2024/6 | Editorial | Digitalisierung

Wissensmanagement: Was war? Was kommt?

von Nicole Lehnert

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen. Und damit ist es Zeit zurückzublicken: Was hat das (fast) vergangene Jahr für das Wissensmanagement "gebracht"? Und was wünschen wir uns für die nächsten 12 Monate?

Bildquelle: (C) Mohamed Hassan / Pixabay

2024 war - und ist - das Jahr der Künstlichen Intelligenz. Vor allem der Generativen KI. Und das nicht ohne Grund: Gut zwei Jahre ist es her, dass ChatGPT am Markt auftauchte. Am 30. November 2022 zeigte es sich erstmals der weltweiten Öffentlichkeit - und setzte einen regelrechten KI-Hype in Gang. Als "Dosenöffner der KI-Revolution" bezeichnete mdr Wissen ChatGPT im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel, Direktor des Zentrums für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) der TU Dresden. Und dieser Begriff ist tatsächlich Programm.

Übersetzt in die Stufen des Projektmanagements war 2022 quasi der Startschuss für den Einsatz von Generative KI. 2023 folgte das Jahr der Planung, es ging um das Ausloten von Chancen und Risiken, um dann 2024 mit eigenen Projektvorhaben zu beginnen. Viele Organisationen sind aktuell mittendrin in der Realisierungs­phase - und werden damit anderen als Blaupause dienen, als Best und Good Practices, die es nachzuahmen gilt.

Doch trotz allem technologischen Fortschritt hat sich auch im Gen­KI-Jahr 2024 wieder einmal gezeigt: Der Erfolg von Wissensmanagement-Projekten hängt selbst im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz nach wie vor vom Menschen ab. Wissensmanagement-­Vorhaben dürfen also auch künftig nicht am Reißbrett oder allein mit KI-Unterstützung geplant werden, sondern immer unter Einbeziehung der Mitarbeitenden. Nur so werden sie zu begeisterten Mitstreitern, die den Mehrwert von Wissensmanagement erkennen und es tagtäglich mit Leben füllen.

Apropos mit Leben füllen: Für mich persönlich war es auch ein ganz besonderes Wissensmanagement-Jahr. Wir haben im Herbst das 25-jährige Bestehen der Zeitschrift "wissensmanagement" gefeiert und mit den 20. Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen im November gleich noch ein zweites Jubiläum begangen. So kann es weitergehen! Ich freue mich darauf, diese Reise im nächs­ten Jahr mit Ihnen gemeinsam fortzusetzen. Ich freue mich auf einen wissensintensiven Austausch mit Ihnen. Berichten Sie mir jederzeit herzlich gern von Ihren Wissensmanagement-Projekten unter nicole.lehnert@wissensmanagement.net.
Jetzt wünsche Ihnen aber zunächst einen erfolgreichen Jahres­endspurt. Genießen Sie ein paar ruhige Tage über den Jahres­wechsel. Für 2025 wünsche ich Ihnen vor allem Gesundheit und viele wissensintensive Momente.

Ihre Nicole Lehnert
- Chefredakteurin -

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Lernreport 2024: So lernt Deutschland

72,1 Prozent der Menschen in Deutschland lernen aktuell - und das am häufigsten aus Neugier und dem Interesse, Neues zu lernen. Besonders im Fokus stehen praxisnahe und nachhaltige Lernerfolge, während digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das sind die zentralen Ergebnisse des "IU Lernreport 2024". Die IU Internationalen Hochschule (IU) hat in dieser...

Weiterlesen

Low-Code wird zur Chefsache und Upskilling kritischer Erfolgsfaktor

WISSENplus
Ob Applikationen mit High-Code oder Low-Code erstellt werden, hat das C-Level bisher nur wenig interessiert - jetzt ändert es sich allerdings: Das enorme Potenzial der Anwendungsentwicklung mit Low-Code hat sich bis in die Chefetagen herumgesprochen, die nun stärker in die Entscheidungsfindung eingebunden sind und in Low-Code sogar die Zukunft der Softwareentwicklung sehen. Dies belegt die Mendix-St...

Weiterlesen

Chatbots und virtuelle Assistenten: Die neuen Helden im Kundenservice und Vertrieb

WISSENplus
Immer mehr Unternehmen setzen heute intelligente Technologien wie Chatbots oder virtuelle Assistenten ein. Deren Möglichkeiten sind mittlerweile vielfältig und können so im Rahmen einer ganzheitlichen CRM-Strategie einen großen Beitrag leisten, die Kundenzufriedenheit zu steigern. Darüber hinaus entlasten sie Mitarbeiter von Routineaufgaben und können einen wesentlichen Beitrag leisten, den Gesc...

Weiterlesen

Generationenübergreifend ein attraktiver Arbeitgeber sein

WISSENplus
In den meisten Betrieben arbeiten vier Generationen mit teils unterschiedlichen Werten und Bedürfnissen zusammen. Entsprechend herausfordernd ist es für Unternehmen, für alle Mitarbeitenden ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und zu bleiben - speziell, wenn diese viele Joboptionen haben. ...

Weiterlesen

Bildung mit Mehrwert: 10 Handlungsfelder für den Wandel

WISSENplus
Im Räderwerk der ökonomischen und gesellschaftlichen Schicksalsuhr stellt der Ausbildungssektor keine Ausnahme dar. Bildungseinrichtungen müssen auf den Umbruch reagieren und Schulentwicklung ist ein probates Mittel dafür. Sie umfasst den systematischen, zielgerichteten und selbstreflexiven Entwicklungsprozess zur Professionalisierung und kontinuierlichen Verbesserung der Qualität von Ausbildung ...

Weiterlesen

Wissensmanagement ist Changemanagement

WISSENplus
Neue Strukturen in einem Unternehmen zu etablieren, ist alles andere als einfach. "Neue Prozesse und Abläufe im Unternehmen einzuführen, ist nicht leicht und die damit verbundenen Veränderungen kommen auch nicht bei allen gut an", schmunzelt Rhetoriktrainer und Coaching-Experte Peter Flume. Die Einstellung der Mitarbeitenden, sowie auch der Führungsebene, gemeinsam an den Neuheiten zu ar...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz erfindet das Corporate Learning neu: 4 Praxisbeispiele

Wissensvermittlung ist ein zentraler Aspekt für Unternehmen - vom Onboarding über Fortbildungen bis zur Einführung neuer Prozesse und Programme. Der Einsatz von KI zur Erstellung von Inhalten und Betreuung der Mitarbeitenden eröffnet dabei völlig neue Möglichkeiten zu intuitiven Lernerlebnissen, die das Personal fördern und Unternehmen entlasten Vier Anwendungsfälle aus der Praxis zeigen, wie die T...

Weiterlesen

Das neue Lernen: eigeninitiativ, sehr dynamisch und hoch digital

WISSENplus
In einer Welt, die sich immer schneller wandelt und uns vor immer zahlreichere Herausforderungen stellt, zählen konsequentes Entlernen, permanentes Neulernen und situatives Weiterlernen zu unseren wichtigsten Skills. Selbstbefähigung und unentwegter Entwicklungswille rücken nach vorn. Wir eignen uns neues Wissen im eigenen Lerntempo ganz genau dann an, wenn wir es brauchen. Dabei werden passend aus...

Weiterlesen