Zusatzarbeit für die Anwender entsteht. Gleichzeitig stellt die Automatisierung auch eine vollständige und einheitliche Metadatenkategorisierung sicher, die wiederum die Grundlage für die Informationsverwaltung bildet.

 

Bei einer Metadatenvergabe durch die User ist dies ein kritischer Punkt. Werden die Daten nicht regelmäßig, vollständig und nach dem vorher festgelegten Konzept eingegeben, beeinträchtigt dies die Datenqualität, die wiederum die Grundlage für alle weiteren Bereiche des Informationsmanagements und der Informationssuche bildet. Auch in anderen Bereichen stand die einfache Handhabung im Fokus der Lösungsgestaltung. Beim Thema Zugriffssicherheit wurde dies beispielsweise über die Dezentralisierung von Verwaltungsaufgaben gelöst.

 

Extranet – Projektplattform

Die über das Extranet realisierte Projektplattform bietet verschiedene Projektformen zur strukturierten Ablage von Informationen. Die Plattform stellt vorher definierte Templates für die Optionen Forschungsprojekt, Dienstleistungsprojekt, Weiterbildungsprojekt und Informatikprojekt zu Verfügung. Jedes Projekt erhält eine eigene SharePoint-Site. Die vorgefertigten Templates stellen die automatische Vergabe von Tags an alle Dokumente sicher. Dabei werden Metainformationen wie die Projektart, der Projektstatus, die jeweilige Phase, in der sich das Projekt befindet, sowie die Rolle des Anwenders – beispielsweise des Projektleiters – automatisch ergänzt. Die jeweilige Rolle des Projektteilnehmers entscheidet auch automatisch über dessen Rechte im Projektraum, beispielsweise ob er Dokumente einsehen, Genehmigungen vergeben oder eine Projektphase abschließen darf.

 

Für wichtige Projektkennzahlen, wie Kosten oder Projektfortschritt, besteht die Möglichkeit, Key Performance Indicators zu verwenden. Diese erlauben es, für das Projekt relevante Parameter rasch einzusehen und darauf basierend Entscheide zu fällen, um den Projektverlauf zu optimieren.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Suchen Sie noch oder finden Sie schon?

WISSENplus
Ein Großteil der Arbeitszeit wird damit verbracht, wichtige Informationen und bereits erarbeitete Unterlagen oder Lösungen zu suchen. Häufig werden die gewünschten Inhalte jedoch auch nach längerem Durchstöbern der Fileserver nicht gefunden. Meist liegt die erfolglose Suche an der dezentral organisierten und unstrukturierten Ablage....

Weiterlesen

Wissensmanagement an der Hochschule Deggendorf

WISSENplus
Bildungseinrichtungen stellen zweifelsohne eine der wissensintensivsten Organisationen dar, da ihr Geschäftszweck die Produktion von Wissen ist. Gleichzeitig unterscheiden sich Hochschulen in vielen Bereichen von privatwirtschaftlichen Unternehmen. So ist hier zum Beispiel die Verbesserung der Lehre zur Steigerung der Absolventenzahlen im Fokus, dort Gewinnsteigerung....

Weiterlesen

Kanzleiübergreifende Zusammenarbeit – Wiki vernetzt Steuerberater

Mittlerweile ist die Erkenntnis, dass die Zukunft von erfolgreichen Unternehmen in der Vernetzung liegt, wohl bei den meisten Betroffenen gereift. Wer dies nicht erkennt oder nicht erkennen will, wird die Folgen schmerzlich – natürlich in unterschiedlichen Ausprägungsformen – zu spüren bekommen. Das gilt auch für Steuerberater und alle anderen Dienstleistungsberufe. Doch wie lässt sich die Zusammen...

Weiterlesen

Die E-Rechnung kommt! Fristen, Hintergründe & Chancen

Deutschland rückt dem Ziel einer standardisierten digitalen Arbeitswelt ein wichtiges Stück näher. Denn die letzte Frist für die Umsetzung der E-Rechnungsverordnung (ERechV) steht kurz bevor: Ab dem 27. November 2020 dürfen öffentliche Auftraggeber - bis auf wenige Ausnahmen - nur noch sogenannte E-Rechnungen annehmen. Für manche Dienstleister ist die Umstellungspflicht ein alter Hut. Doch für...

Weiterlesen

Drei Szenarien für das Digital Office

WISSENplus
Gerade zu Beginn der Corona-Krise gab es eine hohe Nachfrage nach cloudbasierten Digital-Office-Lösungen. Denn der Großteil an Unternehmen musste aus der Not heraus schnell neue Arbeits- und Kommunikationsweisen etablieren. Laut einer Sonderauswertung des Bitkom-ifo-Digitalindexes arbeiteten im April diesen Jahres 75 Prozent aller Unternehmen von zu Hause aus - in der Informations- und Kommunikatio...

Weiterlesen

BPM mit SharePoint

Mit der Änderung des Qualitätsstandards ISO 9001 zur Jahrtausendwende hat in vielen Betrieben ein Umdenken stattgefunden. Der Fokus liegt nun nicht mehr allein auf Produktqualität, Messresultaten oder Fehlermeldungen, sondern vor allem auf dem Prozesswissen der Mitarbeiter und der Prozessüberwachung. ISO 9001 beschrieb erstmals eine Prozesslandkarte mit einer klaren Darstellung der Prozessverantwortung ...

Weiterlesen

Projekte im Griff mit Microsoft SharePoint

WISSENplus
Ob Projektmanagement, Projektarbeit oder Personalplanung: Microsoft SharePoint bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Zusammenarbeit zu verbessern, die Planung zuverlässiger und nachvollziehbarer zu machen, Wissen zu managen und damit generell die Effizienz zu steigern sowie Aufwände und Fehlerquellen zu minimieren. ...

Weiterlesen

Kollaboration im Unternehmen 2.0 - Organisation oder Netzwerk?

Die globale Wissensgesellschaft hat Arbeitende zu Wissensarbeitenden und Manager zu Wissensmanagern gemacht. Und auch Organisationen nehmen neue Formen an. Hierarchische Strukturen, klare Abgrenzungen zur Umwelt und enge Kontrollen der Kommunikation werden zunehmend durch losgekoppelte, flexible und heterogene Netzwerke abgelöst. Dabei handelt es sich nicht um die bereits bekannten interorganisationalen Or...

Weiterlesen