2018/10 | Fachbeitrag | Weiterbildung

LMS: Digitale Neuzeit für Wissensmanager in der Bildung

von Manuel Nitzsche

Inhaltsübersicht:

Es herrscht Einigkeit, dass sich die Anforderungen an Bildung und Ausbildung in den vergangenen zehn Jahren deutlich verändert haben. Auf dem Weg in die Berufswelt rücken neue Fertigkeiten und Kompetenzen in den Vordergrund, die Hochschulen vermitteln müssen. Es geht nicht mehr nur um Faktenwissen, sondern zuerst um die Kompetenz, Probleme selbstständig lösen zu können. Hierzu gehören Aspekte wie kritisches Denken, Kreativität, dann aber auch soziale Fähigkeiten. So ist etwa kooperatives Vorgehen in Teams gefragt, um komplexe Aufgaben zu lösen.

Arbeitsmarkt und Studierende mit neuen Anforderungen

Gleichzeitig haben sich die Erwartungen der Studierenden verändert und neue Lernstile herausgebildet. Wer gewohnt ist, unabhängig von Ort und Zeit Informationen abzurufen (etwa per Smartphone auf Wikipedia) und dann mit Freunden via Messenger-Dienst zu diskutieren, der erwartet das auch von seinem Lernumfeld. Neue Medien der Wissensvermittlung wie Erklärvideos haben sich etabliert. Das kann nicht ohne Folgen für Lernprozesse bleiben, denn Studierende und Arbeitgeber erwarten, dass Absolventen optimal für das Arbeitsleben vorbereitet sind. Wie aber tragen Bildungseinrichtungen dem Wandel angemessen Rechnung? Die Frage war jüngst Thema der Untersuchung „Digitale Transformation in Deutschlands Hochschulbildung: Wie ein modernes Lernmanagementsystem Veränderungen bewirken kann“ der Marktanalysten von IDC.

Interaktion zwischen Studierenden und Dozenten intensiviert

Auf den digitalen Wandel müssten sich Universitäten, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen besser einstellen, fordern die Strategen von IDC. Denn bisher waren technologische Infrastruktur und Learning Management Systeme (LMS) an Hochschulen vor allem darauf ausgerichtet, Inhalte zu speichern und Kursabläufe zu organisieren. Doch Bildung in der digitalisierten Welt stellt neue Anforderungen. Cloudbasierte LMS seien daher auch keine passiven Systeme mehr, sondern ermöglichen heute – so IDC – die Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden. Diese Interaktion ist auch zentrales Ziel der Bildungseinrichtungen, denn sie geben als eine der wichtigsten Prioritäten für 2018 in einer Befragung die „Verbesserung der Erlebnisse von Studierenden“ an.

Personalisiertes Lernen – Wissensmanager und Lerncoach

Damit zeigt sich ein Paradigmenwechsel hin zum „personalisierten Lernen“ an, denn Wissensschaffer, -manager und Dozenten sind zwar einerseits gefordert, bei Lernangeboten auf geänderte Anforderungen einzugehen. Andererseits steht ihnen dank technologischer Weiterentwicklung natürlich auch ein größeres Repertoire an Lernmedien und -mitteln zur Verfügung. Das lässt sich nutzen. Denn so kann der Lernende zu großen Teilen selbst bestimmen, wann und wie er sich Wissen aneignet. Nutzt er ein Lernvideo, das Lehrbuch oder genügt ihm der Präsenzunterricht? Er kann beliebig oft wiederholen oder sein Wissen vertiefen, sich mittels Kollaborationswerkzeugen mit Kommilitonen austauschen sowie seinen individuellen Lernfortschritt überprüfen. Damit ändert sich die Rolle des Dozenten radikal: Er ist nicht mehr primär Wissensquelle, sondern Wissensmanager und Lerncoach. Wissenstechnologien können Routinetätigkeiten übernehmen, was für Lehrende mehr Raum für Kompetenzvermittlung schafft.

Fünf zentrale Anforderungen an digitale Lernumgebungen

Welche Eigenschaften aber sollte ein LMS bieten, um personalisiertes Lernen zu ermöglichen und zum Gelingen des digitalen Wandels in Bildungseinrichtungen beizutragen? IDC nennt fünf zentrale Aspekte:

  1. Zum einen sollte eine Lernumgebung alle Aspekte des Lernprozesses vollständig abdecken – angefangen bei der Erstellung des Kursmaterials bis hin zu Einreichung von Abschlussarbeiten – und sich intuitiv benutzen lassen. Das gilt für Dozenten und Studierende gleichermaßen, denn ein unverständliches oder kompliziertes Werkzeug wird schlicht nicht genutzt.
  2. Zweitens sollten sich logische Lernpfade abbilden lassen: Studierende erhalten Inhalte entsprechend ihrem Lernfortschritt und in didaktisch sinnvoller Auswahl; zudem sollten sie die Option erhalten, den Lernprozess individuell mitzugestalten.
  3. Drittens sichert die Integration ganz unterschiedlicher Lernmedien wie Video, Text, Ton, Bild oder Chat die Personalisierung des Lernens. Je nach Lernstil und Präferenz kann der Lernende den für ihn am besten geeigneten Weg des Wissens- und Kompetenzerwerbs wählen.
  4. Interaktionsmöglichkeiten zwischen Peers und/oder Dozent innerhalb der Lernumgebung sieht IDC als entscheidenden Baustein.
  5. Mithilfe von Bewertungsoptionen können Lernende ihren Lernfortschritt eigenständig im Blick halten, zugleich erlauben analytische Funktionen eines LMS auch Lehrenden Einblick in den Lernprozess. Werden alle Übungen in der geplanten Zeit absolviert oder haben etwa alle Kursteilnehmer an der gleichen Stelle Verständnisprobleme? Mit diesen Kenntnissen lassen sich Lernmaterial verbessern und Wissenslücken gezielt schließen.

Ein cloudbasiertes LMS sieht IDC explizit als Impulsgeber für Wandel in Bildungseinrichtungen und die Cloud selbst sogar als „Katalysator“.

Was Analysten Bildungseinrichtungen und Universitäten empfehlen

Modernisierung oder Neueinführung einer digitalen Lernumgebung stehen bei vielen Hochschuleinrichtungen auf der Agenda. Als entscheidend sehen die Analysten hierbei die „Ausrichtung am Bedarf der Nutzer – nicht an internen Prozessen oder Strukturen“. Denn das LMS sollte die Interaktion – zwischen Studierenden und Lehrenden sowie der Studierenden untereinander – fördern und sich damit von der älteren LMS-Generation abheben. War früher die Bereitstellung von Kursplänen- und -materialien eine wichtige Funktionalität, geht es heute um die gemeinsame Bearbeitung von Lerninhalten – rund um die Uhr und an allen Orten der Welt. Dozenten, Wissensarbeiter und Wissensvermittler in der Bildung können sich auf Entlastung und Unterstützung bei der Wissensvermittlung freuen: Mehr Zeit für Forschung, Lehre und Studierende.

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Universität St. Gallen: So funktioniert Lernen heute

WISSENplus
Wissen managen, Wissen vermitteln, Kompetenz aufbauen - wer kann das besser, wer ist auf diesem Feld erfahrener als eine Universität? Welche Rolle also spielen digitale Technologien für die Wissensvermittlung an einer Hochschule? Besonders ambitioniert positioniert sich die Universität St.Gallen (HSG). Sie sieht sich als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten in Europa und legt großen Wert ...

Weiterlesen

Viktoriaschule Aachen setzt auf Cloud-managed WLAN

WISSENplus
In einer Gruppenarbeitsphase recherchieren Schülerinnen und Schüler gemeinsam zu einer aktuellen Frage im Geschichtsunterricht mit schuleigenen Tablets. Währenddessen stellt ein Physik-Lehrer im Fachraum seiner Klasse online Materialien zur Verfügung und streamt im Anschluss daran über WLAN die Aufzeichnung eines aufwändigen Experiments mit dem Beamer. Nach dem Unterricht sichten Lehrkräfte Arb...

Weiterlesen

Corporate Learning: Wo stehen wir jetzt & in drei Jahren?

WISSENplus
Während digitale Dienste schon lange integraler Bestandteil unseres beruflichen Alltags sind, werden die Instrumente zum digitalen Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oftmals noch stiefmütterlich behandelt. Wo im Privatleben längst Tablets und Cloudservices auch für eigene Lerninteressen angesagt sind, spricht man in so manchen Unternehmen noch von Zukunftsmusik. ...

Weiterlesen

Learning for Future: Welches Wissen ist wichtig?

WISSENplus
Unsere komplexe, volatile Arbeitswelt fordert von Organisationen und ihren Mitgliedern kontinuierliches Weiter-, Neu- und Umlernen. Statt den Fokus auf den Erwerb spezifischer Fähigkeiten zu legen, unterstützen moderne Lernkulturen die Entwicklung eines Learning Mindsets: einer Haltung, die von Selbststeuerung, Lernfähigkeit und Selbstreflexion geprägt ist. Im Fokus stehen Metakompetenzen, die die...

Weiterlesen

Lebenslanges Lernen: Wissenserwerb im Praxischeck

WISSENplus
Die Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH hat für seine 42 Mitarbeiter einen so genannten Bildungs-Quickie entwickelt: Der Sondergerüstbauer spendiert allen das Abo für die Blinkest-App sowie für drei Monate die Audible-App. Die Zusammenfassung von mehr als 3.000 Sachbüchern und der Zugang zu Hörbüchern ist nur eines von vielen Angeboten, mit denen die Sachsen ihre Mitarbeiter fit machen. Rund 15...

Weiterlesen

„Schau hin!“ Video-Tutorials auf dem Vormarsch

WISSENplus
Als am 03. August 1984 um 10:14 Uhr Michael Rotert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Telematik an der Universität Karlsruhe, die Botschaft von Deborah Brittner aus dem US-Bundesstaat Massachusetts auf seinem Terminal erhielt, konnte er nicht erahnen, dass dies die Geburtsstunde einer neuen Art der Informationsverteilung sein würde: Deborah Brittner war eine Mitarbeiterin des CSNET, ei...

Weiterlesen

Kompetenzstandards mit KI konzernweit durchsetzen

Seit Corona ist nichts mehr, wie es war. Auch in der beruflichen Fortbildung hat sich die Digitalisierung deutlich beschleunigt. Holger Offermanns, Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie, berichtet von aktuellen Digitalisierungsoffensiven des in mehr als 25 Ländern weltweit tätigen Kompetenzentwicklers. ...

Weiterlesen

Content Delivery: Wissen schnell & sicher verteilen

WISSENplus
Wenn es darum geht, zuverlässig, sicher und in sehr guter Qualität große Datenmengen wie Videos, Schulungs- und Seminarmaterialien an eine Vielzahl von Studenten oder Mitarbeiter zu senden, dann sind Content Delivery Networks (CDN) die beste Wahl. Bei CDNs handelt es sich um weltweite Servernetzwerke, die die angeforderten Daten dezentral an die Empfänger in der Nähe senden. Sie bieten Schutz vor...

Weiterlesen