2019/11 | Fachbeitrag | Visualisierung

Wissenslandkarten – digitaler Transfer und Sicherung von stellenbezogenem Wissen

von Julia Halfmann

Als soziale Einrichtung mit dem Ziel Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ein Höchstmaß an persönlicher Entwicklung und gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen, ergeben sich für die obw vielfältige und koordinationsintensive Aufgaben. Daher stellt die Sicherung von stellenbezogenem Wissen insbesondere im Falle von Krankheit oder Urlaub, aber auch im Zuge des demographischen Wandels, eine unverzichtbare Maßnahme dar. Durch die Einführung eines Wissensmanagements ist die obw dieser Notwendigkeit begegnet: vorhandenes Mitarbeiter-Wissen wird nun identifiziert und zugänglich gemacht, um z.B. den On- und Offboarding-Prozess von Mitarbeitern smarter zu gestalten.

Im Webinar erläutert Andrea Ludwig, Projektleiterin „Personal- und Organisationsentwicklung“, nicht nur, wie sie die Herausforderung „Wissensmanagement“ für ihre Organisation angenommen und wie sie den Prozess zur Qualifizierung der Projektgruppe etabliert, sondern auch mit welcher Lösung sie die Geschäftsleitung überzeugt haben. Anhand einer exemplarischen Wissenslandkarte zeigt Frau Ludwig, wie die Mitarbeiter in Tandem-Konstellationen ihr Wissen eigenständig sichern und wie dadurch bspw. die Transparenz und der Wissenszuwachs für die gesamte Organisation sichergestellt werden. So profitiert ganz nebenbei bspw. auch noch die Personalabteilung von den Wissenslandkarten. Mit der Synchronisation zu Microsoft SharePoint zeigt Frau Ludwig zudem auf, welche weitere Nutzeneffekte gesehen werden.

Profitieren auch Sie von diesem Webinar, in dem anhand eines praxiserprobten Beispiels die Wissenssicherung für Organisationen dargestellt wird. Wir freuen uns darauf, Sie im Webinar begrüßen zu dürfen.

Andrea Ludwig ist Projektleiterin „Personal- und Organisationsentwicklung“ bei der Ostfriesischen Beschäftigungs- und Wohnstätten GmbH (obw) in Emden. Gemeinsam mit dem Projektpartner Lebenshilfe Nordhorn hat sie in den letzten 3 Jahren das Personal- und Organisationsentwicklungsprojekt „OPEN NoW!“ geleitet. Im Rahmen dieses innovativen Projekts hat sie Mindmaps zur Sicherung von Wissen im Unternehmen etabliert. In weiteren Projekten widmet sie sich u.a. der Digitalisierung der Arbeitswelt von morgen.

Schauen Sie sich das kostenlose Webinar an und erfahren Sie nicht nur, wie die obw GmbH erfolgreich Wissenslandkarten in ihren Abläufen etabliert hat sondern holen Sie sich auch Ideen und Inspiration, wie Ihre Organisation davon profitieren könnte.

Für wen ist das Webinar interessant: Für HR-Manager, Personal- und Organisationsentwickler, Führungskräfte, Projektleiter, Geschäftsführer und für alle, die die Wichtigkeit von Wissensmanagement erkannt haben.

Presenter: Andrea Ludwig (Projektleiterin Personal- und Organisationsentwicklung obw), Rainer Obesser (Senior Manager Training and Services EMEA)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Fälschungen & Plagiate: Produktwissen als Risikofaktor

WISSENplus
Deutsche Unternehmen leiden unter einem immer größer werdenden Problem, das sich nicht so leicht greifen lässt: Produktfälschungen und der damit einhergehende Ärger der Kunden. Üblicherweise kauft ein Kunde vermeintliche Originalware, ob nun ein komplett neues Produkt oder Ersatzteile für den schon vorhandenen Artikel. Ohne es zu wissen, ersteht der Kunde jedoch eine Fälschung von meist minder...

Weiterlesen

Big Data: Kundenverhalten analysieren und mehrwertstiftend nutzen

Die Big-Data-Analyse ist ein leistungsfähiges Instrument, um Unternehmen nach vorn zu bringen. Die richtige Nutzung von Informationen ist die Basis für beste Geschäftsentscheidungen zum richtigen Zeitpunkt: Nie zuvor war es dem Marketing möglich, Markttrends so genau vorherzusagen. Heute können Unternehmen Kunden durch den Kauftrichter verfolgen und ihnen personalisierte Nachrichten schicken. Bei jeder...

Weiterlesen

Arbeiten in und mit dem Metaverse: Eine realistische Vision?

WISSENplus
Schon immer prägen technologische Entwicklungen die Art und Weise, wie wir arbeiten und zusammenarbeiten. Sie tangieren das Arbeitsleben in mehrfacher Weise: Es verändern sich Arbeitsinhalte, Arbeitsstrukturen und Tätigkeiten. Es wird neue Berufe geben. Es kommt zu neuen Formen der Arbeitsteilung - in Unternehmen, zwischen Unternehmen aber auch zwischen Menschen und Maschinen bzw. Menschen und auto...

Weiterlesen

Sehen, begreifen, verstehen: Changeprozesse visualisieren

WISSENplus
Viele Unternehmen werden sich neu aufstellen müssen, um fit für eine noch ungewisse Post-Corona-Zukunft zu werden. Dies betrifft nicht nur neue Geschäftsmodelle, sondern auch die organisationalen Strukturen, das Führungshandeln und die Personalentwicklung. Ein Transformation Canvas kann helfen, die dazugehörigen Prozesse sichtbar zu machen....

Weiterlesen

Sind wir bereit fürs Metaverse?

Fragt man die Bevölkerung nach dem Potenzial, das der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) mit sich bringt, so ist sich die Mehrheit einig: Von der Notaufnahme bis zum Sportunterrricht stecken darin weitreichende Potenziale. In den Bereichen Medizin, Bildung, Verwaltung und Polizei seien die Chancen dabei besonders groß, ergab eine Erhebung des Digitalverbands Bitkom. Schon innerhalb der nächsten ...

Weiterlesen

Agile Softwareentwicklung in der Automobilbranche

WISSENplus
Agile Ansätze und Methoden sollen Unternehmen dabei unterstützen, kontinuierlich wertvolle Software auszuliefern und dabei flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Da die Ziele von Unternehmern häufig ambitioniert ausgelegt sind, erfreuen sich skalierte agile Frameworks zunehmender Beliebtheit. In einer empirischen Untersuchung hat die FOM Hochschule für Oekonomie und Management untersucht, wie k...

Weiterlesen

Hidden Champions? Firmen müssen ins Rampenlicht!

WISSENplus
Charisma und Ausstrahlung bedeuten, dass ein Mensch andere mit seiner Persönlichkeit für sich einnehmen kann. Die Zwecke dazu können sehr verschieden sein: Manch einer will nur auf andere wirken, einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ein anderer möchte die Führung in einer Diskussion erobern und verteidigen. Und ein Dritter strebt danach, seine Gegenüber zu etwas zu bewegen - sie davon zu übe...

Weiterlesen

Zufriedenere Kunden dank künstlicher Intelligenz: Besucherströme intelligent steuern, Warteschlangen effizient managen

WISSENplus
Immer mehr Unternehmen und öffentliche Verwaltungen setzen auf Lösungen zur Besuchersteuerung und wollen damit bei ihren Kunden bzw. den Bürgern durch beispielsweise kürzere Wartezeiten punkten. Auch im Gesundheitswesen steigt die Akzeptanz solcher Lösungen, um Patientenströme zu optimieren. Mithilfe von Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) erhalten Anwender sogar konkrete Handlungsemp...

Weiterlesen