2019/7 | Fachbeitrag | Visualisierung

Kanban: Die agile Methode für das Projektmanagement

von Julia Halfmann

Inhaltsübersicht:

Die Herausforderung in Projekten … und dann kam Kanban

Die zentrale Grundidee hinter Kanban ist, dass visuelle Signale ein gemeinsames Verständnis für die Arbeitsabläufe verschaffen und die Effizienz steigern. Dieses visuelle Gerüst, das häufig zusammen mit agilen Verfahren genutzt wird, wird von Teams jeder Art und in sämtlichen Branchen angewandt.

Mit Hilfe von Kanban gelingt die schnelle und effektive Optimierung bestehender Prozesse. Dies wird ermöglicht durch die Visualisierung aller Workflows auf dem sogenannten Kanban-Board. Dabei können Projektmitglieder die einzelnen, auch parallellaufenden Arbeitsschritte verfolgen und nachvollziehen, in welchem Prozessstadium sich ein Arbeitsschritt gerade befindet. Somit ermöglicht der Einsatz eines Kanban-Boards eine effektive und transparente Arbeitsweise und es gelingt das frühzeitige Erkennen potenzieller Engpässe. Für die Beteiligten besteht also jederzeit die Möglichkeit sich selbständig über den Status von Aufgaben und Projekte zu informieren.

Entwickelt von Toyota, heute wichtige PM-Methode

Ursprünglich ist diese Methode bereits in den 1960er Jahren entwickelt worden, als der Autohersteller Toyota sicherstellen wollte, dass die Lagerbestände produktionsrelevant gesteuert und kontrolliert werden. Die Lösung bestand in der Verwendung von Kanban-Karten, mit Hilfe derer eine Abteilung der jeweils vorgelagerten signalisiert, welche Anzahl und welches Produkt nachproduziert werden soll. Als sich dieser Ansatz als wirksames Verfahren zur Identifizierung von Ineffizienzen und Engpässen erwies, begann das Unternehmen, Kanban in einem breiteren Rahmen auf Produktionsprozesse anzuwenden, etwa zur Anpassung des Umfangs der laufenden Arbeiten an die Kapazität eines Teams. Andere Branchen sind dem Beispiel schnell gefolgt und passten Kanban ihren jeweiligen Herausforderungen an.

Heutzutage verwenden viele agile Projektmanagement Teams Kanban-Tafeln zur Verbesserung des Arbeitsablaufs. Dabei halten sich die Teams an grundlegende Prinzipien. Zum einen die Visualisierung der Prozesse, indem die laufende Arbeit sichtbar gemacht wird sowie die Limitierung der laufenden Arbeiten, indem die Anzahl offener Prozesse beschränkt wird, um Engpässe erkennbar zu machen. Zum anderen die Steuerung des Arbeitsflusses und Messung von Kennzahlen, um anhand der Ergebnisse eine Optimierung des Durchsatzes durchzuführen, die Formulierung expliziter Prozessregeln, denn nur so können Fehler erfasst und objektiv bewertet werden. Ebenso zählt zu den Prinzipien die kontinuierliche Verbesserung mittels bewährter Modelle und wissenschaftlicher Methoden.

Für die Effektivität der Kanban-Methode, die auch im Lean Management eingesetzt wird, gibt es eine einfache Erklärung: Prozesse können auf einen Blick erfasst werden. Die Kanban-Tafel zeigt transparent alle relevanten Informationen über den aktuellen Status. Alle Mitarbeiter können sehen, was an welcher Stelle passiert. Darüber hinaus hilft die Kanban-Tafel, die Dauer von Prozessen besser zu erkennen, so dass auch bessere Prognosen gestellt werden können. Ein weiterer Vorteil der Prozessvisualisierung besteht darin, dass Meetings, die oft eine zeitraubende Belastung für die Teams darstellen, wesentlich effizienter gestaltet werden können. Wenn Kanban-Tafeln in Produktionsverfahren oder Projekten Anwendung finden, werden darauf wichtige Informationen zu bestimmten Aufgaben aufgelistet: beispielsweise wer für eine Aufgabe verantwortlich ist und wie viel Zeit dafür erforderlich ist. Die Kanban-Tafeln zeigen dabei jede Aufgabe als Karte an, so dass man immer den Fortschritt auf einen Blick erkennen und die nächsten Aktionen entsprechend anpassen kann. Eine zeitgemäße Umsetzung der Kanban-Methodik findet sich in der digitalen Variante. So bietet beispielsweise MindManager 2019 für Windows die Möglichkeit ein Kanban-Board zu erstellen und an die individuellen Anforderungen anzupassen. Mit Kanban-Tafeln in MindManager können die Anwender sofort auf wichtige Daten zu einem Projekt oder einer Aufgabe zugreifen und diese präsentieren sowie aktualisieren. Das Ergebnis? Größere Flexibilität bei der Planung, schnellerer Output und verbesserte Effizienz während des gesamten Produktions- oder Entwicklungszyklus.

Zusammenfassend kann man sagen, dass mit Kanban als agiler Methode alle Teammitglieder stets den Überblick über ihre Projekte, Arbeit und Ziele (Visualisierung) behalten und zudem ein konkretes Thema oder eine Aufgabe fokussieren. Dank Kanban-Boards ist allen im Team der aktuelle Status Quo des Projekts bekannt und sie sind über mögliche Hindernisse oder Probleme informiert (Transparenz). Idealerweise können dadurch wichtige Ressourcen wie Geld oder Zeit gespart werden. Kurz und knapp: Das Projektmanagement kann durch die Kanban-Methode optimiert und die Effizienz gesteigert werden!

E-Book: Mit MindManager das Potenzial von Kanban maximieren

Erfahren Sie im E-Book mehr über die Kanban-Methode und wie Sie mit MindManager das Potenzial von Kanban maximieren! Außerdem erhalten Sie fünf Kanban Beispiel-Maps zum Download zur Verfügung, damit Sie sofort loslegen können! Hier geht es zum kostenlosen E-Book „Mit MindManager das Potenzial von Kanban maximieren“.

Webinar: So steuern Sie Ihre Projekte und Aufgaben mit MindManager und Kanban

Im Webinar „So steuern Sie Ihre Projekte und Aufgaben mit MindManager und Kanban“ erfahren Sie außerdem, wie Sie die Kanban-Boards in MindManager nach Ihren individuellen Anforderungen anpassen. Schauen Sie sich das Webinar jetzt kostenlos an und überzeugen Sie sich selbst vom 360°-Rundumblick über Ihre Projekte und Prozesse!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wissenstransfer in der öffentlichen Verwaltung

WISSENplus
Weiterhin steigt in vielen Behörden die Zahl der Beschäftigten, die in Ruhestand gehen. Viele nehmen wichtiges Erfahrungswissen zu Spezialgebieten mit. Zusätzlich nimmt aber auch der Anteil derer zu, die lange vor dem Ruhestand den Job wechseln, in Elternzeit gehen etc. Immer häufiger müssen daher neue Beschäftigte eingearbeitet und auch Quereinsteigern erstmal Grundlagen vermittelt werden. Ein strukt...

Weiterlesen

So optimieren Sie Ihre digitale Präsenz für KI-Suchen

WISSENplus
Noch vor wenigen Jahren genügte es für Unternehmen, relevante Schlüsselbegriffe (Keywords) zu platzieren, um bei Google & Co. sichtbar zu sein. Doch der Aufstieg KI-gestützter Suchagenten wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity verändert diese Landschaft grundlegend. Suchmaschinen der neuen Generation bieten nicht mehr nur Verweise auf Webseiten an, sondern geben konkrete, direkte, präzise und k...

Weiterlesen

KI-gestützte Datenanalyse mit Microsoft Fabric

WISSENplus
Unternehmen sehen sich heute mit einer Flut von Daten konfrontiert, deren strategischer Wert sich nur durch gezielte Auswertung erschließt. Moderne Analyseplattformen wie Microsoft Fabric vereinfachen den Zugang zu datenbasierten Erkenntnissen und stärken so die Marktposition. Der Wert dieser Technologien entfaltet sich jedoch erst durch eine durchdachte Implementierung und strategische Ausrichtung....

Weiterlesen

Wissen vernetzen, Räume gestalten: Digitale Bauplanung mit BIM als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen

WISSENplus
Die Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen wandeln sich rasant: Flexibilität, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit sind für Unternehmen essenziell, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig wünschen sich Mitarbeitende inspirierende, funktionale und gesundheitsfördernde Arbeitsräume. Doch wie lassen sich diese Faktoren in Bauprojekten am besten vereinen? Die Antwort liegt unter an...

Weiterlesen

Mit MindManager mehr aus Lean Six Sigma rausholen

Was ist Lean Six Sigma? Wann macht diese Methode Sinn? Wie kann die Visualisierung mit Mindmaps helfen? Jeff Kearns, internationaler Projektmanagement-Spezialist, erklärt, wie Lean Six Sigma funktioniert und warum diese Methodik so erfolgreich ist. Im Anschluss an das Interview erhalten Sie einen kurzen Einblick über den Inhalt unseres kostenlosen Whitepapers zu diesem Thema, sowie den Download-Link dazu....

Weiterlesen

Reflektiert führen: Das Leadership Canvas als Werkzeug innerer Klarheit

WISSENplus
Führung hat ein Problem: Sie denkt zu viel über andere nach - und zu wenig über sich selbst. In unzähligen Meetings wird über Leistung, Wandel und Motivation gesprochen. Über KPIs, Kultur und Konflikte. Aber wann, bitte, wurde in Ihrer Organisation zuletzt darüber gesprochen, wie es den Führungskräften wirklich geht? Nicht strategisch. Nicht operativ. Sondern menschlich? Die Wahrheit ist unbeq...

Weiterlesen

Erfolgsfaktoren für den Transfer von Erfahrungswissen

WISSENplus
Bei einem städtischen Versorger wurde Erfahrungswissen von Experten gesichert. Ausgehend von einer demografischen Analyse zielte man zunächst auf Mitarbeitende, die in nächster Zeit in den Ruhestand gehen. Mehr und mehr aber wurde auch kontinuierliches Wissensmanagement gefördert, um frühzeitig Wissen zu sichern und den regelmäßigen Austausch in Teams zu stärken. Dabei zeigen sich vier Erfolgs...

Weiterlesen

Wie KI riesige Datenmengen nutzbar macht

WISSENplus
Es wäre eine Mammutaufgabe, die Unmengen an unstrukturierten Daten und Informationen aus Kundenfeedbacks zu sichten und auszuwerten, obwohl diese tiefe Einblicke in Verhaltensmuster von Kunden und wertvolle neue Erkenntnisse bieten könnten. Das trifft vor allem für den Bereich der qualitativen Befragungen wie Videointerviews zu, deren Auswertung mit sehr hohem Ressourcenaufwand verbunden ist. Doch ...

Weiterlesen