2013/8 | Editorial | Editorial

Wohin geht die Reise?

von Oliver Lehnert

Die Zeiten von Befehl und Gehorsam sind in deutschen Unternehmen – glücklicherweise – längst vorbei. Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft haben sich die Strukturen gewandelt, die Hierarchien sind flacher geworden. Management und Mitarbeiter begegnen sich zunehmend auf Augenhöhe. Die nachwachsenden Generationen fordern ihr Mitsprache- und Mitbestimmungsrecht nachhaltig ein. Sie wollen selbstbestimmt entscheiden, Verantwortung übernehmen – und dafür auch gerade stehen. Sie haben ihren eigenen Kopf und wollen ihre Ideen einbringen. Doch das bedeutet gleichzeitig ein Umdenken auf der Führungsebene. Führung muss sich folglich neu definieren. Die Verantwortlichen müssen als Sparringspartner auftreten, als Coaches, als Mentoren. Sie müssen Reibungspunkte bieten und Vertrauen schenken. Sie sind Teil eines Teams, das nur gemeinsam erfolgreich sein kann. Mehr dazu lesen Sie in unserem Titelthema „Kooperieren statt oktroyieren: Führung definiert sich neu" ab Seite 22.

Gerade für langjährige Führungskräfte ist dieser „neue Wind" nicht immer einfach, haben sie in ihren Anfangsjahren doch noch einen ganz anderen Führungsstil kennen gelernt. Für sie heißt es nun nicht nur umdenken, sondern dazulernen. Denn auch für Führungskräfte gilt das Prinzip des lebenslangen Lernens. Heute mehr denn je. Dazu gehören auch kritische Fragen zur eigenen Einstellung. Eine kritische Auseinandersetzung mit sich selbst, seinen Wünschen und Vorstellungen öffnet dabei mitunter ganz neue Horizonte. Daher fragt Frau Demann auf Seite 44 auch „Wie viel Wissen steckt in mir?" und beschreibt effiziente Weg des Selbstcoachings.

Und vielleicht nutzen wir ja alle die Tage und Wochen des ausklingenden Jahres, um über unsere Ziele nachzudenken – um dann im Januar wieder mit neuer Kraft und neuen Ideen zu starten. Bis dahin wünsche ich Ihnen eine gute Zeit.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gut vernetzt

WISSENplus
„Die Welt ist ein Dorf“, heißt es. Doch um verschollene Freunde und alte Bekannte unverhofft wiederzufinden, muss man mittlerweile nicht mehr rund um den Globus reisen. Ein paar Klicks in einem der einschlägigen sozialen Netzwerke reichen in der Regel aus, um alte Schulkameraden, Kommilitonen und Kollegen aufzuspüren. „Jeder kennt jeden über sechs Ecken“, heißt es zum Beispiel bei Xing – eine...

Weiterlesen

Digital Business: Real war gestern?

Kennen Sie das Gros Ihrer Kollegen persönlich? Wissen Sie, wer bei Ihnen die IT administriert? Oder die Kundenhotline betreut? Verteilte Standorte und die zunehmende Virtualisierung wirken sich unter anderem auf die Unternehmenskultur aus. Man kommuniziert via Chat, Blog oder Instant Messaging. Wichtige Themen werden in Videokonferenzen besprochen oder einfach per Skype. Diverse Portale und Plattformen sor...

Weiterlesen

Cloud Computing: Daten im Nebel – oder im siebten Himmel?

Cloud Computing – für die einen steht das für die Freiheit der Daten schlechthin. Orts- und zeitunabhängiger Zugriff auf Informationen, ohne lokalen Festplattenspeicher, ohne USB-Sticks, die ständig verschwinden, und ohne jedes andere Equipment. Nur einen Internetzugang und das eigene Passwort – schon sind alle Dokumente verfügbar. Datenmanagement im siebten Himmel? Oder doch eher verschleiert im d...

Weiterlesen

Innovationen – (k)ein IT-Thema?

Wenn wir von Innovationen sprechen, denken wir oft zunächst an neue Produkte. Weltneuheiten, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Weltneuheiten, die die Nutzergewohnheiten revolutionieren. Weltneuheiten, die Milliardenumsätze erwirtschaften. Und natürlich gibt es solche bahnbrechenden Innovationen. Viele denken in diesem Zusammenhang zuallererst an die Marke Apple und Produkte wie iPod, i...

Weiterlesen

Lernen – nonstop, überall & lebenslang

Lebenslanges Lernen ist eine unbedingte Notwendigkeit, um mit der Gesellschaft Schritt halten zu können – oder wie es der Komponist Benjamin Britten sagte: „Lernen ist wie Rudern gegenden Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“ In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat die Dynamik an den Märkten und in der Gesellschaft allerdings so rasant zugenommen, dass wir viel schneller und immer mehr ...

Weiterlesen

Gen Y – die unbekannte Spezies?

Sie sind hoch motiviert, sie sind sehr gut ausgebildet, sie sind besonders internet-affin. Sie haben die IT im Blut, das Smartphone immer parat – und arbeiten gern flexibel, rund um die Uhr, egal von welchem Ort auf dem Globus. Geld ist ihnen zwar wichtig, ihr eigenes Fortkommen aber noch wichtiger. Sie arbeiten, um sich selbst zu verwirklichen. Der Spaß steht im Vordergrund, aber auch Aspekte wie Famili...

Weiterlesen

DMS, ECM, EIM ... viele Anwendungen, ein Ziel: Daten nutzbar machen

E-Mails, Geschäftsbriefe, Telefonnotizen, Projektunterlagen, Wiki-Einträge, Chat-Verläufe, Tweets ... unsere Kommunikation ist vielfältiger geworden. Das macht sie oft schneller und direkter. Für jedes Anliegen und für jeden Gesprächspartner gibt es mittlerweile das „richtige" Medium, über das wichtige Informationen ausgetauscht werden können. Ein immenser Vorteil! Allerdings werden dadurch Daten...

Weiterlesen

Wissensmanagement in Verzug?

Der Mittelstand nimmt schon immer eine herausragende Bedeutung ein. Und auch wenn man sich mehr und mehr von Großunternehmen und Konzernketten umgeben fühlt, zählen laut Initiative für Mittelstand über 99 Prozent der Firmen in Deutschland zu KMU. Gerade deshalb muss man aber auch ein besonderes Augenmerk auf diese Unternehmen richten. Denn sie sind mehr und mehr vom internationalen Konkurrenz- und Wett...

Weiterlesen