2015/2 | Editorial | ISO

Wissensmanagement ist ISO-reif

von Oliver Lehnert

Ganzen Artikel lesen mit WISSENplus

Wissen ist die Ressource der Zukunft. Wissen ist der Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Wissen ist das moderne Unternehmensgold. Die Bedeutung unseres immateriellen „Vermögens“ ist allgemein bekannt und wird in Slogans oft und gerne verschlagwortet. Dennoch hat sich die Disziplin Wissensmanagement in der Unternehmenspraxis noch nicht flächendeckend durchgesetzt. Immer wieder wird Wissensmanagement nicht als „must have“, sondern als „nice to have“ angesehen. Und in Zeiten von Einsparmaßnahmen ist es oft das Wissensmanagement, bei dem zuerst der Rotstift angesetzt wird. Das hat unter anderem Gründe in der Historie und der IT-Lastigkeit von Wissensmanagement in den 90er Jahren. Noch immer verfolgt Wissensmanagement der Ruf, hohe Investitionen zu fordern. Auch der häufig nur schwer zu beziffernde und in den meisten Fällen zeitversetzte ROI trägt dazu bei. Doch all das wird durch die ISO 9001:2015, die im Herbst dieses Jahres in Kraft treten soll, hinfällig. Mit der Neuauflage der Qualitätsmanagement-Norm wird Wissensmanagement endlich Pflicht. Aus dem „nice to have“ wird ein „must have“.

Sie kennen noch nicht WISSENplus ?

WISSENplus

Die digitale Welt von wissensmanagement

Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.

Wo liegt der Unterschied?
Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse.

Fair & flexibel.
Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.

Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.

Jetzt WISSENplus erwerben und von den Vorteilen profitieren

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Mit Geschichten Potenziale aufdecken

Durch kreative Methoden zu einem umfassenden Qualitätsmanagement verspricht das so genannte „Story Telling". Wie erste Einsätze in der Praxis zeigen, können damit neue Wege bei der Kennzahlenoptimierung und Potenzialerhöhung in Unternehmen beschritten werden. Denn damit kann man das „verborgene" Know-how der Mitarbeiter anzapfen. Wie mit „Story Telling" wertvolle Informationen gesichert und weiter...

Weiterlesen

Was bringt die neue ISO 9001:2015?

WISSENplus
Voraussichtlich im Herbst dieses Jahres wird die revidierte Fassung der ISO 9001 erscheinen. Diese erste gründliche Revision seit 2008 wird einige wesentliche Änderungen bringen: So soll mit neuen Themen wie Risiko-, Change- und auch Wissensmanagement der Tatsache Rechnung getragen werden, dass Organisationen sich heute zunehmend in einem komplexen, dynamischen Umfeld befinden, das sie vor große Herausfo...

Weiterlesen

Risikobasiertes Denken im Mittelpunkt

WISSENplus
Die dritte Revision der Norm 9001 hat auf einem weitgehend ausgereiften Stand aufgesetzt. Alle wesentlichen Konzepte und Strukturen der Version 2008 sind erhalten geblieben. Ein dokumentiertes Qualitätsmanagement-System, das alle Aspekte, die die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ausmachen, abdeckt, bleibt ebenso eine zentrale Anforderung, wie das prozessorientierte Denken oder das dokumentierte...

Weiterlesen

ISO 30401: Wissen systematisch nutzen

WISSENplus
Im November 2018 wurde der ISO Standard ISO 30401 "Knowledge management systems - Requirements" veröffentlicht. ISO 30401 ist ein Management System Standard des Typs A. Die Norm ist damit mit der sehr erfolgreichen Norm für Qualitätsmanagement ISO 9001:2015 vergleichbar. Management System Standards dieses Typs unterliegen einer strengen Entwicklungsprozedur, bei der der State-of-the-Art v...

Weiterlesen

Die Qualität macht den Unterschied

WISSENplus
Wer sich mit dem Qualitätsaspekt von der Konkurrenz abheben will, darf nicht allein auf die Produktqualität abheben. Nur wer „das große Ganze“ im Blick hat – also das Unternehmen selbst, die Beratungsqualität der Verkäufer sowie die Produkt- und Dienstleitungsqualität berücksichtigt – schafft eine deutliche Differenzierung vom Wettbewerb. Das erkannte auch Howard Schultz, der Chef von Starbuc...

Weiterlesen

Qualitätsmanagement braucht Wissensmanagement

In der aktuellen Überarbeitung der internationalen Normenreihe zu Qualitätsmanagement-Systemen ISO 9000/2000 nimmt Wissensmanagement eine zentrale Bedeutung ein. Welche Anforderungen die neue Normenreihe an den qualitätsrelevanten Umgang mit der Ressource Wissen stellt, hat Gabriele Vollmar zusammengefasst. Dabei sieht sie eine Reihe von Analogien und Synergien zwischen Qualitätsmanager und Wissensmanag...

Weiterlesen

Genormte Kreativität: Qualitätsmanagement in der Filmproduktion

WISSENplus
Wer in der Medienbranche arbeitet, gilt als kreativ, spontan, neugierig. Prozessorientierung hingegen passt nicht in dieses Bild. Doch seit die real&fiction GmbH ein differenziertes Qualitätsmanagement eingeführt hat und zertifizieren ließ, wächst die Kölner Filmproduktion in einem umkämpften Markt. ...

Weiterlesen

Mit der Wissensbilanz zur neuen ISO 9001

WISSENplus
Der Geschäftserfolg hängt maßgeblich vom verfügbaren Know-how ab. Dabei beschreibt das Know-how vielmehr als das Wissen der Mitarbeiter sowie deren Fähigkeiten, dieses für die Unternehmensziele einzusetzen. Es umfasst neben Organisationsstrukturen und -prozessen auch die Beziehungen zu Investoren, Lieferanten und Kunden. Mit diesem „intellektuellen Kapital“ eines Unternehmens befasst sich auch das...

Weiterlesen