2018/6 | Fachbeitrag | Digitale Transformation

Smart Cities setzen auf offene Systeme

von Christof Orth

Inhaltsübersicht:

Wenn es um das Konzept einer intelligenten Stadt (Smart City) geht, kommt hierzulande rasch die Sprache auf Darmstadt. Die hessische Kommune gewann im Jahr 2016 den Wettbewerb „Digitale Stadt“. Seit Anfang 2018 erfolgt – unterstützt durch eine Reihe von IT- und Telekommunikationsunternehmen – der Ausbau zu einer digitalen Modellstadt. Auf Basis modernisierter Telekommunikationsnetze soll die öffentliche Verwaltung künftig innovative Online-Services anbieten können. Zudem sollen die Energieversorgung, die Schulen und das Gesundheitswesen mit neuesten digitalen Technologien ausgerüstet werden.

Andere Orte, etwa die spanische Metropole Valencia, sind einen Schritt weiter. Schon seit einiger Zeit hat sich die drittgrößte Stadt des Landes zu einer Smart City gewandelt. Die von Bürgern gewünschten Informationen stellt die VLCi (Valencia Ciudad Inteligente)-Plattform bereit. Sie nutzt die weltweit verfügbare Internet-of-Things (IoT)-Umgebung von Telefónica mit Red Hat OpenStack als Herzstück; OpenStack ist eine Cloud-Plattform, die auf dem Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux basiert. VLCi sammelt zentral die Daten der kommunalen Dienste und verbessert deren Effizienz. Für die Entwicklung der Apps kommt eine mobile Applikationsentwicklung zum Einsatz. Der Datentransport erfolgt per Middleware, die den Datenaustausch zwischen ansonsten isolierten Softwarekomponenten besorgt.

Das gilt etwa für die Verkehrssteuerung, bei der die Verantwortlichen in Echtzeit die Kontrolle über alles, was auf den Hauptstraßen von Valencia geschieht, erhalten. Zusätzlich verfügbar sind Informationen über Parkplätze, Straßenbeleuchtung und Mülltonnen. Letztere sind mit Sensoren ausgestattet, die via Internet ausgelesen werden. Damit ist eine deutlich effizientere Bewirtschaftung möglich, von der die Bürger Valencias in vielerlei Hinsicht profitieren.

Die spanische Stadt Valencia gilt als Smart City und nutzt die Global Internet of Things (IoT) Platform von Telefónica. Deren technisches Fundament bildet Red Hat OpenStack. (Bild: Red Hat)

Kosten- und Modernisierungsdruck

IT-Abteilungen von Bundesbehörden, Ländern, Städten und Gemeinden haben es mit ähnlichen Herausforderungen zu tun: Sie unterliegen einem beachtlichen technischen und organisatorischen Modernisierungs- und einem starken Kostendruck. Der hohe Aufwand für den Betrieb, die Verwaltung und das erforderliche Maß an IT-Sicherheit ist für viele Organisationseinheiten in Anbetracht knapper Budgets kaum noch zu leisten.

Parallel dazu gilt es, neue gesetzliche Vorgaben zügig umzusetzen. Zudem werden Fachverfahren immer anspruchsvoller und die behördenübergreifende Kommunikation sowie E-Government-Funktionalitäten sollen weiter ausgebaut werden. Um diese Anforderungen umzusetzen, sind standardbasierte, hochflexible Plattformen basierend auf Open-Source-Lösungen erforderlich, die Mitarbeitern in den Verwaltungen, den einzelnen Dezernaten und Ämtern die benötigten Rechen-, Speicher- und Netzwerk-Services bereitstellen.

Unterstützt durch einen umfassenden professionellen Service und Support bietet der Einsatz von Linux die Möglichkeit, speziell im Datacenter auf kostengünstigere standardbasierte Hardware zu migrieren. Daher haben sich Dezernate, Ämter und Institutionen aus allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung von proprietären Plattformen verabschiedet und nutzen stattdessen eine durch Service und Support unterstütze Linux-Betriebssystemplattform. Sie reduzieren ihre Gesamtbetriebskosten und erzielen einen beachtlichen Return on Investment.

Open Source treibt Innovation voran

IT-Mitarbeiter aus Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung, Hochschulen und von Softwareherstellern sind maßgeblich an der Entwicklung von Open-Source-Lösungen in Community-Projekten beteiligt. Communities leben von der Zusammenarbeit vieler, die aktuelle Themen aufgreifen und in Software umsetzen. Dadurch entstehen schneller innovative Lösungen als bei herstellerspezifischen Anwendungen. Letztlich sind Open-Source-Plattformen so flexibler und agiler auf neue Herausforderungen bei mobilen Applikationen, Big Data, Cloud Computing und Software-defined Storage vorbereitet.

Exemplarisch für das große Innovationspotenzial von Open-Source-Projekten ist das Cloud-Betriebssystem OpenStack. Es startete ursprünglich als experimentelle Infrastruktur von Hochschulen und Cloud-Providern, entwickelte sich in der Zwischenzeit zu einem der größten Open-Source-Projekte und wird heute von vielen Cloud-Providern als Basis ihrer Services für Unternehmen aller Branchen, aber auch in der öffentlichen Verwaltung, eingesetzt.

Sicherheit

Im Hinblick auf die IT-Security stellt der Open-Source-Ansatz vielfältige Möglichkeiten bereit, um Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Red Hat bietet dazu ein umfangreiches Unterstützungsprogramm für alle Sicherheitsbelange, von der BSI-Zertifizierung eigener Produkte über aktuelle Patches bis hin zu Wissensbasen für Sicherheitsexperten.
Open Source hat sich beim Bund, bei Ländern, Städten und Gemeinden als leistungsstarke, hochflexible Architektur und Motor für Innovation etabliert. Komplettiert durch einen umfassenden Hersteller-Service und -Support findet sich Open-Source-Software in Betriebssystemen für Rechenzentren und Applikationen, aber auch in Software zur Datenspeicherung und in Big-Data-, Mobile- sowie in Private-, Public- und Hybrid-Cloud-Umgebungen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Digitale Hochschullehre als Bildungsherausforderung

WISSENplus
Hochschullehrende übernehmen eine besondere Verantwortung für die Zukunft in einer digitalisierten Welt. Sie müssen den Studierenden digitale Erfahrungen ermöglichen, auch dann wenn es für sie selbst eine persönliche Herausforderung darstellt. Im Projekt MathEdu Digital an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd geht es daher um die Identifikation von Barrieren und deren Abbau, aber auc...

Weiterlesen

Online-Events – das neue „Normal“

WISSENplus
Webinare boomen. Damit sie nicht zur langweiligen Werbeveranstaltung verkommen, sollten Veranstalter nutzwertigen Inhalt bieten. Ein wenig Marketing und professionelle Technik helfen außerdem dabei, Events über das Netz zu füllen und möglichst viele interessante Menschen zu erreichen....

Weiterlesen

Wie leben wir morgen? Eine Reise ins Jahr 2050

WISSENplus
Im Jahr 2050 besteht die Weltbevölkerung aus ca. 9,7 Milliarden klimabewussten Smart Citizens. Sie leben länger und haben mittlerweile das Weltall und die Tiefen des Ozeans als weitere Verkehrsinfrastrukturen erobert. Aber welche agilen Errungenschaften stecken dahinter? Wie haben sich die Menschen im Jahr 2050 auf der Erde entwickelt und welche Innovationen haben sie zu einer solchen Agilität befähigt?...

Weiterlesen

Das Büro der Zukunft

WISSENplus
Remote Work, Home Schooling, Versorgungsengpässe - das Jahr 2020 hat viele Unternehmen an die Belastungsgrenze gebracht. Eine besonders große Herausforderung stellte das mobile Arbeiten dar. Aber die bisherige Bilanz sieht größtenteils gut aus: Aus der Notwendigkeit heraus, eine Business Continuity zu gewährleisten, haben viele Unternehmen in kürzester Zeit enorme Fortschritte gemacht. Die groß...

Weiterlesen

Studie: Die HR-Welt blickt positiv in eine digitalere Zukunft

Wie sieht eigentlich das „Neue Normal“ in den Personalabteilungen aus? Gibt es bleibende Veränderungen oder geht es nach dem Krisenmanagement wieder zurück zu „business as usual“? Im Rahmen einer meta | five Studie wurden im Mai 2020 rund 50 Unternehmensvertreter, vorwiegend führende Mitarbeitende aus Personal-Abteilungen verschiedener Branchen dazu befragt, inwieweit sich ihr beruflicher Alltag...

Weiterlesen

Digitalisiert & vernetzt: Daten im (Work-)Flow

Daten gelten als Gold des 21. Jahrhunderts. Sie haben sich als vierter Produktionsfaktor neben Boden, Arbeit und Kapital fest etabliert. In vielen Organisationen tragen sie - als elementarer Wissensbaustein - mittlerweile sogar mit mehr als 60 Prozent zur Wertschöpfung bei. Doch trotz ihrer wachsenden Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit werden Daten in vielen Organisationen nach wie vor vernachlässig...

Weiterlesen

Weniger Verkehrschaos trotz boomendem E-Commerce: Die letzte Meile smart gestalten

Der E-Commerce wächst immer weiter: 2019 erzielte der deutsche Online-Handel einen Rekordumsatz von 72,6 Milliarden Euro, so der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh). Kein Wunder, denn in Zeiten von Over-Night-Zustellung, kostenlosem Versand- und Rückversand ist Online-Shopping so bequem wie nie zuvor. Diese Entwicklungen stellen Logistiker vor immense Herausforderungen und sorgen auf d...

Weiterlesen

Was kann Microsoft Teams leisten? Ein Überblick!

Microsoft Teams, der Nachfolger von Skype for Business, gehört zu den beliebtesten und am weitesten verbreiten Werkzeug für berufliche Kommunikation und Zusammenarbeit. Es bietet Unternehmen zahlreiche Kollaborationsmöglichkeiten - und zwar unabhängig davon, ob sie das Tool on-premise oder webbasiert nutzen. Auch mobil können Sie damit auf Ihre Daten, Dokumente und Gesprächsverläufe zugreifen. Doch ...

Weiterlesen