500 zufriedene Teilnehmer in 15 Veranstaltungen bundesweit, soweit die bisherige Bilanz der Roadshow „Wissensmanagement“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Aufgabe der Roadshow ist es, vorrangig kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nicht nur für einen effektiven und effizienten Umgang mit der Ressource Wissen zu sensibilisieren, sondern unmittelbar konkrete Anregungen für eigene Wissensmanagement-Aktivitäten zu geben.
Die Roadshow-Veranstaltungen drehen sich ganz um die praktischen Erfahrungen der Unternehmen: Kurze Referate von Firmen, die bereits erfolgreich Wissensmanagement betreiben, dienen als Impulse für das so genannte Work Café – das Herzstück der Tagesveranstaltungen. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit, in moderierten Kleingruppen in einen intensiven Dialog und lebendigen Erfahrungsaustausch mit den Referenten zu treten. Also Interaktion statt Einweg-Kommunikation, raue Praxis statt glatter Theorie.
Die Roadshow-Veranstaltungen bearbeiten in der Regel eine konkrete Problemstellung im Zusammenhang mit Wissen, wie zum Beispiel die Herausforderung der Wissensweitergabe beim Personalwechsel oder den effizienten Umgang mit Wissen im Innovationsprozess. Durch diese Fokussierung des breiten Themas Wissensmanagement werden die KMU dort abgeholt, wo in ihrem Tagesgeschäft ein konkreter Leidensdruck besteht und bei dem Wissensmanagement-Werkzeuge einen nachvollziehbaren Nutzen entfalten können.
Wie die Auswertung der Feedbackbögen nach jeder Veranstaltung beweist (über 95 Prozent bewerten die Veranstaltung als „sehr gut“ oder „gut“), sind die Teilnehmer begeistert von dieser Veranstaltung der „etwas anderen Art“, die den Anspruch Wissenstransfer und Wissensaustausch ernst nimmt. Die Teilnehmer erleben während der Roadshow echte Wissenskommunikation, machen also außerdem – gewissermaßen nebenbei - praktische Erfahrung mit einem Wissensmanagement-Werkzeug. Die gesamte Veranstaltung wird im Anschluss ausführlich in Text und Bild dokumentiert.Die Roadshow „Wissensmanagement“ gehört zur Förderinitiative „Fit für den Wissenswettbewerb“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und wird vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) unterstützt. Informationen zu den kommenden Roadshows oder die Dokumentationen der bereits durchgeführten Veranstaltungen finden Sie [hier]
Chatbots haben bereits in vielen Unternehmen Einzug gehalten und sich dort bewährt. Doch das ist erst der Anfang, denn sie sind lediglich die Vorstufe zu einer KI-Revolution, die an kaum einer Branche spurlos vorbeigehen wird: Agentic AI....
Insbesondere für KMUs ist Wissen als Wettbewerbsfaktor von großer Bedeutung, da sie ihre Produktion i.d.R. nicht aus Kostengründen ins Ausland verlagern können. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, spezialisieren sich KMU daher häufig auf besonders technologieintensive Marktnischen und die Entwicklung von spezifischen Kundenlösungen. Neben einem umfangreichen technologischen Know how benötigen sie dafür...
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Medizin grundlegend zu transformieren. Von der Präzisionsdiagnostik über personalisierte Therapieansätze bis hin zur Optimierung administrativer Prozesse - KI verspricht eine effizientere und patientenzentriertere Gesundheitsversorgung. Doch neben diesen Möglichkeiten gibt es auch klare Grenzen: Regulatorische Hürden, ethische Fragestellungen und...
Cloud Computing bietet vor allem kleinen sowie mittelständischen Unternehmen (KMU) einen großen Nutzen und damit verbundene umfangreiche Vorteile. Doch was genau verbirgt sich hinter der IT-Dienstleistung Cloud Computing? Und welche Vorzüge hat diese Informationstechnologie für Unternehmen?...
Es wäre eine Mammutaufgabe, die Unmengen an unstrukturierten Daten und Informationen aus Kundenfeedbacks zu sichten und auszuwerten, obwohl diese tiefe Einblicke in Verhaltensmuster von Kunden und wertvolle neue Erkenntnisse bieten könnten. Das trifft vor allem für den Bereich der qualitativen Befragungen wie Videointerviews zu, deren Auswertung mit sehr hohem Ressourcenaufwand verbunden ist. Doch ...
Die digitale Transformation zwingt Organisationen dazu, gewachsene IT-Landschaften zu hinterfragen. Insellösungen, Medienbrüche und heterogene Systemwelten erschweren Skalierbarkeit, Innovationsfähigkeit und Sicherheit. Mit Microsoft 365 (M365) positioniert sich Microsoft nicht mehr nur als Anbieter von Office-Software, sondern als umfassender Plattformanbieter für moderne, integrierte IT-Architekt...
Online-Self-Services haben unser Leben erobert: Chatbots, automatisierte Terminbuchungen und smarte Produktempfehlungen erleichtern unseren Alltag. Doch während KI vieles schneller und effizienter macht, bleibt eines oft auf der Strecke - der menschliche Kontakt. Und genau der wird zunehmend zum Luxusgut....
Dateien effizienter im Team bearbeiten, Aufgaben zentral und in Echtzeit steuern und weniger Zeit für Recherche und Analyse großer Informationsmengen verschwenden: Genau das versprechen KI-Tools wie ChatGPT, Notion und NotebookLM. Doch was leisten diese Tools tatsächlich im Arbeitsalltag? Wo liegen ihre konkreten Produktivitäts-Vorteile? Für welche Zielgruppen im Unternehmen und welche konkreten A...
Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wählen Sie aus, welche Cookies Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in unserer Datenschutzerklärung ändern.