2014/2 | Fachbeitrag | Empfehlungsmarketing

Digitales Empfehlungsmanagement – Mundpropaganda 2.0

von Jens Rode

Inhaltsübersicht:



Guter Rat ist nicht teuer, sondern vertrauenswürdig. Jede Empfehlung ist ein Vertrauensbeweis. Denn der Empfehlende bürgt mit nichts weniger als seinem Namen für die Qualität, Güte und Nützlichkeit eines Produktes oder einer Dienstleistung. Empfehlungen von zufriedenen Kunden untermauern die Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens oder einer Marke. Dies gilt umso mehr, wenn die Empfehlung aus dem direkten Freundes- oder Bekanntenkreis kommt.

Vom passiven Verbraucher zum aktiven Markenbotschafter

30 Prozent seiner Kunden erreicht ein Unternehmen nicht mit den klassischen Werbeformen. Genauso viele Verbraucher fragen vor Kaufentscheidungen indes regelmäßig ihre Freunde um Rat. Empfehlungen bieten Orientierung in übersättigten Märkten. Dabei ist Empfehlungsmarketing zielgenauer als etwa die längst üblichen automatisierten Produktempfehlungen, wie „Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch...“ Denn Empfehlungsmarketing versteht sich infolge von Produkterlebnissen als emotional, ehrlich und verlässlich. Frei von kommerziellen Motiven und werblichen Faktoren zählt hier die Markenwahrnehmung von Verbrauchern, die sich direkt als produkterfahrene „Quasi-Experten“ auf das Kaufverhalten von anderen Interessenten auswirkt.

Damit Unternehmen Empfehlungsmarketing zur Neukundengewinnung einsetzen können, sind hochqualitative Produkte und ein kundenorientierter Service grundlegend. Zufriedene Kunden werden gerne ihre Erfahrungen teilen, erst recht, wenn es ihnen leicht gemacht wird, ihre Empfehlungen in einem angepassten Format zu verbreiten. E-Shop-Betreiber können ihren Kunden eine transparente Infrastruktur bereitstellen, die eine schnelle und bequeme Empfehlung ermöglicht. So werden bis dato passive Verbraucher zu aktiven Markenbotschaftern. Produkte und Unternehmen werden zum Gesprächsthema. Mit positiven Testimonials (Empfehlungen bzw. Erfahrungsberichten) ist der Weg zu einer schnellen und loyalen Kaufentscheidung bei bisher Unentschiedenen geebnet.

Incentives: Bonussysteme zur Unterstützung

In einem noch größeren Maße verbreiten Verbraucher ihre Empfehlungen, wenn ihr „freundschaftlicher“ Rat belohnt wird. Bei erfolgreicher Weitervermittlung, d.h. bei einem gelungenen Empfehlungsprozess, der letztendlich zum Kauf eines Produkts durch einen Neukunden führt, kann die empfehlende Person Sach- oder Geldprämien, Gutscheine oder Bonussysteme für sich allein in Anspruch nehmen, mit dem Empfehlungsnehmer teilen oder sogar spenden. Das Ergebnis ist eine Win-win-Situation für alle drei Parteien:

  1. Anbieter akquirieren Neukunden in kürzeren und schnelleren Kaufprozessen,
  2. Neukunden gelangen schneller an maßgeschneiderte Produkte und
  3. empfehlende Bestandskunden, die diese Prozesse als Markenbotschafter auslösen, werden für ihren Einsatz belohnt.

Empfehlungsbuttons: Medienbrüche vermeiden

Beim digitalen Empfehlungsmarketing werden Besucher einer Website über integrierte Empfehlungsbuttons animiert, auf diese zu klicken und den Empfehlungsprozess zu starten. Durch moderne Gesamtlösungen können solche Abläufe ohne Medienbruch realisiert werden. D.h. Empfehlungsprozesse laufen komplett – von der Empfehlung bis hin zur Kaufentscheidung – auf der Produktseite des Anbieters statt, ohne dass sie durch Weiterleitungen auf andere Seiten, Medien oder gar den Drucker erschwert werden.

Tracking des Empfehlungsverlaufs

Klickt der Besucher der Website auf einen Empfehlungsbutton, so öffnet sich das Widget direkt auf der Website des Unternehmens. Dort werden die Daten von Empfehlungsgeber und -empfänger aufgenommen und die Empfehlungsnehmer via E-Mail über die Produktempfehlung einer ihnen bekannten Person informiert. Folgt ein Empfehlungsnehmer dem freundschaftlichen Tipp bis hin zur vorgeschlagenen Website und kauft dort tatsächlich ein, wird der Vorgang per Tracking registriert und der Kauf durch einen Messpixel überwacht. Der Empfehlende hat erst dann die Möglichkeit, Sach- oder Geldprämien, Gutscheine oder Bonussysteme in Anspruch zu nehmen.

Üblicherweise kann so eine durchschnittliche Conversion Rate von 37 Prozent erreicht werden. D.h. von 100 ausgesprochenen Empfehlungen gewinnt ein Unternehmen auf diese Weise durchschnittlich 37 neue Kunden.

Empfehlungsmarketing als Teil der Gesamtmarketingstrategie

Im Idealfall wird digitales Empfehlungsmarketing nahtlos in die Gesamtmarketingstrategie eines Unternehmens eingebunden – zumal angesichts der fortschreitenden Entwicklung, dass wir immer mobiler und dabei allzeit vernetzt sind. Und auch vor dem Hintergrund der Location Based Services, die auf Basis des aktuellen Standortes den Handynutzer mit standortspezifischen Informationen versorgen, ist digitales Empfehlungsmarketing ein effektives Instrument, potenzielle Kunden zu sich hin zu lotsen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Soziale Medien in der Lernenden Organisation

WISSENplus
Übergeordnete Zielvorstellung von Wissensmanagement ist es, eine Organisation in eine Lernende Organisation zu transformieren. Doch was genau bedeutet das? Wann ist eine Organisation als lernend zu bezeichnen?...

Weiterlesen

Digitale Business Transformation: Von der realen in die virtuelle Welt

WISSENplus
Die Digitalisierung, die sich hinter Begriffen wie Industrie 4.0 oder Big Data verbirgt, wird häufig als vierte industrielle Revolution bezeichnet. Sie verändert die Welt so grundlegend wie einst die erste industrielle Revolution. Die Macht in der globalisierten Welt wird neu verteilt. Kleine Start-ups greifen etablierte Großunternehmen an und ganze Branchen werden umgekrempelt. Der Rohstoff im digitalen...

Weiterlesen

Bundestagswahl: Meinungsbildung über Social Media?

WISSENplus
In punkto Social Media waren Parteien und Politiker im Bundestagswahlkampf 2013 aktiv wie nie zuvor – doch Wählerstimmen konnten sie (noch) nicht über diese Kanäle mobilisieren. Eine Studie deckt das Informationsverhalten der Bürger bei der politischen Meinungsbildung im Internet auf. ...

Weiterlesen

Social Media: Interne Kommunikation bricht Hierarchien auf

WISSENplus
Die sozialen Medien – so das Fazit des aktuellen Kelly Global Workforce Index – haben den Typus des „Always-On"-Arbeitnehmers hervorgebracht. Dieser verfügt über ein hervorragend entwickeltes Netzwerk, das er sowohl für Privates als auch für Berufliches nutzt. Er sucht Jobs online, tauscht sich über Stellen, Karrierechancen und potenzielle Arbeitgeber in der Netzcommunity aus. Viele Unterneh...

Weiterlesen

Social Media am Arbeitsplatz: Zeitfresser oder Mehrwert?

WISSENplus
Soziale Medien halten immer mehr Einzug in den beruflichen Alltag. Eine aktuelle Studie, die das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg im Auftrag der Internet World Messe unter 885 Internetnutzern durchgeführt hat, belegt dies. Ein Viertel der befragten Arbeitnehmer nutzt Social Media bereits täglich am Arbeitsplatz. Die Bedeutung von Facebook, Google+ und XING auf geschäftlicher...

Weiterlesen

Interaktives Intranet sorgt für verbesserte Zusammenarbeit

WISSENplus
Schneller Zugriff auf aktuelle Informationen, Dateien und Applikationen sowie Möglichkeiten für den interaktiven Austausch mit Kollegen weltweit – diese Anforderungen sollte das neue Intranet eines international tätigen Getränkeherstellers erfüllen. Davon versprach sich der Konzern Produktivitätssteigerungen, ein effizienteres Arbeitsumfeld und verbesserte Collaboration-Möglichkeiten. Darüber hina...

Weiterlesen

Kooperative Intelligenz: Zusammen mehr erreichen

WISSENplus
Wollte der Neandertaler ein Mammut jagen, war es für ihn von Vorteil, sich mit anderen gleichgesinnten Neandertalern zusammenzutun. Die Gruppe musste sich gegenseitig vertrauen, war doch das große gejagte Tier jederzeit in der Lage, den einen oder anderen zu zertrampeln. Nach wie vor investieren wir viel Energie und Zeit in den Vertrauensaufbau. Leben wir heute zwar seltener in großen Clans und Tribes, v...

Weiterlesen