2020/7 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Studie: HR blickt positiv in eine digitalere Zukunft

von Judith Wegener

Inhaltsübersicht:

Veränderung als Chance

Nicht überraschen dürfte, dass die überwiegende Mehrheit (82%) sagt, die Pandemie habe den Unternehmensalltag grundlegend verändert. Die Veränderungen sind allseits bekannt: Home Office, Kurzarbeit, Arbeiten im virtuellen Raum und damit verbunden ein hohes Maß an Flexibilität und geforderter Führungskompetenz.

Erstaunliche 95% sehen in den Veränderungen auch Chancen und Möglichkeiten und blicken trotz angekündigter Wirtschaftskrise positiv in die Zukunft. Von Veränderungsfrust scheint in den Personalbereichen keine Rede zu sein - und das, obwohl die meisten glauben, der Arbeitsmarkt werde sich auch langfristig weiter verändern.

Neue Rolle von HR

Es zeigt sich, dass sich die Rolle von Personal verändert hat. In der Mehrheit der befragten Unternehmen ist der Personalbereich auch Krisenberater (80%). Ein ebenso hoher Prozentsatz der Befragten bietet Unterstützungsangebote für seine Mitarbeiter an, damit diese sich besser in der Krise zurechtzufinden. Dies ist besonders erfreulich als dass es den Personalabteilungen die Chance verschafft, unmittelbar unterstützend wirksam zu sein und dem "die verwalten doch nur"-Image entgegenzuwirken.

Negative Auswirkungen auf Projekte im Personalbereich sind zum Befragungszeitpunkt eher gering, nur ein Viertel der Befragten gab an, dass Projekte im Personalbereich tatsächlich gestoppt wurden.

Digitalisierungsprojekte im Aufwind

Der große "Gewinner" der Covid-19-Pandemie ist sicherlich - und das nicht überraschend - das Thema Digitalisierung. 90% der Unternehmen bilden mehr Themen als vorher digital ab, 80 % davon planen das dauerhaft beizubehalten. Die größte Auswirkung hat das bei den Themen von Personal aktuell auf die Bereiche Training und Recruiting. So bildet die Hälfte der Befragten nun ihr Recruiting digital ab und geht davon aus, dass dies auch nach der Pandemie weiterhin so sein wird. Ähnliches gilt für Angebote im Bereich (Präsenz-) Training.

Homeoffice wird zum neuen „Normal“

Zudem hat die Pandemie zu einer besseren Akzeptanz des Arbeitens im Homeoffice geführt, auch das wird nach Einschätzung der Befragten bleiben, denn alle bisherigen Argumente dagegen wurden durch den aufgezwungenen Praxistest widerlegt. Viele berichten davon, dass es viel besser geklappt hat als gedacht und die Reibungsverluste geringer sind als erwartet. Dies führt nach Einschätzung der Befragten aber gleichzeitig zu neuen Herausforderungen für Führungskräfte, denn wie führt man ein Team virtuell, wenn man es vorher jeden Tag gesehen hat?

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, die Covid-19-Pandemie ist beides:

  • Sie ist ein Beschleuniger für kurzfristige Digitalisierung und Überleben im Krisenmodus und
  • sorgt für langfristige, dauerhafte Veränderungen des Arbeitsalltags.

Wenn also, wie von den Befragten prognostiziert, die digitalen Elemente dauerhaft bleiben, wird sich das langfristig auf das Verständnis von Führung und die Rolle von Führungskräften auswirken. Auch die Art und Weise, wie in Unternehmen gelernt wird, steht vor einem Wandel. Galten vor der Covid-19-Zeit Online-Lernangebote noch als schlechter Ersatz, so sind diese inzwischen bereits akzeptierte, etablierte und gleichwertige Angebote. Lernen hört ja schließlich nicht auf, bloß, weil man sich nicht mehr an einem Ort treffen kann. Im Gegenteil: Für die Führungskräfte in den Unternehmen fängt es nach Covid-19 erst richtig an.

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Next Generation: Advanced Analytics – mehr als „nur“ BI

WISSENplus
Daten gelten schon seit längerem als das neue Gold. Doch Unmengen an Informationen lediglich zu erheben und zu speichern, genügt noch lange nicht. Um von ihrem Datenfundus gewinnbringend zu profitieren, müssen Unternehmen ihre Bestandsinformationen konsolidieren und auswerten, um aus den gewonnenen Erkenntnissen die richtigen Entscheidungen ableiten und systematisieren zu können. In diesem Kontext...

Weiterlesen

Kulturwandel als Basis für eine erfolgreiche Transformation

Demografischer Wandel, Globalisierung und Digitalisierung verändern unsere Arbeitswelt maßgeblich. Interdisziplinarität und die Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln, werden zu Schlüsselfaktoren, um in der volatilen Arbeitsumgebung beschäftigungsfähig zu bleiben. Der Begriff "Arbeit" muss in dem Zusammenhang völlig neu definiert werden. Die größte Herausforderung stellt dabe...

Weiterlesen

My CMS: Anwaltskanzlei bündelt ihr Wissen App-basiert

WISSENplus
CMS ist eine der zehn größten internationalen Anwaltskanzleien. Sie ist in 70 Städten in 43 Ländern vertreten - mit 75 Standorten weltweit. Aufgrund einer Fusion mit den Kanzleien Nabarro und Olswang im Jahr 2017 hatte es CMS mit einer heterogenen IT-Landschaft zu tun. Doch die Digitalisierung macht auch vor der Rechtsbranche keinen Halt. Ein immer schnelleres Wachstum und die hohen Anforderungen ...

Weiterlesen

Digitale Hochschullehre als Bildungsherausforderung

WISSENplus
Hochschullehrende übernehmen eine besondere Verantwortung für die Zukunft in einer digitalisierten Welt. Sie müssen den Studierenden digitale Erfahrungen ermöglichen, auch dann wenn es für sie selbst eine persönliche Herausforderung darstellt. Im Projekt MathEdu Digital an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd geht es daher um die Identifikation von Barrieren und deren Abbau, aber auc...

Weiterlesen

GenAI: Kommt jetzt die Ernüchterung?

Der neue Report "State of Intelligent Automation: "GenAI Disillusionment" beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Einführung generativer KI konfrontiert sind. Dazu zählen insbesondere das Traning von KI-Modellen, die Integration in bestehende Geschäftsprozesse und fehlende Governance-Strukturen. Grundlage ist eine internationale Umfrage, die von Opinium Research im Auftrag von ...

Weiterlesen

Kontrollierte Intelligenz: Warum KI klare Richtlinien braucht

WISSENplus
Mal eben noch eine E-Mail an den Kunden texten oder den Vertrag für den Geschäftspartner aus Frankreich schnell von DeepL übersetzen lassen: In Deutschland nutzen 69 Prozent der Wissensarbeiter tagtäglich Künstliche Intelligenz (KI) bei der Arbeit. Vor allem, wenn sie Zeit sparen wollen oder sich von der Lösung mehr Kreativität erhoffen. Das zeigt eine weltweite Umfrage von Microsoft in Zusamme...

Weiterlesen