2025/2 | Fachbeitrag | Knowledge Sharing

Wissensmanagement - der strategische Hebel für das Unternehmenswachstum

Die Pflege und Verbreitung von Informationen haben einen erheblichen Einfluss auf die finanzielle Gesundheit und Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens. Mit der exponentiellen Zunahme von Daten, angetrieben durch digitale Technologie und jüngst die Entwicklung generativer künstlicher Intelligenz, wird die Zentralisierung von Informationen immer entscheidender. Es ist deshalb unerlässlich geworden, eine "single source of truth" einzurichten, um sicherzustellen, dass Informationen zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und für die richtigen Personen zugänglich sind. Dies ist besonders wichtig, wenn Marktveränderungen in Wirtschaft, Technologie und Umwelt absehbar sind und man darauf proaktiv reagieren möchte. Wie lässt sich so ein Vorhaben verwirklichen?

Das Gedächtnis des Unternehmens

Eunika Mercier-Laurent definiert Wissensmanagement als ein System, das darauf abzielt, einen optimalen Wissensfluss für den Unternehmenserfolg und die Zufriedenheit ihrer Kundschaft zu gewährleisten. In einem solchen Umfeld ist die Optimierung der Wissensressourcen des Unternehmens - seines langfristigen Gedächtnisses - von entscheidender Bedeutung.

Wenn die Informationssuche zur Belastung wird

Die Statistiken sprechen für sich: Eine kürzlich von Gartner durchgeführte Studie ergab, dass 47 % der Mitarbeitenden Schwierigkeiten haben, Informationen oder Daten zu finden, um ihre Arbeit effektiv zu erledigen. Und 32 % gaben an, dass sie aufgrund mangelnder Kenntnisse falsche Entscheidungen treffen, was unter anderem auf die "Anwendungsflut" zurückzuführen ist. Eine andere Studie zeigt, dass die Unfähigkeit, schnell auf die benötigten Informationen zuzugreifen, bei einem Drittel der Beschäftigten zu Ermüdung führt. Die steigende Anzahl der Stunden, die Arbeitnehmende täglich mit der Suche nach Informationen und der Erledigung von "Arbeit rund um die Arbeit" verbringen, fordert ihren Tribut.

Eine Plattform für gebündeltes Wissen

Die zentrale Informationsplattform eines Unternehmens kann man sich wie das Herzstück des Wissensmanagements vorstellen. Um das Konzept zu verdeutlichen, nehmen man ein Beispiel: Ein Unternehmen bündelt sämtliche wichtigen Informationen auf einer einzigen, kollaborativen Plattform. Diese Plattform wird zur zentralen Wissensbasis, auf der alle relevanten Daten nicht nur gespeichert, sondern auch zentralisiert und einheitlich aufbereitet sind. Mit nur einem Klick erhalten Mitarbeitende Zugriff auf alles, was sie benötigen - sei es für strategische Planungen, operative Aufgaben oder den täglichen Austausch. Diese zentrale Anlaufstelle fungiert als zuverlässige "einzige Informationsquelle", die es allen ermöglicht, effizient und gut informiert zu arbeiten. Entscheidungen basieren nicht mehr auf veralteten oder widersprüchlichen Informationen, sondern auf einem gemeinsamen, stets aktuellen Wissensfundus.

Wissensmanagement ist mächtig.

Durch diesen Ansatz wird also nicht nur das "Gedächtnis" des Unternehmens bewahrt, sondern auch die Produktivität und Leistung der Mitarbeitenden verbessert. Laut einer IDC-Studie gehören zu den wichtigsten Vorteilen von Wissensmanagementsystemen Verbesserungen in der Geschäftsausführung, im Kundensupport und in der Mitarbeiterleistung, die sich auf die gesamte betriebliche Effizienz auswirken. Darüber hinaus beschleunigt der optimierte Ansatz zur Informationsverwaltung strategische Entscheidungsprozesse und erhöht das Engagement, die Autonomie und die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden. Er trägt zur Entwicklung einer Unternehmenspolitik bei, die sowohl funktional als auch attraktiv ist, vereinfacht das Talentmanagement und stärkt auf einer breiteren Ebene das Markenimage des Unternehmens.

Zukunftsfähigkeit sichern durch strategisches Wissensmanagement

Letztlich ist gutes Wissensmanagement unerlässlich, um das Potenzial der neuesten KI-Technologien voll auszuschöpfen. Diese Lösungen benötigen Zugriff auf Unternehmenswissen und eine strukturierte Verwaltung, um effektiv eingesetzt werden zu können. Das Wissensmanagement wird also zu einem wettbewerbsfähigen Treiber, der Innovation und organisatorische Resilienz in einem sich ständig wandelnden Ökosystem unterstützt. Angesichts der aktuellen Entwicklungen ist es an der Zeit, das Wissensmanagement wieder ins Zentrum der Unternehmensstrategie zu rücken!



Der Autor:

Robbie O'Connor ist General Manager bei Notion und verantwortet die EMEA-Region. Er ist ein erfahrener Tech-Leader mit umfassender Erfahrung in der Skalierung von wachstumsstarken SaaS-Unternehmen. Nach seinem Karrierestart bei Microsoft und Google übernahm O'Connor Führungsrollen und leitete die internationalen Expansionen bei Asana und Dropbox während ihrer erfolgreichen Börsengänge. Seit seinem Eintritt bei Notion im Jahr 2020 verantwortet er das Geschäft in der EMEA-Region, treibt die Go-to-Market-Strategie des Unternehmens in mehreren Ländern voran und leitet die regionale Hauptniederlassung in Dublin, Irland.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

KI im Mittelstand: Eine Frage der richtigen Wissensdomänen?

WISSENplus
In einer digitalisierten Wirtschaft ermöglichen digitale Technologien auf Basis von Daten und Informationen Wertschöpfung. Dabei werden aktuell insbesondere die Potenziale der künstlichen Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie diskutiert. Gerade dem deutschen produzierenden Mittelstand bieten sich durch diese Technologie neue Entwicklungspotenziale hinsichtlich Prozess- und/oder Produktinnovat...

Weiterlesen

Kollaboratives Führen als Basis für vernetztes Arbeiten

WISSENplus
Kollaboratives Arbeiten meint die Zusammenarbeit von Menschen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dabei werden kommunikative Tools eingesetzt. Damit Führungskräfte mit diesen Tools ihre Teams erfolgreich organisieren können, ist der Einsatz eines kollaborativen Führungsstils erforderlich....

Weiterlesen

RAG katapultiert die Qualität von GenAI auf ein neues Level

WISSENplus
Obwohl Tools wie ChatGPT sehr beliebt und weit verbreitet sind, können die Antworten der generativen KI-Modelle falsch oder veraltet sein. Für den Einsatz im Unternehmensumfeld ist RAG die Lösung für dieses Problem. Die Technologie versorgt das KI-Modell mit aktuellen Informationen und unternehmensinternen Daten. Mit diesem Ansatz sind die generierten Antworten nicht nur aktuell, sondern auch kont...

Weiterlesen

GenAI: Warum implizites Wissen immer wichtiger wird

WISSENplus
Generative KI stellt mittlerweile ein wichtiges Tool bei vielen Tätigkeiten dar und hilft, Wissen und Kompetenzen der Menschen zu erweitern. Dies heißt aber nicht automatisch, dass menschliche Expertise und menschliches Hintergrundwissen an Relevanz verlieren. Im Gegenteil! Erfahrungs- und Kontextwissen sind wichtig, um mit generativer KI zielorientiert kommunizieren und die Ergebnisse kritisch refle...

Weiterlesen

Vom Wörterbuch zur modernen KI: Übersetzung im Wandel

Die Arbeit des Übersetzers wurde in den letzten Jahrzehnten maßgeblich durch den Einsatz elektronischer Datenverarbeitung (EDV) verändert. Von den ersten regelbasierten maschinellen Übersetzungssystemen bis hin zu modernen KI-gestützten Lösungen hat sich die Technologie kontinuierlich weiterentwickelt. Doch trotz dieser Fortschritte hat der menschliche Übersetzer aufgrund der nach wie vor beste...

Weiterlesen

Generative KI – so wirkt sie in der Praxis: Anwendungsbeispiele aus der Finanzplanung und einem sozialen Kommunalverband

WISSENplus
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit Ihrem gesamten Unternehmenswissen so intuitiv und unkompliziert interagieren, wie Sie es von ChatGPT gewohnt sind - aber in Ihrer eigenen, sicheren Cloud-Umgebung. Mit generativer KI lassen sich Lösungen implementieren, die es Ihnen ermöglichen, auf Ihre internen Datenquellen wie PDFs, Word-Dokumente, Teams und SharePoint zuzugreifen - und das alles über eine ...

Weiterlesen

Effizientes Wissensmanagement im Maschinenbau

WISSENplus
Die Bedeutung von Wissensmanagement in der Industrie hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Insbesondere im Maschinenbau, der stark auf Präzision und Effizienz angewiesen ist, spielen optimierte Datenströme und Prozessautomatisierung eine zentrale Rolle. Dabei kann der Maschinenbau von der Telekommunikationsbranche lernen, wie eine durchdachte Struktur für den Umgang mit Daten aussehen sollte....

Weiterlesen