2008/6 | Fachbeitrag | Demografie

Generation 50plus – Wissen steigern, Produktivität erhöhen

von Markus Rasche

Inhaltsübersicht:

Was können ältere Arbeitnehmer wirklich? Wie kann trotz einer alternden Belegschaft die Produktivität erhöht, wie kann die Generation 50plus gefördert und ihre spezifischen Kompetenzen genutzt werden? Diese Fragen werden in der betrieblichen Diskussion um den demografischen Wandel bisher nur unzureichend diskutiert. Doch gerade ältere Mitarbeiter verfügen über einen reichen Erfahrungsschatz, den die jüngeren Kollegen mit ihrem „frischen“ Wissen aus Studium oder Lehre nicht ohne weiteres ersetzen können – und umgekehrt. Unternehmen sind folglich gut beraten, den generationsübergreifenden Wissensaustausch aktiv zu fördern. Spezielle Weiterbildungsangebote für Ältere und ein konsequentes Gesundheitsmanagement helfen zudem, die Produktivität der Generation 50plus nachhaltig zu fördern und auszubauen.

 

Weiterbildung für ältere Mitarbeiter

 

Aus der Entwicklungspsychologie wissen wir, dass der Mensch bis ins hohe Alter hinein lernen kann. Allerdings werden die Lernprozesse mit dem Alter langsamer. Diese Aussage gilt allgemein, nicht aber für den Einzelnen. Eine Prognose der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist vor allem deswegen schwierig, weil sie nicht an das Lebensalter gekoppelt ist und durch entsprechende Trainings- und Fitnessprogramme positiv beeinflusst werden kann. Vor allem die Arbeitsanforderungen spielen hier eine wichtige Rolle: Je mehr sie den älteren Menschen mit neuen kognitiven Aufgaben konfrontieren, umso besser sind sie geeignet, dem Abbau der Lernfähigkeit entgegen zu wirken. Für einen kontinuierlichen Wissenserwerb müssen die älteren Beschäftigten allerdings motiviert und bereit sein, neue Informationen aufzunehmen. Denn nur, wenn sie die Bewältigung neuer beruflicher Kontexte zu denjenigen Bereichen zählen, für die es sich lohnt, Energie aufzuwenden, hat Weiterbildung einen nachhaltigen Erfolg.

Von grundlegender Bedeutung ist dabei, wie Weiterbildung und Qualifizierung gestaltet sind. Sie dürfen sich nicht allein an Arbeitsanforderungen, sondern müssen sich auch an der Lernkompetenz orientieren. Und sie sollten berücksichtigen, dass Ältere nicht auf Vorrat lernen. Daher müssen Handlungs- und Praxisorientierung des Wissens im Vordergrund stehen. Selbstgesteuertes Lernen wird von älteren Beschäftigten oft besser angenommen als vorgegebene Lernabläufe. Dennoch ist es empfehlenswert, stets beide Lernformen anzubieten – nicht zuletzt, um keine Lernreservate für ältere und jüngere Beschäftigte zu schaffen. Aus dem gleichen Grund sollten Unternehmen immer Veranstaltungen für altersgemischte Gruppen konzipieren und so Berührungsängste vor bestimmten Lernstoffen und vor dem gemeinsamen Lernen mit Jüngeren abbauen.

Kooperation und Wissenstransfer

Was für die Weiterbildung gilt, macht erst recht Sinn bei der Zusammenarbeit. Nicht als „Naturgesetz des Diversity Management“, sondern abhängig von der Aufgabe sollten Arbeitsgruppen altershomogen oder -heterogen zusammengesetzt werden. Gemischte Teams funktionieren dann gut, wenn die Aufgabe beiden Gruppen ermöglicht, ihre speziellen Kenntnisse und Erfahrungen einzusetzen, nicht aber, wenn kontinuierlich nur eine Teilgruppe einen aktiven Beitrag zum Teamerfolg leistet. Eine Ausnahme davon bilden Gruppen, die speziell für den Wissenserhalt und -transfer gebildet werden. Beispiele dafür sind Tandembildungen zwischen älteren und jüngeren Arbeitnehmern, von jüngeren Arbeitnehmern betreute “Rentner-Netzwerke“ oder das Leaving Expert Debriefing. Dabei werden in einem definierten Prozess Qualifikationen, Erfahrungswissen und Beziehungen (Netzwerk) ausscheidender Mitarbeiter durch verschiedene Personen identifiziert und in Transferaktionen eingebracht.

Effektives Gesundheitsmanagement

Wenn eine alternde Belegschaft geistig fit und hochproduktiv bleiben soll, ist ein modernes Gesundheitsmanagement in den Unternehmen unerlässlich. Es darf sich aber nicht darauf beschränken, dem Einzelnen vorzuhalten, wie wichtig ein gesunder Lebensstil ist. Vielmehr muss es alle Möglichkeiten im Unternehmen nutzen, dies auch zu praktizieren und umzusetzen. Dazu gehören zum Beispiel gesunde Ernährung in der Kantine, Sport- und Entspannungsangebote, regelmäßige Fitness- und Gesundheitschecks sowie eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Davon profitieren die Unternehmen nicht nur direkt durch reduzierte Krankheitstage, sondern auch durch ein generell höheres Leistungsniveau der älteren Beschäftigten. Ausdauersport hilft auch dem Denken auf die Sprünge.

Nur mit einem Zusammenspiel all dieser Konzepte und Maßnahmen kann die Produktivität einer alternden Belegschaft erhalten und gesteigert werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Best-Practice-Sharing: Mehr Effizienz bei Forschung & Entwicklung

WISSENplus
WeItweit stehen Unternehmen vor stetig wachsenden Herausforderungen: Es gilt, international zu agieren und fortlaufend neue Innovationen oder Produktvariationen mit kürzer werdenden Produktlebenszyklen auf dem Markt anzubieten. Vom Markt werden sowohl Produktneuheiten als auch kontinuierlich verbesserte Varianten von bestehenden Produkten gefordert. In der Beherrschung dieser Herausforderungen sind besonde...

Weiterlesen

Smart Learning: Weiterbildung neu gedacht

Auch in der betrieblichen Weiterbildung ist derzeit scheint angesichts von Kontaktbeschränkungen und Abstandsgeboten ein einfaches "Weiter so!" nicht möglich. Und vielerorts auch gar nicht gewollt, denn wer sich in den vergangenen drei Monaten an Homeoffice und vernetztes Arbeiten gewöhnt hat, der will nicht unbedingt zurück in alte Muster. Freie Zeiteinteilung und Selbstbestimmung gehören zu den groß...

Weiterlesen

Personale Wissensrisiken - lokalisieren und entschärfen

WISSENplus
Auch wenn längst nicht alle von einem generellen Fachkräftemangel ausgehen, gestehen selbst konservative Schätzungen dem deutschen Arbeitsmarkt einen partiellen Fachkräftemangel zu. Unstrittig ist, dass vor allem global agierende und innovative Unternehmen anfällig sind bzw. sein werden....

Weiterlesen

Der Mitarbeiter geht – sein Wissen bleibt

WISSENplus
Wenn ein Angestellter ein Unternehmen verlässt, geht mit ihm häufig auch wichtiges Humankapital verloren. Firmen können jedoch rechtzeitig Vorkehrungen treffen, damit Wissen und Erfahrungen der Organisation erhalten bleiben. Für die Herangehensweise sind die Gründe entscheidend, warum ein Mitarbeiter ausscheidet. Angesichts von Fachkräftemangel und demographischem Wandel versuchen jedoch immer mehr Un...

Weiterlesen

Big Data - Big Results

WISSENplus
Erfolg ist messbar und drückt sich in konkreten Zahlen aus – so konnte das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Xerox die Mitarbeiterfluktuation in allen Call Centern um etwa 50 Prozent reduzieren, nachdem es Datenanalyse im Rahmen der Überprüfung der Bewerbungen einsetzte. Bislang hatte das Unternehmen bei der Mitarbeiterauswahl vor allem auf Praxiserfahrung gesetzt. Die Auswertung der Daten er...

Weiterlesen

Der Chef im Wolfspelz – was Führungskräfte von Alpha-Tieren lernen können

WISSENplus
Die Wirtschaftsbionik liefert neue Managementansätze aus der Welt der Flora und Fauna. Unser bestehendes Wissen und Denken wird damit um interessante Perspektiven bereichert. Viele Aspekte des Arbeitslebens lassen sich so auf eine andere Weise beleuchten. Im Bereich der Technik wird schon seit Langem auf die Natur zurückgegriffen. Die Erkundung der Oberflächenbeschaffenheit der Lotusblüte zur Entwicklun...

Weiterlesen

Lernen aus Erfahrung: Was die Generation 50plus alles weiß

WISSENplus
Angesichts des demografischen Wandels wird die Frage nach Instrumenten, mit denen das Erfahrungswissen älterer Mitarbeiter in der Firma gehalten werden kann, immer bedeutsamer. Denn Fakt ist: Der Wirtschaftsstandort Deutschland und unsere Unternehmen können sich langfristig und nachhaltig nur behaupten, wenn diese die Ressourcen und Potenziale aller Führungskräfte und Mitarbeiter optimal nutzen – gera...

Weiterlesen

Content Delivery: Wissen schnell & sicher verteilen

WISSENplus
Wenn es darum geht, zuverlässig, sicher und in sehr guter Qualität große Datenmengen wie Videos, Schulungs- und Seminarmaterialien an eine Vielzahl von Studenten oder Mitarbeiter zu senden, dann sind Content Delivery Networks (CDN) die beste Wahl. Bei CDNs handelt es sich um weltweite Servernetzwerke, die die angeforderten Daten dezentral an die Empfänger in der Nähe senden. Sie bieten Schutz vor...

Weiterlesen