2008/11 | Fachbeitrag | Mitarbeiterqualifikation

Kompetenzen vernetzen – Ressourcen bündeln

von Jochen Fritz

Inhaltsübersicht:

Bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter ist es entscheidend, sie intensiv zu begleiten, um sie in ihrer Motivation und Begeisterung für die neuen Aufgaben zu stärken. Ein Schlüssel dafür ist Kommunikation. Diese ist aber nur erfolgreich, wenn sie kontinuierlich ist. Gerade in großen Unternehmen oder bei Mentoren, die mehrere Mitarbeiter einarbeiten müssen oder für die die Mentoren-Rolle nur eine Teilaufgabe ist, bedeutet dies eine Herausforderung. Das Internet ist bestens geeignet, diese Kontinuität in der Kommunikation sicherzustellen, denn auf eine Internet-basierte Lösung können die Beteiligten jederzeit und an jedem Ort zugreifen.

 

Eigenverantwortliches Lernen dank kontinuierlichem Wissensaustausch

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Mentor stellt den neuen Mitarbeitern über ein webbasiertes Online-Begleitsystem Aufgaben, die ihnen die Einarbeitung erleichtern sollen. Die Kollegen betten diese To-Dos eigenverantwortlich in ihren Tagesablauf ein. Im ihrem Lernsystem können sie die bereits erledigten Aufgaben abhaken, Fragen an den Mentor stellen oder Anmerkungen dazu machen, wie sie eine Aufgabe gelöst haben. Die Anwendung benachrichtigt den Mentor, sobald eine neue Nachricht oder Information eingegangen ist. Er liest die Bemerkungen und Fragen und kann seinerseits aufgabenbezogene Rückmeldungen geben. Da das System internetbasiert funktioniert, kann der Mentor jederzeit und an jedem Ort zugreifen und mit den Kollegen kommunizieren – auch wenn er selbst unterwegs ist. Das bietet ihm zudem die Möglichkeit, mehrere neue Kollegen auf einmal zu betreuen.

Beziehungen technologisch unterstützen

 

Der Hauptvorteil eines solchen Systems liegt darin, dass reale Menschen in Dialog treten und die Anwender keine Standardantworten aus einer Datenbank erhalten. Bevor eine solche Lösung zum Einsatz kommt, ist es allerdings erforderlich, einen persönlichen Kontakt zwischen dem Mentor und dem oder den neuen Mitarbeitern herzustellen. Durch den persönlichen Kontakt wird eine wichtige Vertrauensgrundlage geschaffen, die für die erfolgreiche Nutzung des Begleitsystems unerlässlich ist. Schließlich ist die Anwendung der verlängerte Arm des Mentors und führt die Beziehung zwischen Coach und Mitarbeiter mithilfe technischer Mittel fort.

 

Der Mentor kann mit Hilfe des Online-Tools jederzeit  direkt auf den Mitarbeitern eingehen. Diese Qualität der zwischenmenschlichen Interaktion lässt sich durch nichts ersetzen. Ein automatisches System würde zum Beispiel nur erkennen, dass ein Mitarbeiter keine Beiträge mehr einstellt. Im Begleitsystem hingegen registriert ein realer Mensch das Problem und handelt individuell, um den Mitarbeiter zu erreichen und ihn gezielt zu förderm.

Ein konkretes Beispiel: Der Mentor sieht, dass der neue Kollege eine bestimmte Aufgabe des Einarbeitungsplans nicht erledigt hat. Daraufhin kontaktiert er ihn entweder über das System oder einen anderen Kanal und erkundigt sich nach dem Grund. Dabei stellt sich heraus, dass dem neuen Mitarbeiter Kenntnisse im Umgang mit einer Software fehlen, die für die erfolgreiche Bewältigung der Aufgabe unerlässlich sind. Mit diesem Wissen kann der Mentor nun dafür sorgen, dass der Kollege eine entsprechende Schulung erhält.

 

Aus mehreren Perspektiven

 

Ein Online-Begleitsystem bündelt Funktionen zur Planung von Aufgaben, zur Dokumentation der Umsetzung und zur Kommunikation der Beteiligten untereinander. Darüber hinaus bietet es den Vorteil, dass es aus vielen unterschiedlichen Perspektiven genutzt werden kann: Der Mentor und der einzuarbeitende Mitarbeiter sind nur zwei der möglichen Perspektiven. In der Einarbeitungsphase wäre es beispielsweise auch denkbar, den Vorgesetzten einzubeziehen, damit dieser die Fortschritte des neuen Mitarbeiters verfolgen kann. Außerdem ist eine Beteiligung von Experten aus bestimmten Fachabteilungen denkbar, um die Einarbeitung in den einzelnen Prozessen zu unterstützen.

 

Aufgrund der flexiblen Struktur kann das Online-Begleitsystem in unterschiedlichen Szenarien eingesetzt werden. Immer da, wo Menschen ein gemeinsames Ziel verfolgen und kontinuierliche Kommunikation wichtig ist, um das Vorhaben zu verwirklichen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wissenstransfer: Weniger ist mehr!

WISSENplus
„Es wird doch alles gebraucht!“ Dieser Stoßseufzer von Experten ist verständlich. Doch was ist dieses „Alles“? Etwas, das schwer zu objektivieren ist. Dafür gibt es im Wissensmanagement das Sprichwort: „Wenn man fünf Wissensmanager in einen Raum setzt, kommen sieben Definitionen von Wissensmanagement heraus.“ [2] Haben Experten unbegrenzten realen oder virtuellen Platz, breiten sie ihr Wisse...

Weiterlesen

Interne Wissensträger identifizieren – externe Experten anlocken

Der demografische Wandel stellt das Personalmanagement vor große Herausforderungen. Experten sehen für HR-Verantwortliche verschiedene Möglichkeiten, sich im Ringen um Fach- und Führungskräfte zu behaupten. Gerade die Nutzung interner Ressourcen, also die strategische Personalentwicklung, sollte intensiver vorangetrieben werden, um Mitarbeiter und deren Wissen zu halten und weiter auszubauen. Aber auch...

Weiterlesen

Trainings standardisieren, Kosten minimieren

Seminare und Trainings müssen „maßgeschneidert“ sein. So lautete jahrelang das Credo im Weiterbildungsbereich. Doch zunehmend macht sich in den Unternehmen die Erkenntnis breit: Oft genügen Seminarkonzepte von der Stange, die dem Bedarf der Zielgruppe angepasst werden. Viele Unternehmen setzen daher auf eine differenzierte Personalentwicklungsstrategie: Für breit angelegte Qualifizierungsmaßnahmen ...

Weiterlesen

Wissensträger erkennen und fördern

Der Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens hängt heute mehr denn je von den Mitarbeitern ab. Waren es früher die Rohstoffe, so sind es heute die Wissensressourcen, die über Bestehen am hart umkämpften Markt entscheiden. Meistens sitzen die größten Potenzialträger sogar in den eigenen Reihen – bleiben aber unerkannt, da die meisten Unternehmen kein konsequentes Talentmanagement betreiben. Mitarbe...

Weiterlesen

Wissen als riskante Personalgröße

WISSENplus
Wissenserhaltung ist aus zwei Gründen ein zunehmend relevanter werdendes Thema für deutsche Unternehmen: Erstens wegen der demografischen Entwicklung und des damit programmierten Ausscheidens geburtenstarker Kohorten aus dem Erwerbsleben. Zweitens wegen der Zunahme der Bedeutung von Wissen i.w.S. im Produktionsprozess. ...

Weiterlesen

Die Akteur-Netzwerk-Theorie - oder: Wie sozial sind soziale Netzwerke?

WISSENplus
Social Networks stellen einen zunehmend wichtigen Bestandteil jeder umfassenden Wissensmanagement-Strategie dar. Die meisten Social-Network-Modelle übersehen aber die Tatsache, dass Kommunikation und Wissensprozesse nicht alleine von Menschen abhängen, sondern ebenso von besonderen organisationalen Strukturen und bestimmten Technologien....

Weiterlesen

Wissensbewahrung mit Expert Debriefing, After Action Review und Lessons Learned

WISSENplus
Trends wie Demografischer Wandel, Alternde Belegschaft, Fachkräftemangel, Frühpensionierung und Zunahme der Projektarbeit führen zu erhöhtem Risiko des Wissensverlusts in Unternehmen. Daher fordern viele Wissensmanagement-Modelle und auch der Management-Standard ISO 9001:2015 explizite Prozesse der Wissensbewahrung. In der Praxis fehlt es jedoch oft an erprobten und konkreten Methoden, die schnell und e...

Weiterlesen

Twitter, Facebook & Co.: Wie nutze ich sie im Unternehmen?

WISSENplus
Dank Twitter, Facebook und Co. ist das Thema Social Media so aktuell wie selten zuvor. Auch für Unternehmen werden Web-2.0-Anwendungen wie Wikis, (Micro-)Blogs und Foren immer interessanter. Gerade in Verbindung mit einem webbasierenden Intranet-Portal unterstützen sie das interne Wissensmanagement auf unterschiedlichste Weise und ermöglichen so eine neue Dimension der Zusammenarbeit. Aus dem Internet si...

Weiterlesen