2010/2 | Editorial | Dokumentensammlung

Wer sucht, der findet?

von Oliver Lehnert

Wer sucht, der findet – das stimmt soweit. Doch die Frage lautet, was er da genau findet. Denn nicht immer führt die Recherche in den Untiefen von betrieblichen Datenbanken und Dokumentensammlungen zum erhofften Ziel. Stattdessen sieht sich der Suchende häufig mit seitenlangen Trefferlisten konfrontiert, die gefundenen Dokumente stimmen thematisch nicht mit den eingegebenen Suchbegriffen überein, sie sind veraltet oder anderweitig irrelevant. In solchen Fällen entwickelt sich das Durchforsten der Suchergebnisse zu einer zeitintensiven Recherche mit ungewissem Ausgang. Assoziationen zur redensartlichen „Stecknadelsuche im Heuhaufen“ werden dabei offenbar.

Dabei soll die organisationale Suche doch eigentlich eine anwenderfreundliche Hilfe sein, mit der die Unternehmen wertvolle Zeit sparen und sich Wettbewerbsvorteile sichern.

Doch dieses Ziel gelingt nur, wenn die Suche alle strukturiert sowie unstrukturiert vorliegenden Daten erfasst, auch vor PDFs, Audio-, Foto- und Videodateien nicht halt macht und bei der Treffersuche sprachliche Raffinesse und Doppelbedeutungen berücksichtigt – um nur die wichtigsten Kriterien eines betrieblichen Recherche-Werkzeugs zu erwähnen.

Auf der Suche nach entsprechenden Lösungsansätzen erscheinen vor allem semantische Konzepte viel versprechend. Intelligentes Suchen als Ausweg aus dem Datenchaos, das auf vielen Servern herrscht. Doch selbst die beste Methode, die anwenderfreundlichste Strategie und die hoch entwickeltste Technik können nur funktionieren, wenn im Unternehmen ein entsprechendes Verständnis dafür herrscht. Getreu dem Motto: „Alle machen mit!“, sind folglich die Mitarbeiter aufgefordert, ihre Dokumente tatsächlich ins Unternehmensnetz einzuspeisen – statt sie auf ihrem persönlichen Laufwerk zu deponieren. Denn dort können sie sie nur selbst wiederfinden, dem Kollegen vom Schreibtisch nebenan bleibt der Zugriff hingegen verwehrt.

Welche Ansätze es für die betriebliche Suche gibt, inwieweit sich diese bereits in der Praxis bewährt haben und wie die Zukunft von „Enterprise Search“ aussieht, lesen Sie in unserem Titelthema ab Seite 16. Dabei –so werden Sie sehen – geht es im Grunde stets um das Wiederauffinden vorhandenen Wissens. Doch wie steht es eigentlich um das Nichtwissen von Mitarbeitern, Abteilungen und ganzen Organisationen? Als Gegenpart zum viel beschriebenen verfügbaren und jederzeit abrufbaren Know-how spielt das Nichtwissen eine durchaus entscheidende, wenn auch oft vernachlässigte Rolle. Das geht sogar soweit, dass Unternehmen dem Tool der Wissensbilanz eine Nicht-Wissens-Bilanz entgegenstellen können. Welche Bedeutung dem Nichtwissen zukommt, wie man es analysieren und bewerten kann, lesen Sie ab Seite 28.

Ihr

Oliver Lehnert

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Eine Nichtwissensbilanz erstellen

WISSENplus
Mit der Wissensbilanz liegt ein Instrument vor, das immaterielle und intellektuelle Kapital eines Unternehmens zu erfassen. Allerdings: Unternehmen, die an den Kern ihrer Leistungsfähigkeit heran wollen, müssen einen Schritt weitergehen und der Wissensbilanz eine Nichtwissensbilanz zur Seite stellen. So lassen sich kreative Funken aus folgender Überlegung schlagen: „Wir wissen, dass die Kundenzufr...

Weiterlesen

Bildungscontrolling: Welchen Nutzen haben Wissensbilanzen?

WISSENplus
Die Beurteilung und Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Weiterbildungen ist ein Thema, dem im Rahmen des Bildungscontrollings vermehrt Beachtung geschenkt wird. Eng verbunden mit dieser Themenstellung ist die Frage nach der Effektivität von Weiterbildungen. Lässt sich ein betrachtetes Problem mit der gewählten Weiterbildung tatsächlich lösen? Wie lässt sich die Kompetenzentwicklung durch die betrach...

Weiterlesen

Die Wissensbilanz als Fundament für die Balanced Scorecard

WISSENplus
Umsatz, Rendite, Wachstum – routiniert erhebt jedes Unternehmen diese Kennzahlen. Valide Daten über das Wissen von Mitarbeitern, die Erfolgsfaktoren der Organisation oder die Beziehungen zu Kunden zu generieren, gestaltet sich schwieriger. Der Ansatz der Balanced Scorecard ermöglicht eine Kombination ökonomischer Kenngrößen und verschiedener Perspektiven. Für einen umfassenden Erkenntnisgewinn erwei...

Weiterlesen

Wissensbilanzierung für den Mittelstand

WISSENplus
Die Entwicklung der Wissensbilanzierung in Deutschland schreitet vorwärts: Die neuen Funktionen der verbesserten Wissensbilanz-Toolbox 2.0 und die aktuellen Weiterentwicklungen sollen Unternehmen noch stärker dabei unterstützen, ihr Intellektuelles Kapital gezielt zu bewerten und nachhaltig zu steuern. Im Folgenden stehen insbesondere die Themen der gezielten Strategieentwicklung und der kontinuierlichen...

Weiterlesen

Der Skandia Navigator steuert nicht nur das Unternehmensschiff

Bei der Frage nach dem Messen von intellektuellem Kapital kommt die Sprache früher oder später auf den Skandia Navigator. Doch dieser will keinesfalls als Bilanzwerkzeug verstanden werden. Vielmehr dient er – als Navigator – der Steuerung des Unternehmensschiffs. Und nicht nur diesem! In einem Gespräch mit Henrik Danckwardt, Senior Vice President von Skandia, erfuhren wir mehr über die Bedeutung des...

Weiterlesen

Die regionale Wissensbilanz im Ortenaukreis

WISSENplus
Die Bedeutung des Humanvermögens und der immateriellen Werte für Fortschritt, Entwicklung und Zusammenleben sowie für betriebliches und volkswirtschaftliches Wachstum, der Wettbewerb von Unternehmen und Regionen, der demografische Wandel, der Fachkräftemangel sowie die starke Vernetzung der gestaltbaren Bedingungen in einer Region erfordern auch dort eine Analyse der Potenziale, Rahmenbedingungen und S...

Weiterlesen

Wissensbilanz - Made in Germany für die Zentralbibliothek Mannheim

WISSENplus
Wissensmanagement ist im Bibliotheksbereich nur in einigen wenigen Aufsätzen der Fachöffentlichkeit Thema gewesen, zumeist eher generalistisch definiert. [1 ] Wissensmanagement, so die Aussage der bisherigen Publikationen, „[...] findet in Öffentlichen Bibliotheken in vielfältiger Form statt. Der Begriff ?Wissensmanagement‘ ist bekannt und zwei der britischen Experten führen sogar die Beru...

Weiterlesen

Mit der Wissensbilanz zur neuen ISO 9001

WISSENplus
Der Geschäftserfolg hängt maßgeblich vom verfügbaren Know-how ab. Dabei beschreibt das Know-how vielmehr als das Wissen der Mitarbeiter sowie deren Fähigkeiten, dieses für die Unternehmensziele einzusetzen. Es umfasst neben Organisationsstrukturen und -prozessen auch die Beziehungen zu Investoren, Lieferanten und Kunden. Mit diesem „intellektuellen Kapital“ eines Unternehmens befasst sich auch das...

Weiterlesen