2024/4 | Editorial | Künstliche Intelligenz / Robotic

Wissensmanagement: (K)eine Frage von KI?

von Nicole Lehnert

Chatbots im Kundendialog oder lieber Large Language Models für die Unternehmenssuche? Künstliche Intelligenz - allen voran Generative KI - hat sich seit dem Go-Live von ChatGPT zum regelrechten Hype-Thema entwickelt. Die Frage ist nicht mehr, ob KI oder nicht, sondern welches KI-Anwendungsszenario zuerst realisiert werden soll. Fast schon instinktiv springen Unternehmen und Organisationen auf den GenAI-Zug auf, wohl wissend, dass ein "Weiter so ohne KI" mittelfristig zum Still­stand führen würde. Und in der Tat verspricht der Einsatz insbesondere von Generativer KI ein intelligenteres Wissensmanagement. Gerade angesichts des demografischen Wandels, aber auch vor dem Hintergrund explosionsartig wachsender Datenmengen ist es im Wissensmanagement mittlerweile fast alternativlos, eine KI-Stra­­tegie zumindest zu verfolgen. Und sie anschließend auch konsequent umzusetzen! Welche Potenziale sich daraus ergeben können, das lesen Sie in unserem Titelthema ab Seite. 18.

Bildquelle: (C) Tung Nguyen / Pixabay

Dort erfahren Sie aber auch, dass es sich beim KI-Einsatz genauso verhält wie bei anderen IT-Lösungen: Die Anwendungen müssen zweckmäßig, bedarfsgerecht und Mehrwert-stiftend sein. Und - das Wichtigste - sie sollten sich stets am Kollegen Mensch, also dem Mitarbeiter, orientieren. Er ist es schlussendlich, der über Erfolg oder Misserfolg von Wissensmanagement-­Vorhaben entscheidet. Daher gilt es, ihn von Anfang an in das Vorhaben einzubeziehen, kontinuierlich über den Fortschritt zu informieren und sein Feedback in der Planungsphase, aber auch in der Zeit nach der Implementierung wertzuschätzen. Wie das gelingt und welche Fallstricke bei der Einführung neuer Anwendungen lauern, das beschreibt der Artikel "Tool implementiert - und dann?" ab Seite 22. Apropos Tool: Gehört Microsofts Copilot auch zu den KI-Lösungen, die bei Ihnen heiß diskutiert werden? Ab Seite 24 erfahren Sie, ob Sie schon bereit sind für eine Copilot-Einführung.

Übrigens: KI-Anwendungsszenarien sind auch einer der Schwerpunkte der 20. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage am 19. & 20. November 2024. Unter dem Motto "Wissen meets KI" stellen Anwender aus der Praxis ihre Umsetzungsprojekte vor. Sie erfahren, wie Sie als Organisation KI-fit werden und mit welchen KI-gestützten Tools Sie beispielsweise die Wissenssicherung in der Produktion automatisieren können. Ich würde mich freuen, wenn Sie beim Jubiläumskongress im Herbst mit dabei sind! Profitieren Sie noch bis Ende August vom Frühbucherrabatt, den Sie als Leser der Zeitschrift "wissensmanagement" mit Ihrem Abonnentenrabatt kombinieren können. Alle Infos finden Sie unter www.wima-tage.de.

Ihre Nicole Lehnert
- Chefredakteurin -

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Sechs Bausteine zur KI-Readiness: Künstliche Intelligenz lebt von hochwertigen Daten und intelligenter Planung

Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren zu einem der einflussreichsten Werkzeuge der Digitalisierung entwickelt. Sie ermöglicht es Unternehmen, Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen zu gewinnen, Prozesse zu automatisieren und fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Doch bei allem Potenzial hängt der Erfolg von KI-Systemen von mehreren entscheidenden Faktoren ab, allen voran von der...

Weiterlesen

Zehn Must-dos zur Betrugsbekämpfung im Zeitalter von KI

Weltweit sehen sich Unternehmen mit einer Zunahme von Betrugsfällen konfrontiert, auch weil gewiefte Kriminelle zunehmend KI einsetzen. Deren Funktionalitäten nutzen etwa Deepfake-Software, automatisierte Phishing-Systeme, Chatbots und fortschrittliche Datenanalysen, die Betrugsversuche vereinfachen....

Weiterlesen

Zwischen Generationen und Erwartungen: Führung in der neuen Arbeitswelt

WISSENplus
In den vergangenen Jahren wurde zunehmend über eine neue Arbeitswelt gesprochen, in der sich mehrere Generationen gleichzeitig zurechtfinden müssen. Besonders in der deutschen Gesellschaft zeichnet sich der demografische Wandel derzeit deutlich ab: Die Arbeitnehmenden werden im Durchschnitt älter, während die jüngeren Generationen Y und Z schrittweise in den Arbeitsmarkt eintreten. Ein zentrales P...

Weiterlesen

Informationssicherheit in der Luftfahrt

WISSENplus
Eine renommierte, deutsche Fluglinie stand vor einer spannenden Aufgabe: Es galt, ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) einzuführen, das sowohl den Vorgaben des übergeordneten Konzerns als auch den gesetzlichen Anforderungen der EU für die Luftfahrtbranche entspricht. Ziel war es dabei insbesondere, das Risikomanagement der Informationssicherheit mit dem der Flugsicherheit zu verknüpf...

Weiterlesen

Intelligentes Wissensmanagement: KI-Agenten sind die neuen Wegbegleiter

WISSENplus
Wissen ist Macht. Die wenigsten Unternehmen setzen diese Macht allerdings gezielt ein. Im Gegenteil: Nützliche Information schlummern in irgendwelchen Silo-Lösungen und sind für die breite Mehrheit der Mitarbeiter nicht zugänglich. In der heutigen Zeit ist das fatal oder anders formuliert: geschäftsschädigend. KI-Agenten versprechen Abhilfe. ...

Weiterlesen

Wem gehört Ihr Wissen?

Donnerstagmittag, kurz vor Quartalsende. Frau Schneider hat heute ihren letzten Arbeitstag bei der Meier KG. Nachher ist noch eine kleine Abschiedsfeier mit den Kolleginnen und Kollegen geplant. Doch bevor es soweit ist, muss sie im Rahmen ihres Offboardings erst ihr Notebook, ihr Geschäftshandy und ihren Mitarbeiterausweis zurückgeben, der ihr in den letzten acht Jahren Zugang zu den Unternehmensräumen...

Weiterlesen