2011/6 | Editorial |

Wissen(smanagement) als globales Projekt

von Oliver Lehnert

Dabei zeigt sich: Internationales Wissensmanagement ist immer auch multikulturelles Wissensmanagement. Und trotz – oder gerade (?) wegen – der besonderen Herausforderung in global verteilten und gemischten Teams liegt darin eine große Chance. Nämlich die, voneinander zu lernen und das Optimum aus den Erfahrungen der verschiedenen Kulturen im Umgang mit Wissen zu vereinen. Stichwort Diversity. Was man sich zum Beispiel von Wissensmanagement-Projekten in Japan abschauen kann, davon berichtet Dr. Peter Heisig. Er besuchte den Elektronikriesen Fuji Xerox und den IT-Dienstleister NTT Data und erhielt Einblicke in deren unternehmensinterne Wissensarbeit. Wie die Umsetzung in den japanischen Unternehmen erfolgte und welche Unterschiede es zu Projekten hier zu Lande gibt, erläutert er ab Seite 28.

Wichtig bei jedem Projekt – nicht nur internationalen – ist die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern, aber auch mit dem Projektleiter, der Unternehmensführung etc. Gerade Kritik gestaltet sich dabei oft als sensibles Thema, vor allem wenn sie sich an hierarchisch höher gestellte Personen richtet. Wie offene Kommunikation dennoch gelingen kann, beschreiben Prof. Ulrike Reisach und Christine Erlach ab Seite 17 in ihrem Artikel „Kritik mit Humor“. Vielleicht ist diese Form der Kommunikation auch eine Option für die Energieund Chemiebranche. Sie steht in Folge des demografischen Wandels derzeit nämlich mit dem Rücken zur Wand: Der Fach- und Führungskräftewandel macht sich hier bereits derart bemerkbar, dass in diesem Wirtschaftszweig – immerhin eines der wichtigsten Zugpferde der deutschen Wirtschaft – ein Innovationsverlust droht. Doch die Ursachen für den Personalmangel sind teilweise auch hausgemacht. Wie sich jetzt noch gegensteuern lässt und was andere Branchen daraus lernen können, lesen Sie ab Seite 10.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Surpriservice – Kundenmanagement mit Überraschungseffekt

Kundenpflege wird in vielen Unternehmen leider immer noch stiefmütterlich behandelt. Dabei kann perfekter Service ganz erheblich zum Umsatzwachstum beitragen. Und zwar nicht nur aufgrund der Imagesteigerung, sondern indem ein Unternehmen durch individuell zugeschnittene Serviceangebote einen echten Mehrwert anbietet. Das Geheimnis liegt dabei im Überraschungsmoment: Ist ein Unternehmen in der Lage, aus de...

Weiterlesen

Innovationskraft durch Wissensmanagement

Das Forschungsprojekt „CIKM – Creation of Innovation through Knowledge Management“ hat Zusammenhänge zwischen dem Management von Wissen als Quelle von Innovationen und den erzielbaren Ergebnissen untersucht. Ziel war es, die Wirkung von Wissensmanagement auf die Innovationsleistung von Unternehmen einzuschätzen. Die Ergebnisse der CIKM-Studie korrespondieren weitgehend mit dem State of the art in Li...

Weiterlesen

Wissensmanagement und E-Learning

Welche Chancen bieten Wissensmanagement und E-Learning dem Mittelstand? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Fachtagung „Wissensmanagement und E-Learning“ in der Kasseler Stadthalle am 29. Oktober 2002. Führende Wissenschaftler und Experten aus Top-Unternehmen berichteten aus Forschung und Praxis....

Weiterlesen

Wissensmanagement in Klein- und Mittelbetrieben

Vorreiter im Wissensmanagement waren die großen Konzerne und Beratungshäuser. Nun entdecken mehr und mehr Klein- und Mittelbetriebe die Brisanz des Themas für sich. Dabei ist Wissensmanagement dort weder schwieriger noch einfacher; die Probleme sind lediglich anders fokussiert und erfordern andere Lösungsansätze. Laura Lamieri und Klaus North geben einen anschaulichen Überblick über verschiedene Wiss...

Weiterlesen

Mit Wissensmanagement fit für die Krise

Das Steinbeis Transferzentrum für Wissensmanagement & Kommunikation hat sein Schulungsprogramm stark erweitert. Mit praxisorientierten Fortbildungsmodulen will das Beratungsunternehmen mit Sitz in Reutlingen mögliche Ansatzpunkte zur Krisenbewältigung aufzeigen. Dabei stehen kleine Lösungen im Fokus, die zur Optimierung des Wissensmanagements beitragen können und auch in Krisenzeiten realisierbar sind....

Weiterlesen