2011/5 | Praxis Wissensmanagement | Juristisches Wissensmanagement

Wissensmanagement – für Juristen unerlässlich

von Martin Schulz

Ganzen Artikel lesen mit WISSENplus

Angesichts der Flut neuer Gesetze und Gerichtsentscheidungen sowie aktuellen Entwicklungen in der Rechtswissenschaft ist Wissensmanagement für Juristen unerlässlich. Dies gilt insbesondere für die rechtsberatenden Berufe, deren Kern in der professionellen Vermittlung rechtlichen Know-hows besteht. [1] Viele Kanzleien und Rechtsabteilungen von Unternehmen haben Wissensmanagement-Systeme eingeführt. Deren Erfolg hängt nicht zuletzt davon ab, inwieweit Wissensmanager einen Mehrwert für die Praxis schaffen können. Über die bloße Versorgung mit aktuellen Informationen hinaus ist hierfür entscheidend, Informationen kontextbezogen zu analysieren und ihre praktischen Auswirkungen zu verdeutlichen. Die Erfüllung dieser Aufgabe erfordert juristischen Sachverstand, Markt- und Branchenkenntnisse sowie die Verknüpfung mit dem Erfahrungswissen von Kollegen und Mitarbeitern.

Sie kennen noch nicht WISSENplus ?

WISSENplus

Die digitale Welt von wissensmanagement

Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.

Wo liegt der Unterschied?
Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse.

Fair & flexibel.
Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.

Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.

Jetzt WISSENplus erwerben und von den Vorteilen profitieren

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Unternehmenssteuerung braucht ein strategisches Informationsmanagement

Bei Entscheidungen auf allen Ebenen, können Unternehmen heute mehr Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen nutzen als je zuvor. Die Informationsflut muss dazu in einem geregelten Workflow kanalisiert werden. Notwendig ist daher ein strategisches Informationsmanagement, das die Aufgaben rund um Business Intelligence, Datenintegration und Datenintegrität bündelt, um somit bessere Entscheidungen z...

Weiterlesen

Wissen muss prozessorientiert organisiert werden

Wissen lebt davon, dass es zirkuliert. Der IT-Dienstleister is:energy hat daher bei der Einführung seines Wissensmanagement-Systems vor allem auf Prozessorientierung und kurze Implementierungszeiten geachtet. Die is:energy GmbH setzt im Bereich Wissensmanagement auf Livelink von Open Text auf. Damit ist is:energy in der Lage, Unternehmenswissen nicht nur zu verwalten, sondern zu verteilen, wiederzuverwende...

Weiterlesen

Transparenz im Projektgeschäft als globaler Wettbewerbsfaktor

Wie kann vorhandenes und neues Wissen in einem Konzern, der in über zehn Ländern vertreten ist und dessen Mitarbeiter sieben verschiedene Muttersprachen haben, optimal kommuniziert werden? Dieses Problem müssen im Zeichen der zunehmend globalisierten Wirtschaft viele Unternehmen lösen. Denn der Erfolg im internationalen Wettbewerb wird in hohem Maße davon abhängen, wie intensiv das breit gestreute Wis...

Weiterlesen

Business Continuity Management: Informationspolitik in Notfallsituationen

WISSENplus
Unverhofft kommt oft. Sei es, dass Züge aufgrund von technischen Mängeln im „hier und nichts“ stehenbleiben, Server und damit Telefone und das Internet ausfallen oder Naturkatastrophen komplette Infrastrukturen und somit Lieferanten in die Knie zwingen. In vielen Fällen machen die betroffenen Unternehmen keine gute Figur in Bezug auf die Reaktionszeit, alternative Abläufe und die Widerstandsfähigke...

Weiterlesen

…weiß niemand, wohin führt der Weg

In Vorträgen und Artikeln wird in der Regel gerne die Dynamik der weltweiten Wissensentwicklung als Legitimation für Wissensmanagement angeführt. Das ist auch sicher richtig. Aber Hand aufs Herz: Wie viele Wissensmanagement–Systeme in Organisationen kennen Sie, die sich ernsthaft mit der Fragestellung der Wissensentwicklung auseinandersetzen? Ist es nicht vielmehr so, dass, wenn man sich das Wissensman...

Weiterlesen

Wissensmanagement-Software: Anbieter, Lösungen und Leistungen

Wer die Wahl hat, hat bekanntlich die Qual. So ergeht es auch Führungskräften, die erkannt haben, dass sie für ein gutes Wissensmanagement eine gut funktionierende technische Infrastruktur benötigen, aber die Entscheidung aufgrund der Vielzahl der am Markt angebotenen IT-Lösungen hinauszögern. Eine Hilfestellung leistet hier unsere kleine Marktübersicht einiger innovativer Wissensmanagement-Lösungen...

Weiterlesen

Wie gut ist mein Wissensmanagement?

WISSENplus
Unternehmen sind im Zuge der steigenden Informationsflut oft mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert: Die Suche ergibt nicht die gewünschten Treffer. Die Datenbasis ist unvollständig, veraltet oder redundant. Zudem erschweren Zugangsbeschränkungen und eine uneinheitliche Datenablage den gemeinsamen Zugriff auf vorhandene Dokumente. Erfüllt das organisationale Wissensmanagement die Bedürfnisse der...

Weiterlesen

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung: Wikis als Wissensdrehscheibe

WISSENplus
Organisationales Wissen gewinnt als wichtiger Innovations- und Wettbewerbsfaktor stetig an Bedeutung. Das strategische Wissensmanagement versucht daher, diese Ressource für Unternehmen bestmöglich und nachhaltig nutzbar zu machen. In diesem Kontext erlangen Wikis eine gesteigerte Beachtung. Im Folgenden stehen die wirtschaftlichen, technischen und soziokulturellen Aspekte im Fokus. Am Beispiel des Zentrum...

Weiterlesen