2007/11 | Fachbeitrag | Netzwerk

Wissensmanagement in der Praxis – ein Ort im Land der Ideen

von Josef Hofer-Alfeis, Tobias Heigl, Manfred Langen

Von Josef Hofer-Alfeis, Tobias Heigl, Manfred Langen

 

Inhaltsübersicht:

Im September dieses Jahres machte das Experten-Netzwerk „Wissensmanagement in der Praxis“ (WIMIP) von sich Reden: Es wurde mit dem Preis der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet. Ziel der Veranstaltungsserie der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft ist es, jeden Tag in Deutschland eine besondere Initiative vorzustellen.

Gut vernetzt: Wissen, Ideen und Innovation

 

Optimierungsideen für eine Organisation oder die eigenen Produkte ergeben sich häufig aus dem Vergleich mit anderen. Werden diese dann realisiert, ergeben sich daraus im besten Fall Innovationen – häufig kleinere (inkrementelle), aber auch wesentliche (radikale) Verbesserungen. Entscheidend ist dabei die Einsicht, dass Innovation auf bestehendes Wissen aufbaut. Der Kern für das neue oder erweiterte Wissen ist die Idee, die der Innovation zugrunde liegt. Wissensmanagement ist an dieser Stelle die Disziplin, die dafür sorgt, dass das Wissen in der richtigen Tiefe, Verteilung, Vernetzung und in der richtigen Beschreibung vorliegt, bevor gehandelt wird. Innovieren ist folglich Handeln, wenn auch mit sehr offenem Ergebnis.

 

Typische Fragestellungen beim Innovieren sind:

  • In welchen Denk- oder Inhaltskorridoren soll nach Ideen gesucht werden – wo sind die Erfolg versprechenden Richtungen zum Ideen-Neuland?
  • Ist die Idee wirklich neu oder wird das Rad zum zweiten Mal erfunden?
  • Was ist bereits rund um die Idee bekannt – wurde das Beste zusammengetragen?
  • Kann noch systematischer in das Neuland vorgedrungen werden? Welche Methoden und Erfahrungen sind geeignet?
  • Wer sollte (mit welchem Wissen) mitmachen? Wer kann Ideen umsetzen und aus der Erfindung Innovation, Nutzen machen?

 

Bei all diesen Fragen ist Wissensmanagement hilfreich – besonders in der Kombination mit den bekannten Managementansätzen für Idee und Innovation, geistiges Eigentum und Standardisierung: Das kann gut unter dem Dach des „Managements des Intellektuellen Vermögens“ geschehen, hebt Synergien und bringt noch wesentliche Beschleunigung im Innovationsprozess.

 

 

 

WIMIP – die Idee

 

 

 

All diese Fragen stehen auch im Mittelpunkt des Experten-Netzwerks „Wissensmanagement in der Praxis“ (WIMIP), einer branchenübergreifenden Community mit mehr als 100 Mitgliedern aus über 60 Firmen. Das Besondere daran: Die Teilnehmer dürfen ausschließlich aus der Praxis stammen, nicht aus der Forschung oder dem Verkauf. Die Teilnehmer treffen sich zweimal pro Jahr bei einer der Mitgliedsfirmen. In der Zeit zwischen den Präsenzveranstaltungen experimentiert das Netzwerk mit modernen Tools, wie zum Beispiel Xing und Sharepoint, um die Mitgliedervernetzung und das Dokumenten- und Kollaborationsmanagement zu fördern.

 

Die Idee zum Experten-Netzwerk WIMIP entstand bereits vor 10 Jahren. Im Rahmen des Verbundprojekts „Geschäftsprozessmodellierung mit integrierten Prozess- und Produktmodellen“ bei Siemens wurde klar: Prozess- und Produktmodelle sind Wissensdokumentationen und Verweiskarten auf Wissen in Köpfen, Organisationen und Informationen. Um die Projektergebnisse breiter zu streuen, entstand ein Industriearbeitskreis für Wissensmanagement – mit dem Ziel, die informelle organisationsübergreifende Vernetzung und Zusammenarbeit zu ermöglichen. So entstand eine Wissensgemeinschaft, die bis heute gehalten hat.

 

 

 

Ein „Ort“ der Ideen?

Als Institution für gelebtes Wissensmanagement ist WIMIP selbst ein zentraler Ort im „ Land der Ideen“ geworden. Aber ist WIMIP überhaupt ein echter Ort? Nein! Das Netzwerk steht vielmehr für einen virtuellen Ort – verteilt und vernetzt über alle Teilnehmer und ihre Firmen. Damit entspricht WIMIP der Form des wichtigen organisationalen Wissens, das sich Puzzle-gleich zwischen Wissensträgern ausbildet und keine Person allein für sich zueigen nennen kann – eine Wissensform, die Wissensmanagement-Einsteiger meist noch gar nicht als Arbeitsfeld erkennen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Communities of Practice bei der Landesverwaltung Baden-Württemberg

WISSENplus
In der Innenverwaltung des Landes Baden-Württemberg wurden Communities of Practice eingerichtet und nach einer Pilotdauer von eineinhalb Jahren evaluiert. Die Bewertung hat ergeben, dass Communities für die Landesverwaltung ein wirksames Instrument sind, um Wissen zu teilen. Den Gesamtnutzen schätzen alle Beteiligten als sehr hoch ein. Die Bereitschaft, sich einzubringen, ist allerdings rollenbedingt zu...

Weiterlesen

Best-Practice-Sharing: Mehr Effizienz bei Forschung & Entwicklung

WISSENplus
WeItweit stehen Unternehmen vor stetig wachsenden Herausforderungen: Es gilt, international zu agieren und fortlaufend neue Innovationen oder Produktvariationen mit kürzer werdenden Produktlebenszyklen auf dem Markt anzubieten. Vom Markt werden sowohl Produktneuheiten als auch kontinuierlich verbesserte Varianten von bestehenden Produkten gefordert. In der Beherrschung dieser Herausforderungen sind besonde...

Weiterlesen

Europäische Raumfahrt Agentur: Von der Idee zur Innovation

WISSENplus
Wissensmanagement (WM) und Innovation sind eng miteinander verbunden: Innovation baut auf Wissen und Erfahrung auf, da der Innovationsprozess durch kreative Ideen und kontinuierliches Lernen gefördert wird. Kreativität ist dabei die Fähigkeit, Wissen und Erfahrung aus unterschiedlichen Bereichen so zu verknüpfen, dass neuartige Ideen entstehen können. In der Realität werden die meisten kreative...

Weiterlesen

Communities & Netzwerke in den Dienst der Führungsarbeit stellen

WISSENplus
Eine der elementarsten Herausforderungen für Führungskräfte: Sie sollten die Kommunikationsinstrumente der Zukunft beherrschen und für die Führungsarbeit nutzen können. Bei der konkreten Umsetzung sind viele Verantwortliche allerdings überfordert. Die Frage lautet daher: Wie lassen sich Social Media, Twitter, Facebook & Co. nun tatsächlich bei der Mitarbeiterführung einsetzen?...

Weiterlesen

Social Publishing als neue Form der Wissensverbreitung

Das neue Jahrzehnt wird das Jahrzehnt der sozialen Netzwerke. Bereits heute sind Milliarden Menschen weltweit auf diese Art miteinander verbunden – für das Business-Network beispielsweise bei XING oder LinkedIn, privat bei Facebook, die Jüngsten nutzen SchülerVZ, um sich nach der Schule mit Klassenkameraden und Freunden auszutauschen. Die aktuellen Zahlen sind beeindruckend: Facebook zählt mittlerweil...

Weiterlesen

Austausch auf Augenhöhe

WISSENplus
Im Netz erfahren Chefs alles über Personal- und Managementmethoden, Vertriebswerkzeuge oder Motivationssysteme. In einschlägigen Foren finden sich sogar Anleitungen zum Bombenbasteln. Wissen ist überall kostenlos erhältlich. Die Spannbreite ist heute enorm. Was fehlt, ist ein Filter. Welche Information ist relevant, welche Neuigkeit ist lesenswert, welche Quelle ist vertrauenswürdig....

Weiterlesen

Corporate Wikis - die Demokratisierung des Unternehmenswissens

WISSENplus
Wissensmanagement ist zu einem Synonym für externe wie interne Corporate Communication geworden. Mit dem Erfolg von Wikipedia hat sich eine Form des Intranets entwickelt, dessen Grundprinzip in der Demokratisierung des Wissens und der Kommunikation und damit dem Ursprungsversprechen des Internets besteht. Corporate Wikis bilden ein geschlossenes System für Unternehmen, das aber auf die Touchpoints der Mi...

Weiterlesen

Health 2.0 - Soziale Netzwerke im Gesundheitssektor

WISSENplus
Manche Revolutionen verlaufen schleichend. Unter Einbezug Sozialer Netzwerke betreibt eine innovative und hoch vernetzte Gemeinschaft von Visionären, Entrepreneuren und Intrapreneuren aktiv den fundamentalen Umbau des Healthcare-Sektors. Wie hat sich die Gesundheitswirtschaft unter den Bedingungen von Web 2.0 bereits verändert und wie wird sie sich durch Social Media zukünftig weiter umgestalten?...

Weiterlesen