2011/11 | Fachbeitrag | E-Learning

Best Practice: Das E-Learning-Portal der Paul Hartmann AG

von Jörg Geulen

Inhaltsübersicht:

Bei den Überlegungen, wie eine Wissensplattform aufzubauen sei, stand bei der Paul Hartmann AG immer der Mitarbeiter, der sie nutzen soll, im Vordergrund. Er sollte sich jederzeit schulen können, ohne großen Zeitaufwand und ergänzend zum Standardschulungsprogramm. Auch neue Mitarbeiter sollten schnell und einfach eingelernt werden können. „Bei Hartmann hat man schnell erkannt, dass man mit normalen Schulungsmaßnahmen hier nicht weit kommt“, beschreibt Ralf Zelinski, TTS Application Consultant, das Projekt. „Zudem wäre die uneinheitliche Ablage von Schulungsdokumenten bestehen geblieben. Daher wurde auf eine bereits intern vorhandene Lösung zurückgegriffen, die nun zur unternehmensweiten Wissensplattform ausgebaut wurde.“

Zwei Portale im Einsatz

Die Paul Hartmann AG hat zwei Wissensportale parallel im Einsatz. Auf das AD-gestützte Portal (Active Directory) haben nur IT-interne Mitarbeiter Zugriff. Dort werden alle Lerneinheiten produziert und hinterlegt und können von allen IT-Mitarbeitern gesichtet werden. Das Standardportal steht allen Mitarbeitern zur Verfügung. Die IT-internen Dokumente sind dort nicht sichtbar. Momentan ist im Standardportal auch nur die Kurseinsicht im Einsatz, nicht die umfangreichere Prozessansicht, um die Mitarbeiter nicht zu überfordern. In dieser Kursansicht stehen alle Kurse zur Verfügung. Sie wird automatisch geöffnet, wenn ein Mitarbeiter über das Intranet das E-Learning-Portal betritt und Lerneinheiten abrufen möchte.

Schulungsthemen sind beispielsweise Windows-Anwendungen, Hardwarebeschreibungen für die Firmenhandys oder Nicht-IT-Themen wie Compliance oder Arbeitssicherheit. Die Kurse sind alle bestimmten Fachbereichen zugeordnet; zusätzlich gibt es die Möglichkeit, über die Standard-Suchfunktion zu gehen. Das E-Learning-Portal erreicht man aber nicht nur über das Intranet, auch ein Zugriff aus dem SAP-System ist möglich.

Das Vertrauen der Mitarbeiter gewinnen

Die Nutzung der E-Learning-Einheiten hängt unmittelbar mit der Akzeptanz bei den Mitarbeitern zusammen. Oft wird ein solches System etabliert, aber nicht genutzt, weil die Hemmschwelle der Mitarbeiter zu groß ist. Diese Schwelle wollte die Paul Hartmann AG aktiv durch Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen abbauen. Ein Kommunikationskanal hierfür war die Mitarbeiterzeitschrift Hartmann Forum, in der ausführlich über das zukünftige Schulungsprozedere berichtet wurde. Zudem wurde immer wieder über Neuerungen im E-Learning-Portal in diesem Medium berichtet. Außerdem gab es einstündige Kurzschulungsveranstaltungen. Zwei Monate lang war in der hauseigenen Kantine auch ein E-Learning-Stand aufgebaut, an dem sich alle Mitarbeiter mit dem System vertraut machen konnten. So sollten ihnen durch aktives Probieren die vorhandenen Berührungsängste genommen werden. Einen anstehenden Release-Wechsel bei Lotus Notes nahm Hartmann zum Anlass für eine Informationsveranstaltung rund um die Lerneinheiten, die es zu diesem Release-Wechsel gab. So musste sich quasi jeder Mitarbeiter mit PC mit E-Learning auseinandersetzen.
Auch die Mitarbeiter am Helpdesk wurden angewiesen, immer wieder auf Lerneinheiten aufmerksam zu machen, anstatt die Antwort „auf dem Silbertablett“ zu präsentieren. „Learning by Doing“ lautet hier die Parole. Für eine aktive Nutzung des Wissensportals war es nötig, die Akzeptanz der Mitarbeiter für das E-Learning zu erreichen. Jedem musste klar werden, dass im Unternehmen ein Umdenkungsprozess stattgefunden hat, was das Thema Schulungen angeht. Das Schulungsangebot ist da, aber jeder muss aktiv ins Portal gehen und sich selber schulen. Und diese Botschaft ist angekommen.
„Beim Aufbau des E-Learning-Portals war uns der Mensch wichtiger als die Software. Unser Leitgedanke war: Wie schaffe ich im Unternehmen eine breite Akzeptanz für das E-Learning?“, so Rainer Weber, Customer Service & Trainings Center bei der Paul Hartmann AG.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Leadership trifft Learning: Wenn der Chef zum Coach wird

WISSENplus
Fachkräfte müssen sich permanent fit halten für die raschen Umwälzungen unserer Zeit. Daher wird immer mehr hinterfragt, ob man alte Lernschemata nicht verlässt und neue Horizonte erschließt. Denn gerade in Umbruchzeiten wie diesen sucht die Belegschaft in der Geschäftsführung auch einen Förderer, nicht nur einen Leader. Beides ist wichtig. Wie müssen sich demnach Unternehmen aufstellen, wen...

Weiterlesen

Lebenslanges Lernen: Wissenserwerb im Praxischeck

WISSENplus
Die Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH hat für seine 42 Mitarbeiter einen so genannten Bildungs-Quickie entwickelt: Der Sondergerüstbauer spendiert allen das Abo für die Blinkest-App sowie für drei Monate die Audible-App. Die Zusammenfassung von mehr als 3.000 Sachbüchern und der Zugang zu Hörbüchern ist nur eines von vielen Angeboten, mit denen die Sachsen ihre Mitarbeiter fit machen. Rund 15...

Weiterlesen

Kompetenzstandards mit KI konzernweit durchsetzen

Seit Corona ist nichts mehr, wie es war. Auch in der beruflichen Fortbildung hat sich die Digitalisierung deutlich beschleunigt. Holger Offermanns, Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie, berichtet von aktuellen Digitalisierungsoffensiven des in mehr als 25 Ländern weltweit tätigen Kompetenzentwicklers. ...

Weiterlesen

Wissensmanagement in KMU: Die wichtigsten Erfolgsfaktoren, die größten Stolpersteine

WISSENplus
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist der effektive und effiziente Umgang mit der Ressource Wissen von großer Bedeutung. Sie gelten als flexibel und setzen die nur begrenzt verfügbaren Ressourcen sorgfältig und passgenau ein. Konsequenzen aus unternehmerischen Fehlentscheidungen können sie aber häufig nur bedingt ausgleichen. Gerade für KMU ist es daher erfolgsentscheidend, möglichst viel (E...

Weiterlesen

Generation 50plus – Wissen steigern, Produktivität erhöhen

Die Lebenserwartung in Deutschland ist in den vergangenen 100 Jahren kontinuierlich um etwa 30 Jahre angestiegen. Gleichzeitig sank die durchschnittliche Geburtenrate von ursprünglich 2,5 (1965) auf ein Rekordtief von 1,3 im Jahr 2006. Das Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und demografischer Wandel erwartet für Deutschland einen Rückgang der Gesamtbevölkerung für das Jahr 2020 um rund zehn Prozen...

Weiterlesen

Viktoriaschule Aachen setzt auf Cloud-managed WLAN

WISSENplus
In einer Gruppenarbeitsphase recherchieren Schülerinnen und Schüler gemeinsam zu einer aktuellen Frage im Geschichtsunterricht mit schuleigenen Tablets. Währenddessen stellt ein Physik-Lehrer im Fachraum seiner Klasse online Materialien zur Verfügung und streamt im Anschluss daran über WLAN die Aufzeichnung eines aufwändigen Experiments mit dem Beamer. Nach dem Unterricht sichten Lehrkräfte Arb...

Weiterlesen

Learning for Future: Welches Wissen ist wichtig?

WISSENplus
Unsere komplexe, volatile Arbeitswelt fordert von Organisationen und ihren Mitgliedern kontinuierliches Weiter-, Neu- und Umlernen. Statt den Fokus auf den Erwerb spezifischer Fähigkeiten zu legen, unterstützen moderne Lernkulturen die Entwicklung eines Learning Mindsets: einer Haltung, die von Selbststeuerung, Lernfähigkeit und Selbstreflexion geprägt ist. Im Fokus stehen Metakompetenzen, die die...

Weiterlesen

Transdisziplinäres Lernen in realen & virtuellen Welten

WISSENplus
Veränderungen in der Arbeitswelt bedingen, dass sich die Anforderungen an die Mitarbeitenden in fertigungstechnischen Unternehmen ebenfalls verändern. Neben den fachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten werden vermehrt transdisziplinäres Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeit gefordert. Die Hochschulen werden künftig verstärkt mit ihren Studien- und Fortbildungsangeboten diesen Anforderungen Rechnung...

Weiterlesen