2024/6 | Editorial | Digitalisierung

Wissensmanagement: Was war? Was kommt?

von Nicole Lehnert

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen. Und damit ist es Zeit zurückzublicken: Was hat das (fast) vergangene Jahr für das Wissensmanagement "gebracht"? Und was wünschen wir uns für die nächsten 12 Monate?

Bildquelle: (C) Mohamed Hassan / Pixabay

2024 war - und ist - das Jahr der Künstlichen Intelligenz. Vor allem der Generativen KI. Und das nicht ohne Grund: Gut zwei Jahre ist es her, dass ChatGPT am Markt auftauchte. Am 30. November 2022 zeigte es sich erstmals der weltweiten Öffentlichkeit - und setzte einen regelrechten KI-Hype in Gang. Als "Dosenöffner der KI-Revolution" bezeichnete mdr Wissen ChatGPT im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel, Direktor des Zentrums für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) der TU Dresden. Und dieser Begriff ist tatsächlich Programm.

Übersetzt in die Stufen des Projektmanagements war 2022 quasi der Startschuss für den Einsatz von Generative KI. 2023 folgte das Jahr der Planung, es ging um das Ausloten von Chancen und Risiken, um dann 2024 mit eigenen Projektvorhaben zu beginnen. Viele Organisationen sind aktuell mittendrin in der Realisierungs­phase - und werden damit anderen als Blaupause dienen, als Best und Good Practices, die es nachzuahmen gilt.

Doch trotz allem technologischen Fortschritt hat sich auch im Gen­KI-Jahr 2024 wieder einmal gezeigt: Der Erfolg von Wissensmanagement-Projekten hängt selbst im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz nach wie vor vom Menschen ab. Wissensmanagement-­Vorhaben dürfen also auch künftig nicht am Reißbrett oder allein mit KI-Unterstützung geplant werden, sondern immer unter Einbeziehung der Mitarbeitenden. Nur so werden sie zu begeisterten Mitstreitern, die den Mehrwert von Wissensmanagement erkennen und es tagtäglich mit Leben füllen.

Apropos mit Leben füllen: Für mich persönlich war es auch ein ganz besonderes Wissensmanagement-Jahr. Wir haben im Herbst das 25-jährige Bestehen der Zeitschrift "wissensmanagement" gefeiert und mit den 20. Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen im November gleich noch ein zweites Jubiläum begangen. So kann es weitergehen! Ich freue mich darauf, diese Reise im nächs­ten Jahr mit Ihnen gemeinsam fortzusetzen. Ich freue mich auf einen wissensintensiven Austausch mit Ihnen. Berichten Sie mir jederzeit herzlich gern von Ihren Wissensmanagement-Projekten unter nicole.lehnert@wissensmanagement.net.
Jetzt wünsche Ihnen aber zunächst einen erfolgreichen Jahres­endspurt. Genießen Sie ein paar ruhige Tage über den Jahres­wechsel. Für 2025 wünsche ich Ihnen vor allem Gesundheit und viele wissensintensive Momente.

Ihre Nicole Lehnert
- Chefredakteurin -

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wie Sie in 7 Schritten einen digitalen Klon erstellen

WISSENplus
Ein digitaler Klon ist ein neuer, innovativer Kommunikationskanal. Er eröffnet heute schon die Möglichkeit einer zusätzlichen virtuellen Interaktion mit (potenziellen) Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Wissensmanagement, Personalentwicklung, Organisation, Informationstechnologie, Support, Qualitätsmanagement, Dokumentation und Kommunikation erge...

Weiterlesen

KI konkret: Sechs Business Cases entlang des Produktlebenszyklus

Von der Produktentwicklung bis zum Customer Service: Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend Unternehmensprozesse und eröffnet neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Dabei ist es entscheidend, KI-Technologien gezielt und praxisorientiert einzusetzen. Verschiedene KI-Ansätze - von analytischen und prädiktiven Methoden bis hin zu den neuen generativen KI-Modellen (GenAI) - bieten unters...

Weiterlesen

Wissensmanagement: Warum viele Firmen noch scheitern

Anbieter von diversen Lösungen setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI) und suggerieren dabei, dass smarte Algorithmen allein ausreichen, um Wissen effizient nutzbar zu machen. Doch die Realität sieht anders aus: KI verändert die Wissensarbeit zwar grundlegend - und das bereits heute - doch sie kann nur so gut arbeiten wie die Qualität des zugrunde liegenden Wissens. Jedoch ohne klare Prozesse...

Weiterlesen

Digitale Zwillinge: Effizient, nachhaltig, ESG-konform

WISSENplus
Zu den Kernthemen fast aller Unternehmen gehört derzeit die Nachhaltigkeit - gerade im Hinblick auf die erforderliche Umsetzung von ESG-Programmen. Ein effizientes Hilfsmittel sind dabei Digitale Zwillinge. Sie können die Etablierung nachhaltiger Prozesse unterstützen und damit den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens entscheidend verringern....

Weiterlesen

Serendipity: Wie aus Zufällen Glücksfälle werden

WISSENplus
Gar nicht so selten ist bei Innovationen der Zauber der Serendipität mit im Spiel, die Neugierde und einen offenen Blick für Möglichkeiten schließlich belohnt. Zu dieser Innovationskategorie zählen nicht nur Cornflakes, Schneekugeln, Herzschrittmacher, die Mikrowelle und Penicillin, sondern auch die berühmte blaue Pille. Doch muss man warten, bis König Zufall einen beglückt? Oder kann Serendip...

Weiterlesen

KI als Führungsinstrument: Strategien für die Arbeitswelt der Zukunft

WISSENplus
KI als neues Element in der Arbeitswelt tangiert als lernendes System bestehende Prozesse und Aufgaben. Im Unterschied zu klassischen analogen und digitalen Werkzeugen kann KI kognitive, repetitive Aufgaben übernehmen, in einem gewissen Rahmen datenbasiert Entscheidungen treffen und kommunizieren. In Folge lassen sich immer mehr KI-Anwendungen als Assistenz- und Kommunikationstool in vielen Einsatzbe...

Weiterlesen