2018/9 | | Visualisierung

Wissensmanagement ohne Umwege

von Julia Halfmann

Hat die Wirtschaft den demografischen Wandel vor einigen Jahren noch als Schwarzmalerei abgetan, sieht sie sich heute so stark wie noch nie den Auswirkungen gegenüber. In den Personal- und Führungsetagen der Unternehmen erlangt das Bewusstsein mittlerweile einen gewissen Reifegrad: Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um bspw. wichtiges Wissen zu dokumentieren, das sich in den Köpfen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen befindet.

Insbesondere Unternehmen mit einer Vielzahl an Mitarbeitern, die altersbedingt in absehbarer Zeit aus dem Berufsleben ausscheiden, sehen sich dem Risiko gegenüber, Wissen und Erfahrung dauerhaft zu verlieren. Häufig ist den Organisationen gar nicht bewusst, dass dieses Wissen allein in den Köpfen der Mitarbeiter steckt, nicht hinreichend dokumentiert und somit auch nicht reproduzierbar durch Dritte ist.

Allerdings geht es nicht allein um die Frage der Zukunft, sondern auch um das Hier und Jetzt. Wissensmanagement richtig eingesetzt kann Unternehmen Zeit sparen, da die Mitarbeiter effizienter und zielgerichteter arbeiten können. Die unternehmensweite Kommunikation wird verbessert, denn wichtige Informationen werden zugänglich gemacht und während der kostbaren Arbeitszeit kann sich auf das Wesentliche konzentriert werden.

Darüber hinaus stellt die Dokumentation von Wissen für viele Unternehmen eine Notwendigkeit auf dem Weg zum zertifizierten Qualitätsmanagement dar. Mit der Überarbeitung der ISO9001:2015 muss Wissensmanagement in der Organisation abgebildet sein. Wer das nicht nachweisen kann, wird keine Zertifizierung erhalten.

Doch wo fängt man mit der Wissenssicherung idealerweise an und welches Vorgehen ist empfehlenswert? Worauf ist zu achten, während das Bewusstsein innerhalb der Organisation geschaffen wird, dass Wissensmanagement allen dient? Wie wird dann das richtige Konzept entwickelt und wie kommt es schließlich zur Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen? Diese Fragen und weitere Details sind wichtig und müssen festgelegt werden, um das Projekt „Wissensmanagement“ im Unternehmen erfolgreich durchzuführen und langfristig zu etablieren.

Im kostenlosen On Demand Webinar werden  Ihnen die Grundlagen der Wissenssicherung mit MindManager Maps vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie die entscheidenden Wissensträger in Ihrem Unternehmen identifizieren, denn diese bilden die Grundlage einer soliden Wissensdokumentation. Lernen Sie  außerdem den eigentlichen Wissenssicherungsprozess mit MindManager kennen  und machen Sie sich zu guter Letzt mit der Nutzenanalyse vertraut.

„MindManager ist für das Wissensmanagement in Unternehmen ideal, da die Erfassung in Maps schnell und flexibel erfolgt. Somit konzentriert sich jeder auf das Wesentliche, nämlich die Visualisierung und Dokumentation von Wissen und Zusammenhängen.“, sagt Christina Stoisser.

Hier geht es zum kostenlosen Webinar „Wissensmanagement ohne Umwege mit MindManager“.

Christina Stoisser ist Leiterin des Steinbeis-Beratungszentrums Wissensmanagement Consulting mit Sitz in Graz. Sie hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaft und beschäftigte sich schon während ihres Studiums intensiv mit Wissensmanagement. Als Beraterin für alle Themen rund um das Managen von Wissen ist sie im DACH-Raum tätig. Zu ihren Spezialgebieten zählen die Reifegradanalyse zur Ermittlung der Ist-Situation sowie die Wissenssicherung mithilfe von Mindmaps als Wissenslandkarten. Außerdem ist sie als Wissensmanagement Expertin bei WBI Wissensmanagement tätig.

Für wen ist das Webinar interessant? Insbesondere für Personalverantwortliche und Führungskräfte aller Ebenen sowie Wissensmanager von Unternehmen, deren Erfahrungsschätze noch undokumentiert in den Köpfen der Mitarbeiter stecken.

Präsentierte MindManager Version: MindManager 2019 für Windows

Presenter: Christina Stoisser (Leiterin Steinbeis-Beratungszentrum Wissensmanagement Consulting), Rainer Obesser (Mindjet Consultant)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Digitale Zwillinge: Effizient, nachhaltig, ESG-konform

WISSENplus
Zu den Kernthemen fast aller Unternehmen gehört derzeit die Nachhaltigkeit - gerade im Hinblick auf die erforderliche Umsetzung von ESG-Programmen. Ein effizientes Hilfsmittel sind dabei Digitale Zwillinge. Sie können die Etablierung nachhaltiger Prozesse unterstützen und damit den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens entscheidend verringern....

Weiterlesen

Didaktische Reduktion: Weniger ist mehr!

WISSENplus
Effektives Lernen passiert nicht einfach so. Ganz im Gegenteil. Lernen ist ein aktives Tun eines Individuums, das durch entsprechende Anregung ausgeführt wird. Leider ist es in der Welt der beruflichen Erwachsenenbildung oft so, dass diese Tatsache schlicht ignoriert wird. Wohlmeinende Experten referieren stundenlang, durchaus visuell unterstützt mit wenig originellen und dabei inhaltlich völlig Ã...

Weiterlesen

Wissenstransfer in der öffentlichen Verwaltung

WISSENplus
Weiterhin steigt in vielen Behörden die Zahl der Beschäftigten, die in Ruhestand gehen. Viele nehmen wichtiges Erfahrungswissen zu Spezialgebieten mit. Zusätzlich nimmt aber auch der Anteil derer zu, die lange vor dem Ruhestand den Job wechseln, in Elternzeit gehen etc. Immer häufiger müssen daher neue Beschäftigte eingearbeitet und auch Quereinsteigern erstmal Grundlagen vermittelt werden. Ein strukt...

Weiterlesen

Geschäftsprozesse optimieren? So gelingt es nachhaltig!

WISSENplus
Oft entwerfen Unternehmen am "grünen Tisch" Geschäftsprozesse in ihrer Organisation neu. Dann funktioniert deren Einführung meist nicht so reibungslos wie geplant, denn: Wenn sich die Abläufe und Strukturen ändern, muss sich auch das Verhalten der Mitarbeiter ändern. ...

Weiterlesen

Erfolgsfaktoren für den Transfer von Erfahrungswissen

WISSENplus
Bei einem städtischen Versorger wurde Erfahrungswissen von Experten gesichert. Ausgehend von einer demografischen Analyse zielte man zunächst auf Mitarbeitende, die in nächster Zeit in den Ruhestand gehen. Mehr und mehr aber wurde auch kontinuierliches Wissensmanagement gefördert, um frühzeitig Wissen zu sichern und den regelmäßigen Austausch in Teams zu stärken. Dabei zeigen sich vier Erfolgs...

Weiterlesen

Informationssicherheit in der Luftfahrt

WISSENplus
Eine renommierte, deutsche Fluglinie stand vor einer spannenden Aufgabe: Es galt, ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) einzuführen, das sowohl den Vorgaben des übergeordneten Konzerns als auch den gesetzlichen Anforderungen der EU für die Luftfahrtbranche entspricht. Ziel war es dabei insbesondere, das Risikomanagement der Informationssicherheit mit dem der Flugsicherheit zu verknüpf...

Weiterlesen

Wie Sie im Homeoffice schneller, besser, vernetzt arbeiten

Aufgrund der aktuellen COVID-19 Lage sind die Unternehmen weltweit gezwungen, ihre Arbeitsabläufe zu reorganisieren und ihre Mitarbeiter auf unbestimmte Zeit ins Homeoffice zu schicken. Nicht nur für Arbeitnehmer, auch für Arbeitgeber stellt das eine große Herausforderung dar. Nicht alle Unternehmen sind schon hochmodern ausgestattet und können jedem einzelnen Mitarbeiter einen eigenen Laptop und ein H...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Wissensmanagement: Von fragmentierten Informationen zu geistigem Kapital

WISSENplus
Bei der Betrachtung der Vermögenswerte eines Unternehmens wird ein entscheidender, Aspekt oft übersehen: das gebündelte Wissen der Organisation. Die Erfahrungen, der Kontext und das Fachwissen, das Mitarbeitende über viele Jahre hinweg erworben haben, bilden eine Art "Gehirn" des Unternehmens, das sein eigenes intellektuelles Kapital trägt. Doch dieses wird oft nicht ausgeschöpft - vie...

Weiterlesen