2018/9 | Fachbeitrag | Digitale Transformation

Neue Jobs im digitalen Zeitalter

von Euan Davis

Inhaltsübersicht:

wm: Die Technologie verändert unsere Welt heutzutage grundlegend. Wie spiegelt sich dies auf dem Arbeitsmarkt wider? Wird die menschliche Arbeit ersetzt?

Euan Davis: Es stimmt, dass die Nachrichten in den Medien manchmal beunruhigend klingen. Eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organization for Economic Co-operation and Development, OECD) zur Arbeitsmarktentwicklung ergab beispielsweise, dass etwa die Hälfte aller Jobs in den 32 OECD-Staaten von Algorithmen und Maschinen bedroht sind, da leicht automatisierbare Berufe höchstwahrscheinlich verschwinden werden. Davon sind rund 66 Millionen Arbeitnehmer in der OECD betroffen. Aber das ist nur eine Seite der Medaille.

wm: Was ist mit der anderen Seite?

Davis: Wir glauben, dass die Vierte Industrielle Revolution einen digitalen Boom in der Weltwirtschaft auslösen und das Gesicht der Arbeit verändern wird. Doch während die Zukunft mit einer automatisierten Belegschaft beängstigend scheinen kann, wird die Revolution der Künstlichen Intelligenz (KI) auch zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen und Einzelpersonen eröffnen, die sich darauf vorbereitet haben. Wir wollten wissen, welche Möglichkeiten es gibt und führten daher eine Studie durch: „21 jobs of the future, a guide to getting and staying employed over the next 10 years“. Dabei stießen wir auf 21 mögliche neue Jobs, die entstehen könnten.

wm: Wie schnell werden diese Jobs verfügbar sein? Und sind es eher technische Berufe oder gibt es auch Möglichkeiten für weniger technisch versierte Menschen?

Davis: Die 21 in dem Bericht vorgestellten Jobs sind keine Science-Fiction – es handelt sich dabei vielmehr um Stellen, die von den Personalabteilungen im kommenden Jahrzehnt besetzt werden müssen. Einige der Jobs sind hoch technisch, etwa der Master of Edge Computing, während andere, wie etwa ein persönlicher Gedächtniskurator, nicht viel technologisches Wissen erfordern. Auch wenn einige darauf bestehen, dass eines Tages alle Tätigkeiten Technologie-Jobs sein werden, so zeichnen die Ergebnisse der Studie doch ein anderes Bild.

wm: Und welche Chancen bietet die Zukunft für weniger technisch versierte Menschen?

Davis: Die identifizierten Jobprofile decken eine Vielfalt von Disziplinen, Märkten und Technologien ab. Sie alle haben jedoch drei Themenfelder gemein: Coachen, Umsorgen und Vernetzen. Das bedeutet, dass der Bedarf an Fachkräften, die Menschen bei der Bewältigung bestimmter Aufgaben unterstützen, z. B. bei der Verwaltung ihrer Finanzen oder ihres Gewichts, zunehmen wird. Es wird einen steigenden Bedarf an Fachkräften geben, die dabei helfen, Mensch und Maschine, das Physische und das Virtuelle, Wirtschaft und Ethik und die traditionelle IT mit der Schatten-IT zu verbinden. Letztere ist Technologie, die innerhalb von Organisationen ohne Zustimmung eingesetzt wird, z. B. persönliche Smartphones.

wm: Jetzt sind wir natürlich sehr neugierig, um was für Jobs es sich handelt. Können Sie uns ein Beispiel nennen?

Davis: Wie gesagt, es wird eine Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Coachen und Umsorgen geben. Ein digitaler Schneider zum Beispiel besucht Kunden zu Hause, um die Kleidung, die sie bei Online-Händlern bestellt haben, perfekt anzupassen und fertigzustellen. Der persönliche Gedächtniskurator hilft älteren Kunden bei Gedächtnisverlust, virtuelle Umgebungen zu schaffen, in denen sie sich aufhalten können. Für Unternehmen ist der Datendetektiv interessant: Diese Person analysiert Unternehmensdaten und generiert aus den gewonnenen Erkenntnissen operative Antworten und Vorschläge. Dies sind nur einige der 21 Profile aus unserer Studie.

wm: Es scheint, dass menschliche Faktoren angesichts von Robotern und Künstlicher Intelligenz eher ein Comeback auf dem Arbeitsmarkt erleben werden, oder?

Davis: Bis zu einem gewissen Grad. Aus unserer Studie wird jedoch ersichtlich, dass technische Qualifikationen an Bedeutung gewinnen werden. Aber auch die Menschen werden für die Wertschöpfung noch wichtiger. Zu den Anforderungen an einen digitalen Schneider gehören beispielsweise Fähigkeiten wie Modebewusstsein, Schneidern, Nähen, Polstern, Kunstverständnis und Innenarchitektur. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Technologie jeden Aspekt unserer Gesellschaft verbessern wird. Wir sehen keine Cyber-Dystopie, sondern eine wiedererkennbare Welt, in der Technologie die Dinge für uns Menschen verbessert hat.

wm: Herr Davis, vielen Dank für das Gespräch.

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kulturwandel als Basis für eine erfolgreiche Transformation

Demografischer Wandel, Globalisierung und Digitalisierung verändern unsere Arbeitswelt maßgeblich. Interdisziplinarität und die Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln, werden zu Schlüsselfaktoren, um in der volatilen Arbeitsumgebung beschäftigungsfähig zu bleiben. Der Begriff "Arbeit" muss in dem Zusammenhang völlig neu definiert werden. Die größte Herausforderung stellt dabe...

Weiterlesen

Digitale Hochschullehre als Bildungsherausforderung

WISSENplus
Hochschullehrende übernehmen eine besondere Verantwortung für die Zukunft in einer digitalisierten Welt. Sie müssen den Studierenden digitale Erfahrungen ermöglichen, auch dann wenn es für sie selbst eine persönliche Herausforderung darstellt. Im Projekt MathEdu Digital an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd geht es daher um die Identifikation von Barrieren und deren Abbau, aber auc...

Weiterlesen

Virtuell arbeiten: Analoges Gehirn trifft auf digitale Zeiten

WISSENplus
Derzeit durchleben wir eine digitale Disruption, die noch Anfang des Jahres unvorstellbar schien. Gut, dass es möglich war, viele Arbeitsplätze ins Homeoffice zu verlagern. Doch nachdem inzwischen auch die Nachteile bekannt sind, stellt sich die Frage: Wie kommt unser zwei Millionen Jahre altes, analoges Steinzeithirn mit der digitalen Welt zurecht? Unser Gehirn, dass noch daran gewöhnt ist, den Säbelz...

Weiterlesen

Weniger Verkehrschaos trotz boomendem E-Commerce: Die letzte Meile smart gestalten

Der E-Commerce wächst immer weiter: 2019 erzielte der deutsche Online-Handel einen Rekordumsatz von 72,6 Milliarden Euro, so der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh). Kein Wunder, denn in Zeiten von Over-Night-Zustellung, kostenlosem Versand- und Rückversand ist Online-Shopping so bequem wie nie zuvor. Diese Entwicklungen stellen Logistiker vor immense Herausforderungen und sorgen auf d...

Weiterlesen

Das Büro der Zukunft

WISSENplus
Remote Work, Home Schooling, Versorgungsengpässe - das Jahr 2020 hat viele Unternehmen an die Belastungsgrenze gebracht. Eine besonders große Herausforderung stellte das mobile Arbeiten dar. Aber die bisherige Bilanz sieht größtenteils gut aus: Aus der Notwendigkeit heraus, eine Business Continuity zu gewährleisten, haben viele Unternehmen in kürzester Zeit enorme Fortschritte gemacht. Die groß...

Weiterlesen

Remote, produktiv, effizient: Zusammenarbeit neu definiert

WISSENplus
In den vergangenen Monaten hat sich eine nie dagewesene Offenheit für neue Arbeitsweisen, Homeoffice und Remote Work etabliert. Was viele Arbeitnehmer freut, bedeutet für Unternehmen und IT-Verantwortliche jedoch eine echte Herausforderung: Mitarbeitern sicheren Zugang zu Dokumenten, Daten und Applikationen bieten sowie eine enge Zusammenarbeit und effiziente Prozesse auch remote ermöglichen. Moder...

Weiterlesen

Auf Augenhöhe: HR 4.0 für den Mitarbeiter 4.0

Der Wandel weg vom Arbeitgeber- hin zum Arbeitnehmermarkt ist längst vollzogen und der "War for Talents" allgegenwärtig. Unternehmen buhlen um junge Talente, müssen aber auch das bestehende Personal im Blick behalten - und möglichst dauerhaft an sich binden. Denn für den Organisationserfolg ist beides wichtig: neue Mitarbeiter mit innovativen Ideen und langjährige Beschäftigte mit wertvollem Erfahrun...

Weiterlesen