Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2023/4 | Editorial | IT-Sicherheit / Datenschutz

Wissensmanagement braucht IT-Sicherheit

von Oliver Lehnert

Gehackte Accounts, verschlüsselte Dateien und gestohlene Geschäftsgeheimnisse: Laut einer Befragung des Digitalverbands Bitkom wurden allein im vergangenen Jahr 9 von 10  der deutschen Unternehmen Opfer von Cyberangriffen. Dadurch entstehen der deutschen Wirtschaft Jahr für Jahr über 200 Milliarden Euro Schaden – weil Daten aufwändig wiederbesorgt, Systeme repariert oder neu aufgesetzt werden müssen. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. Im Gegenteil. Vor allem im Bereich der kritischen Infrastrukturen, so die Studie, nehmen die Angriffe zu. Fast jedes zweite Unternehmen stuft diese Entwicklung als potenziell existenzbedrohend ein. Zudem wird sie zum Hemmschuh der weiteren Digitalisierung. Gerade beim Einsatz künstlicher Intelligenz gehören Bedenken bzgl. IT-Sicherheit und Datenschutz nach wie vor zu den größten Hindernissen. Vor welchen Herausforderungen dabei speziell der Mittelstand steht, welche weiteren Hürden es bei der Einführung von KI gibt – und wie Sie sie meistern, lesen Sie in dieser Ausgabe ab Seite 14.


Bildquelle: (C) Shakti Shekhawat / Pixabay

Aber zurück zur IT-Security: Da Cyberattacken in der Regel auf sensible Daten abzielen, gehören entsprechende Gegenmaßnahmen aus dem Werkzeugkasten der IT-Sicherheit mittlerweile zum Must-have eines funktionierenden Wissensmanagements. Denn wenn Organisationen auf der einen Seite erhebliche Anstrengungen unternehmen, um den Wissenstransfer zu optimieren, Archivierung, Dokumentation und Wiederauffindbarkeit von Informationen zu verbessern und die Kommunikationswege effizienter zu gestalten, so kann ein einzelner Hackerangriff all diese wissensintensiven Anstrengungen zunichtemachen. Allerdings haben jüngere und ältere Mitarbeiter mitunter abweichende Auffassungen zum Thema IT-Sicherheit. Wie sich die unterschiedlichen Ansätze erfolgreich unter einen Hut bringen lassen, erfahren Sie im Titelthema ab Seite 18. Dort erhalten Sie zudem wertvolle Tipps für die sichere Geschäftskommunikation. Sie erfahren, wie Sie internes Managementwissen schützen und welche Tools sich für die Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitern eignen. Stichwort: Awareness Trainings.

Übrigens: Als omnipräsentes Thema schwingt IT-Sicherheit auch in den spannenden Praxisvorträgen bei den 19. Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen immer mit. Seien Sie am 21. & 22. November dabei – und erhalten Sie einzigartige Insights in die tägliche Wissensarbeit namhafter Firmen. Lassen Sie sich von den Erfahrungen anderer Wissensmanager inspirieren und knüpfen Sie neue Kontakte. Alles Wissenswerte finden Sie unter www.wima-tage.de.

Ihr Oliver Lehnert

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Was kann generative KI im Wissensmanagement leisten?

WISSENplus
Generative KI wie ChatGPT generiert Texte, Konzepte, Entwürfe, Ideen - aber kreiert generative KI auch (neues) Wissen? Und können sich damit Tools wie ChatGPT zu innovativen Tools des Wissensmanagement entwickeln? So einfach lässt sich diese Frage nicht beantworten; es hängt letztlich davon ab, um welches Wissen es sich handelt und welche Aufgaben des Wissensmanagement durch und mit generativer KI bewÃ...

Weiterlesen

Kriterien für eine sichere Geschäftskommunikation: „WhatsApp & Co. sind nicht geeignet!“

WISSENplus
Zunehmend dezentrales und hybrides Arbeiten, Teams mit einem hohen Anteil mobiler Arbeitskräfte (Frontline-Workers), ein organisationsübergreifender Informationsaustausch - unterschiedliche Szenarien, die jeweils andere Anforderungen an die IT-Umgebung im Unternehmen und deren Sicherheit stellen. Wie Unternehmen die ortsunabhängige Kommunikation und Kollaboration über alle Mitarbeitenden hinweg s...

Weiterlesen

ISO 27001: In 6 Schritten zur Sicherheitszertifizierung

WISSENplus
Unternehmen, die sich erfolgreich nach ISO 27001 zertifizieren wollen, müssen alle für die Informationssicherheit relevanten Prozesse genau festgelegt haben - beginnend beim Anwendungsbereich des Information Security Management Systems (ISMS) über die Klassifizierung von Informationen bis hin zum Umgang mit Vorfällen, die den Geschäftsbetrieb nachhaltig unterbrechen können. Außerdem gilt es, e...

Weiterlesen

Was macht ein Büro eigentlich zum Smart Office?

Viele Unternehmen denken derzeit darüber nach, wie sie ihre Büros für die neue Arbeitswelt fit machen. Schließlich benötigen die meisten Mitarbeitenden keinen festen Arbeitsplatz mehr, sondern eine flexible Umgebung, die sie bei Bedarf aufsuchen und die sie optimal bei der digitalen Kommunikation und Kollaboration unterstützt. Ein solches Smart Office steigert die Produktivität, ermöglicht Innovati...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Mittelstand: Welche Herausforderungen gibt es? Und wie lassen sie sich erfolgreich meistern?

WISSENplus
Mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Spätestens seit ChatGPT & Co. die Märkte aufmischen, ist klar, dass sie von der Digitalisierung und neuen Technologien nicht verschont bleiben - ganz im Gegenteil. Durch den Einsatz dieser neuen Technologien eröffnen sich für mittelständische Unternehmen vielfältige Möglichkeiten. Ein elementarer Teil in Richtung innovati...

Weiterlesen

Herausforderung Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – aber für wen eigentlich?

Ein kürzlich veröffentlichter Leitfaden des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) soll nun die Umsetzung des Lieferkettengesetzes zwischen verpflichteten Unternehmen und ihren Zulieferern erleichtern. Das Gesetz selbst, das bereits seit Januar 2023 in Deutschland in Kraft ist, wirft allerdings auch aus IT-Security-Sicht Fragen entlang der Lieferkette auf. Daraus leiten sich neue Herausf...

Weiterlesen

Mobile Datenerfassung für die Flotte: Wie digitales Reifenmanagement den Fuhrpark nachhaltig voranbringt

Flottenverantwortliche stehen in der Pflicht, ihre Fuhrparks wirtschaftlich zu halten. Doch Fachkräftemangel, steigende Preise und EU-Verordnungen zur Reduktion von CO2-Emissionen stellen sie vor immense Herausforderungen. Dabei profitieren Unternehmen bei einer Umstellung ihrer Fahrzeugflotten auf batterieelektrische Fahrzeuge bis 2025 von Förderungen seitens des Bundesministeriums für Digitales und Ver...

Weiterlesen