2018/12 | Fachbeitrag | Visualisierung

5 bewährte und leistungsstarke Methoden zur strategischen Planung

von Julia Halfmann

Inhaltsübersicht:

Organisationen, die leistungsstark im Projektmanagement sind, führen ca. 90% ihrer Projekte erfolgreich durch, während weniger erfolgreiche Unternehmen nur annähernd 40% ihrer Projekte unter „erfolgreich“ verbuchen können. Doch worin liegt das Erfolgsrezept solcher Projekte und was machen manche Unternehmen anders? Die wichtigste Grundlage ist die Planung. Allerdings wird in diesem Zusammenhang nicht nur einfach von Planung gesprochen. Vielmehr ist es die strategische Planung, die ein wesentliches Element darstellt.

Außerdem wird nicht ausschließlich nur das Projekt betrachtet – weitere wichtige Faktoren sind bspw.:

  • wie Projekt und Leitbild des Unternehmens ineinander spielen und wie die Projektziele die Erreichung der Unternehmensziele unterstützen,
  • die Bewertung von externen Chancen und Risiken – also innerhalb der Branche, in der das Unternehmen tätig ist und
  • die Bewertung von internen Chancen und Risiken des Unternehmens, wie bspw. Unterschiede in nationalen und internationalen Märkten, Auswirkungen des Projekts auf die Umwelt, die weltweite Konjunkturlage etc.

Doch auch die traditionelle strategische Planung weist ihre Schwächen auf. So weist Henry Mintzberg (anerkannter kanadischer Experte für Wirtschaft und Management, sowie der Cleghorn Professor für Management Studies an der Desautels Faculty of Management der McGill University) darauf hin, dass die strategische Planung es nicht mit sich bringt, auch automatisch das strategische Denken widerzuspiegeln. Denn die Planung sei linear; kreative Aktivitäten hingegen hielten sich nicht an lineare Muster und Vorgaben. Als einfaches Beispiel sei die Aufgabenliste genannt. Dort sind zwar alle zu erledigenden Aufgaben aufgezählt, aber eben statisch. Sie zeigt keine Zusammenhänge auf, lässt Aufgaben einfach abarbeiten und somit keinen Freiraum für das Erkennen von Abhängigkeiten, Verbesserungen und Vereinfachungen.

Besser mit Design

In diesem Sinne haben sich strategische Planungsvorlagen wie das Projekt-Mapping über das lineare Denken hinaus entwickelt, um die mehrdimensionale Komplexität und das Innovationspotenzial von Projekten zu erfassen. Interessanterweise trifft dies ebenso auf die menschliche Evolution zu. Neuere Forschungen haben nämlich gezeigt, dass das menschliche Gehirn so programmiert ist, um mithilfe von Visualisierung besser zu planen, besser zu lernen und besser zu gestalten. Wenn Sie verschiedene Aspekte eines Projekts visualisieren, werden mehrere Hirnregionen stimuliert – das bedeutet, Sie sehen das gesamte Projekt nicht nur klarer, sondern Sie können sogar besser denken.

5 Wege, wie ein strategischer Plan Ihrem Projekt zum Erfolg verhilft

Buy-in

Ein strategischer Plan ermöglicht es Ihnen zu verdeutlichen, wie Ihr Projekt die Visionen und die Ziele des Unternehmens unterstützt, so dass es einfacher wird, sich von der Führungsebene Unterstützung einzuholen und mit anderen Teams zusammenzuarbeiten.

Agilität

Ein strategischer Plan identifiziert interne und externe Risiken sowie Chancen im Vorfeld, so dass Sie proaktive Entscheidungen treffen können, um Ihr Projekt im Zeit- und Budgetrahmen zu halten.

Innovation

Ein Projekt, das auf einem strategischen Plan basiert, wird mit einer verbesserten Entscheidungsfindung eher innovativ sein, schneller auf den Markt kommen und mehr Umsatz und Rentabilität erzielen.

Motivation

Ein strategischer Plan ist ein effektives Werkzeug, das es jedem ermöglicht, das Gesamtbild zu erkennen und somit das Engagement der Mitarbeiter steigert.

Stabilität

Die strategische Planung versetzt Ihr Unternehmen in eine zukunftsorientierte Position, die Ihr Projekt und Ihre Organisation widerstandsfähiger gegen Konjunktur- und Brancheneinbrüche macht und Sie gleichzeitig besser auf Chancen vorbereitet.

Aller Anfang ist schwer…

Zwischen Praxis und Theorie klafft häufig eine große Lücke - dieses Phänomen ist vermutlich jedem bekannt. Und zugegeben, die strategische Planung bedarf einer gewissen Übung gepaart mit guter Recherche, Kenntnisse über die Anforderungen des eigenen Marktes, definierten Unternehmenszielen und immer wieder stattfindender Abstimmung im Team. Darüber hinaus ist die Wahl des „richtigen“ Visualisierungstools einer der zentralen Pfeiler für strategische Planung. Aber auch die richtige Methodik und hilfreiche Vorlagen sind wichtige Wegbegleiter und sollen die strategische Planung unterstützen. Wenn Sie sich für strategische Planung interessieren und wissen möchten, welche fünf bewährten und leistungsstarken Methoden zum Erfolg führen, dann laden Sie sich hier unser kostenloses E-Book „Wie Visualisierung bessere strategische Pläne schafft“ herunter.

Hier geht es zum kostenlosen E-Book „Wie Visualisierung bessere strategische Pläne schafft“.

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Und Skalierung funktioniert doch …

Wer seinen Erfolg ausbauen will - ob Big-Player-Konzern, inhabergeführter Mittelstand oder Jungunternehmen - kommt ums Skalieren nicht herum. Doch nicht zuletzt im Hinblick auf die in Foren, sozialen Netzwerken oder im Business-Talk immer öfter aufploppenden negativen Erfahrungsberichte zu Agile@Scale, fragen sich viele: Wie funktionierts? Und woran liegt es, dass selbst große oder innovative Unter...

Weiterlesen

Wissensmanagement in der Investitionsgüterindustrie

WISSENplus
Im Investitionsgüterservice ist Wissen längst zu einem zentralen Erfolgshebel geworden, sowohl zur Steigerung der Prozesseffektivität und -effizienz als auch als Fundament für werthaltige Geschäftsmodelle. Das Management Service-relevanten Wissens ist für kleine und mittelständische Unternehmen der Investitionsgüterindustrie jedoch oftmals eine nicht zu unterschätzende Herausforderung, welche ...

Weiterlesen

5 Tipps: So holen Sie das Maximum aus ihren Daten heraus

Nicht alle Daten sind für Reportings geeignet oder gleichermaßen wertvoll. Die Kunst liegt einerseits darin, die richtigen für den jeweiligen Use Case zu identifizieren. Andererseits müssen Unternehmen sie dann auch sinnvoll auswerten, um den maximalen Nutzen aus ihnen zu ziehen. Doch welche Daten sind die richtigen?...

Weiterlesen

Knowledge Graphen, ChatGPT & Co.: Die neue KI-Generation als Boost für die Wissensgesellschaft

WISSENplus
Knowledge Graphen werden zunehmend zum integralen Bestandteil einer modernen Daten- und Analytik-Infrastruktur. Dabei ist die Grundidee des Knowledge Graphen nicht neu. Die Anfänge führen in die 1960er Jahre zurück - in den 1990er und 2000er Jahren gab es lebendige Diskussionen um das Semantic Web, Ontologien und Taxonomien. Der große Durchbruch ließ immer auf sich warten. Warum jetzt der Hype? W...

Weiterlesen

Sehen, begreifen, verstehen: Changeprozesse visualisieren

WISSENplus
Viele Unternehmen werden sich neu aufstellen müssen, um fit für eine noch ungewisse Post-Corona-Zukunft zu werden. Dies betrifft nicht nur neue Geschäftsmodelle, sondern auch die organisationalen Strukturen, das Führungshandeln und die Personalentwicklung. Ein Transformation Canvas kann helfen, die dazugehörigen Prozesse sichtbar zu machen....

Weiterlesen

Herausforderung Lieferketten-Sorgfaltspflichten-Gesetz – aber für wen eigentlich?

Ein kürzlich veröffentlichter Leitfaden des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) soll nun die Umsetzung des Lieferkettengesetzes zwischen verpflichteten Unternehmen und ihren Zulieferern erleichtern. Das Gesetz selbst, das bereits seit Januar 2023 in Deutschland in Kraft ist, wirft allerdings auch aus IT-Security-Sicht Fragen entlang der Lieferkette auf. Daraus leiten sich neue Herausf...

Weiterlesen