Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen. Und damit ist es Zeit zurückzublicken: Was hat das (fast) vergangene Jahr für das Wissensmanagement "gebracht"? Und was wünschen wir uns für die nächsten 12 Monate?
Bildquelle: (C) Mohamed Hassan / Pixabay
2024 war - und ist - das Jahr der Künstlichen Intelligenz. Vor allem der Generativen KI. Und das nicht ohne Grund: Gut zwei Jahre ist es her, dass ChatGPT am Markt auftauchte. Am 30. November 2022 zeigte es sich erstmals der weltweiten Öffentlichkeit - und setzte einen regelrechten KI-Hype in Gang. Als "Dosenöffner der KI-Revolution" bezeichnete mdr Wissen ChatGPT im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel, Direktor des Zentrums für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) der TU Dresden. Und dieser Begriff ist tatsächlich Programm.
Übersetzt in die Stufen des Projektmanagements war 2022 quasi der Startschuss für den Einsatz von Generative KI. 2023 folgte das Jahr der Planung, es ging um das Ausloten von Chancen und Risiken, um dann 2024 mit eigenen Projektvorhaben zu beginnen. Viele Organisationen sind aktuell mittendrin in der Realisierungsphase - und werden damit anderen als Blaupause dienen, als Best und Good Practices, die es nachzuahmen gilt.
Doch trotz allem technologischen Fortschritt hat sich auch im GenKI-Jahr 2024 wieder einmal gezeigt: Der Erfolg von Wissensmanagement-Projekten hängt selbst im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz nach wie vor vom Menschen ab. Wissensmanagement-Vorhaben dürfen also auch künftig nicht am Reißbrett oder allein mit KI-Unterstützung geplant werden, sondern immer unter Einbeziehung der Mitarbeitenden. Nur so werden sie zu begeisterten Mitstreitern, die den Mehrwert von Wissensmanagement erkennen und es tagtäglich mit Leben füllen.
Apropos mit Leben füllen: Für mich persönlich war es auch ein ganz besonderes Wissensmanagement-Jahr. Wir haben im Herbst das 25-jährige Bestehen der Zeitschrift "wissensmanagement" gefeiert und mit den 20. Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen im November gleich noch ein zweites Jubiläum begangen. So kann es weitergehen! Ich freue mich darauf, diese Reise im nächsten Jahr mit Ihnen gemeinsam fortzusetzen. Ich freue mich auf einen wissensintensiven Austausch mit Ihnen. Berichten Sie mir jederzeit herzlich gern von Ihren Wissensmanagement-Projekten unter nicole.lehnert@wissensmanagement.net. Jetzt wünsche Ihnen aber zunächst einen erfolgreichen Jahresendspurt. Genießen Sie ein paar ruhige Tage über den Jahreswechsel. Für 2025 wünsche ich Ihnen vor allem Gesundheit und viele wissensintensive Momente.
Die Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen wandeln sich rasant: Flexibilität, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit sind für Unternehmen essenziell, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig wünschen sich Mitarbeitende inspirierende, funktionale und gesundheitsfördernde Arbeitsräume. Doch wie lassen sich diese Faktoren in Bauprojekten am besten vereinen? Die Antwort liegt unter an...
KI als neues Element in der Arbeitswelt tangiert als lernendes System bestehende Prozesse und Aufgaben. Im Unterschied zu klassischen analogen und digitalen Werkzeugen kann KI kognitive, repetitive Aufgaben übernehmen, in einem gewissen Rahmen datenbasiert Entscheidungen treffen und kommunizieren. In Folge lassen sich immer mehr KI-Anwendungen als Assistenz- und Kommunikationstool in vielen Einsatzbe...
Enterprise Search ist ihrem ursprünglichen Einsatzzweck längst entwachsen. Mit modernster Technologie inklusive generativer KI ermöglicht sie zahlreiche Anwendungen jenseits der klassischen Suche: von Data Discovery über Vollständigkeitsprüfungen bis hin zu Chatbots....
In den vergangenen Jahren wurde zunehmend über eine neue Arbeitswelt gesprochen, in der sich mehrere Generationen gleichzeitig zurechtfinden müssen. Besonders in der deutschen Gesellschaft zeichnet sich der demografische Wandel derzeit deutlich ab: Die Arbeitnehmenden werden im Durchschnitt älter, während die jüngeren Generationen Y und Z schrittweise in den Arbeitsmarkt eintreten. Ein zentrales P...
Haben Sie sich jemals gefragt, warum so viele Entscheidungen, die mit großem Aufwand getroffen werden, am Ende nur halbgare Kompromisse liefern? Demokratische Prozesse, so lobenswert sie sind, führen oft zu einem erschreckenden Ergebnis: dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Jede revolutionäre Idee wird stückweise entschärft, bis von ihrer anfänglichen Vision nur noch Mittelmaß bleibt. Ob in Unterne...
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) ist zur Erfüllung seines Mandats gegenüber seinen Geldgebern auf eine gute interne und externe Zusammenarbeit angewiesen: Gebäude und Arbeitsumgebung, Kultur, Strukturen und Werkzeuge sind darauf ausgerichtet, dass die Mitarbeitenden optimal gemeinsam an Forschungs- und Umsetzungsprojekten arbeiten können. Die Arbeitskultur und -umge...
Wissen ist Macht. Die wenigsten Unternehmen setzen diese Macht allerdings gezielt ein. Im Gegenteil: Nützliche Information schlummern in irgendwelchen Silo-Lösungen und sind für die breite Mehrheit der Mitarbeiter nicht zugänglich. In der heutigen Zeit ist das fatal oder anders formuliert: geschäftsschädigend. KI-Agenten versprechen Abhilfe. ...
Es gibt endlich eine Lösung für den Fachkräftemangel -und sie heißt KI. Dabei geht es nicht darum, neue KI Modelle zu entwickeln, sondern diese passgenau einzusetzen. Moderne GenAI-Modelle erlauben es, wertvolles Mitarbeiter-Wissen auf einfache Art zu konservieren, und das ohne wirklichen Mehraufwand für die Mitarbeitenden. Allerdings hindern Missverständnisse über die Möglichkeiten und die Int...