Die informelle Diskussion von Ideen in der frühen Phase des Innovationsprozesses ist entscheidend für deren Erfolg. Sie wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Ideen aus, indem auf zunächst nicht beachtete Potenziale und Probleme aufmerksam gemacht wird. Außerdem begünstigt sie die Durchsetzung guter Ideen, indem ihre Darstellung verbessert wird und Promotoren gewonnen werden. Entscheidend für das Ausmaß des positiven Effekts ist die Heterogenität der Auswahl an Diskussionspartnern. Strukturelle Gegebenheiten können jedoch zu einer homogenen Auswahl führen, so dass es geboten ist, über Gegenmaßnahmen nachzudenken. Welche Rolle können Enterprise-2.0-Anwendungen dabei spielen?
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
Die meisten Unternehmen haben erkannt: Unser künftiger Erfolg hängt weitgehend von unserer Fähigkeit zur Innovation ab. Nur wenige haben aber bisher in ihrer Organisation eine Kultur geschaffen, die Kreativität und Innovation auch tatsächlich fördert. Das zeigt die Studie „Erfolgsfaktor Innovationskultur“ [1], für die fast 200 Innovations- und Top-Manager befragt wurden....
Die Errungenschaft des fünften Kondratieff greift massiv in die Wirklichkeit ein. Mit dieser disruptiven Innovation entsteht eine neue Welt, die digital-virtuelle Welt. Diese durchdringt mehr und mehr die alte physisch-reale Welt. Unbemerkt von diesem Umbruch wird noch im Verborgenen eine weitere Welt wiedergeboren. Es ist die geistig-phantasievolle Welt, die für viele in der Zukunft liegt, aber heute sch...
Das Problem kennt jede Führungskraft: Man weiß, was man will, muss seinen Gedanken aber auch Taten folgen lassen. Und weil auch der größte Unternehmer kein Generalist ist, braucht er Mitstreiter, die seine Gedanken aufgreifen, verstehen und mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten beleben. Mit einer Idee hat auch Sven Maier aus Bad Boll angefangen. Vor 15 Jahren gründete er seine Fabrik, die individuell...
Innovationsmanagement stellt einen zentralen Dreh- und Angelpunkt unternehmerischer Aktivitäten und Interessen dar, insbesondere in Hochlohnstandorten. Neue Produkte und Dienstleistungen zu entwikkeln und erfolgreich auf dem Markt zu etablieren, nehmen eine bedeutende Rolle im Bestreben um die Wettbewerbsposition eines Unternehmens ein. Die frühzeitige und effektive Nutzung wichtiger Informationen ist una...
Im klassischen Innovationsmanagement dreht sich vieles um Prozesse: um Kennzahlen, um Schnittstellen, um Tools und Methoden. Letztlich: um die Organisation. Doch selbst wenn alles perfekt organisiert ist, stellen Unternehmen vielfach fest, es hakt: Innovationsprojekte werden nicht schnell genug vorangetrieben, innere Widerstände blockieren Fortschritte, der operative Druck steigt, Innovationsprojekte werde...