2007/1 | Fachbeitrag | Wissensarchivierung

Wissensbewahrung – eine gesellschaftliche Herausforderung

von Hartmut F. Binner

Von Hartmut F. Binner

Inhaltsübersicht:

 

 

 

 

Nicht mehr die klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital, sondern das Wissen dominiert immer stärker die bereichs- und unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten. Doch aufgrund der demografischen Entwicklung droht in den nächsten Jahren ein immenser Wissensverlust. Bisher fehlen jedoch konkrete Konzepte, das Wissen älterer Mitarbeiter zu bewahren. Der Lösungsansatz „House of Process Knowledge“ bietet nun eine pragmatische und kostengünstige Möglichkeit, Mitarbeiterwissen nachhaltig zu bewahren.

Aufbau einer unternehmensweiten Wissensbasis

 

 

 

Die Entwicklung der organisationalen Wissensbasis beruht auf einem Ontologiekonzept mit Vorgabe einer Meta-Wissensstruktur in Form des SYCAT-OPD-Modells. Im Sinne der Einführung von integriertem Prozess- und Wissensmanagement geht es darum, mit Hilfe des „House of Process Knowledge“ und dem dazu gehörenden Wissens-Metamodell eine einfache und transparente Handlungsanleitung zu geben. Ergebnis soll ein prozessorientierter Wissensspeicher sein. Dieser Wissensspeicher wird anschließend für ein wissensbasiertes Prozessmanagement verwendet, um einen wissensbasierten Produkt- oder Dienstleistungserstellungsprozess durchzuführen. Dieses Wissenskonzept lässt sich auch als Ursache/Wirkungs-Beziehung interpretieren, wie in Abbildung 1 in Form eines Regelkreises gezeigt wird.

 

 

 

 

 

 

Abbildung 1

Zum Vergrössern klicken

 

 

 

 

Abbildung 1: Vorgehensmodell: in zwölf Schritten zur Realisierung von Wissenskonzepten auf drei Ebenen

 

 

 

Dieser Aufbau einer organisationalen Wissensbasis wird nicht zu Beginn der Unternehmens- und Organisationsentwicklung eingeführt, sondern entsteht mitarbeitergesteuert durch die Bündelung und systematische Strukturierung aller vorhandenen betrieblichen Regelwerke sowie Ordnungsrahmen. Auch integrierte Managementsysteme, elektronische Handbücher, IT-Applikationen (ERP, PPS, HR, CAQ) und Informationssysteme wie DMS, Groupware oder Portallösungen können eingebunden werden. Die systematische Strukturierung des vorhandenen Wissensbestandes und die anschließende Nutzung, Verbesserung und Bewertung über die Prozessbeteiligten erfolgt über das ebenfalls in Abbildung 1 gezeigte Wissensframework.

 

Der Wissensframework „House of Process Knowledge“ beschreibt zwölf Wissensbausteine (Frameworkschritte) und die darin enthaltenen Wissensaktivitäten. Die Beschreibungsmodelle und Methoden dienen aber auch zur Einteilung, Zuordnung, Gliederung und Verknüpfung von Wissensbegriffen, -merkmalen, -inhalten, und -komponenten innerhalb des Zwölf-Schritte-Vorgehensmodells. Auf diese Weise entsteht eine kontextbezogene Meta-Wissensstruktur, hier als SYCAT-Organisationsprozessdarstellung (OPD) bezeichnet. Sie ist ein Orientierungs- und Strukturierungsansatz zur kollektiven Wissensverbreitung. Wie Abbildung 2 verdeutlicht, wird in der Prozessdarstellung über sachlich-logische und zeitliche Zuordnung der Prozessfunktionen der Arbeitsfluss mit dem Ressourcenfluss deutlich. Des Weiteren beschreibt sie die Informationsflüsse. Diese Arbeits-, Ressourcen- und Informationsflussdarstellungen lassen sich über Prozessparameter in der Datenbank präzisieren.

 

Wie Abbildung 2 verdeutlicht, wird in der Prozessdarstellung über sachlich-logische und zeitliche Zuordnung der Prozessfunktionen der Arbeitsfluss mit dem Ressourcenfluss deutlich. Des Weiteren beschreibt sie die Informationsflüsse. Diese Arbeits-, Ressourcen- und Informationsflussdarstellungen lassen sich über Prozessparameter in der Datenbank präzisieren.

 

 

 

 

Abbildung 2

Zum Vergrössern klicken

 

 

 

 

 

Abbildung 2: SYCAT als passendes Werkzeug zur Prozessanalyse und –optimierung

Über die selbsterklärende Prozessdarstellung kann eine ganze Anzahl von Prozessparametern in der Datenbank exakt zugeordnet werden. Den Detaillierungsgrad wählt der Anwender eigenständig für jede im Prozess sachlich-logisch und zeitlich fixierte Prozessfunktion mit einem definierten In- und Output. Die Prozessparameterzuordnung kann der Anwender nach bestimmten Ausprägungen bzw. Betrachtungsschwerpunkten sortieren. Gleichzeitig erfolgt eine vollständige softwaregestützte Dokumentation mit detaillierter Beschreibung der Prozessabläufe. Hier wird beispielsweise nach Aufbau- und Führungsorganisations-, Funktions-, Informations- und Datensicht unterteilt.

 

Identifizierte Wissensmerkmale

Wissen lässt sich in Form von Wissensmerkmalen in 

 

  • deklaratives Wissen (know what),
  • prozedurales Wissen (know how),
  • personales Wissen (know where),
  • transaktives Wissen (know who),
  • kausales Wissen (know why)

 

 

unterteilen. In Abbildung 3 sind mit Hilfe eines vorgegebenen wissensbasierten Transformationsprozess-Ordnungsrahmens auf der Grundlage der SYCAT-OPD die kontextbezogenen Anforderungen an diese Wissensmerkmale genannt. Durch die Erfüllung dieser Anforderungen leisten sie eine wesentliche Unterstützung bei der gezielten Entwicklung und Gestaltung der organisationalen Wissensbasis in Wissensframeworkebene 1 und ermöglichen damit in Frameworkebene 2 ein erfolgreiches, wissensbasiertes Prozessmanagement. Die dabei verwendete Systematische Prozessanalyse-Methode (SYPAM) stellt input-, transformationsprozess- und outputbezogen das vorhandene Struktur-, Prozess- und Ergebniswissen kontextbezogen dar.

 

 

 

 

 

Abbildung 3

Zum Vergrössern klicken

 

 

 

 

Abbildung 3: Leistungsprozess- bzw. transformationsprozessbezogene Modellbeschreibung für die lernende Organisation

 

Die so entstandene Wissensbasis gibt umfassende Auskunft über die Beziehungen und Wechselwirkungen aller Wissensobjekte.

 

Zentrale Wissensmanagement-Umsetzungsprinzipien

 

Folgende Prinzipien finden bei der Modellentwicklung Anwendung:

 

 

  • Die organisationale Wissensbasis ergibt sich aus der Zuordnung und Bündelung der mitarbeiterorientierten Erkenntnisse über die prozessorientierte SYCAT-OPD-Meta-Wissensstruktur. Das Wissensmanagement steht deshalb nicht am Anfang dieser Entwicklungsaufgabe, sondern begleitet sie wissensbasiert.
     
  • Alle in einer Organisation aus unterschiedlichsten Anforderungen und Aufgaben resultierenden Daten-, Dokumentations- und Informationssammlungen bilden den Ausgangspunkt für die Implementierung der organisationalen Wissensbasis, beispielsweise: Elektronische Managementsystemdokumentationen, Elektronische Prozesshandbücher, Elektronische IT-Anwendungshandbücher, Dokumentenmanagementsysteme, Elektronische Verzeichnisse.
     
  • Vorgegeben ist eine Meta-Wissensstruktur (Wissen über Wissen) als Mittel zum Zweck, d.h. zur gezielten prozessorientierten Wissensnutzung, -verteilung, und zum Wissensaufbau mit dem Mitarbeiter als Wissensträger im Fokus. Diese Wissens-Metastruktur ist hier das SYCAT-Organisationsprozessdarstellungs (OPD)-Modell.
     
  • Bezugspunkt für den Wissensspeicheraufbau, die Wissensnutzung und -verteilung ist die eingeführte Prozessorgansiation mit einer detaillierten Best-Practice-Prozessbeschreibung der vorhandenen Führungs-, Leistungs- und Unterstützungsprozesse und der dahinter stehenden prozessorientierten Aufbau-, Ablauf – und Führungsorganisationsstruktur.
     
  • Die SYCAT-Meta-Wissensstruktur ist das Rückgrat in einem ganzheitlichen Wissensframework (House of Process Knowlege), bestehend aus den drei Ebenen: Einführung einer prozessorientierten Wissensorganisation, Durchführung des wissensbasierten Prozessmanagement und Systematische prozessorientierte Wissensverbesserung und –bewertung.
     
  • In dem Wissensframework sind eine ganze Anzahl von verknüpften Modellen, Methoden und Vorgehensweisen integriert, die innerhalb der drei Frameworkebenen die Abarbeitung der Wissensbausteine ermöglichen.
     
  • Die prozessorientiert entwickelte SYCAT-Meta-Wissensstruktur dient mit Unterstützung der vernetzten Modelle, Methoden und Vorgehensweisen zielgerichtet, systematisch, strukturiert und methodisch der durchgängigen Strukturierung der Wissensbegriffe und der Durchführung der Wissensaktivitäten in einem einheitlichen Kontext.
     
  • Das vorgegebene Wissensframework stellt auf der Grundlage der vorgegebenen Meta-Wissenstruktur eine Strukturierungs- und Integrationsplattform für die Bündelung aller wissensrelevanter IMS-, GPS-Ordnungsrahmen und IKS-Regelwerke innerhalb der organisationalen Wissensbasis zur Verfügung. Diese sind eine governancebewährte Unternehmensführung absolut notwendig sind.
     
  • Die wissensbasierte, systematische Prozessanalysemethode (SYPAM) auf der Grundlage der SYCAT-OPD-Visualisierung (Wissens-Metastruktur) gibt Auskunft in Bezug auf: Ablauf- und Aufbau- und Führungsstrukturen sowie Beziehungen und Wechselwirkungen.
     
  • Das Wissensframework verbindet die auf der strategischen Ebene vorgegebenen Unternehmensziele durchgängig mit der Umsetzung des Wissensmanagements auf der operativen Ebene innerhalb realer Geschäftsprozesse.
  • Das Wissensframework ermöglicht der Unternehmensführung die Vermittlung von Wissensmanagement zur Verbesserung der unternehmensweiten Kompetenz.
     
  • Die Mitarbeiter sind aktiv in die Gestaltung der organisationalen Wissensbasis einbezogen und entwickeln diese Wissensbasis bei der Prozessanalyse und -gestaltung sowie bei der Aufgabenerledigung im Tagesgeschäft ohne zusätzlichen Aufwand weiter.

 

 

Fazit

 

 

 

Der „House of Process Knowledge“-Framework ist ein ganzheitlicher Ansatz zur erfolgreichen und nachhaltigen Wissensmanagementrealisierung durch die Mitarbeiter in einem Unternehmen. Im Mittelpunkt steht dabei der systematische Aufbau eines prozessbezogenen Wissensspeichers in zwölf Schritten, in dem eine große Anzahl von Wissenskonzeptsichten eingebracht wird. In den ersten vier Schritten dieses Vorgehensmodells wird eine Wissensorganisation im Unternehmen eingeführt. Sie ermöglicht in der zweiten Ebene (ebenfalls in vier Schritten) die anforderungsgerechte Nutzung über das Wissensmanagement, um abschließend in Ebene 3 (wieder mit vier Schritten) eine Wissensverbesserung und Wissensbewertung durchzuführen. Das mit Hilfe der systematischen Prozessanalysemethode (SYPAM) erfasste Wissen ist anschließend die Grundlage für ein mitarbeiterorientiertes Wissensportal.

 

 

 

 

 

 

Abbildung 4

Zum Vergrössern klicken

 

 

 

 

 

Abbildung 4: Durchgängige Wissenspräsentation und -nutzung

 

Personifiziert stellt das Wissensportal das erarbeitete Wissen den Mitarbeitern wieder zur Verfügung. Auf diese Weise sind die Prozessbeteiligten in der Lage, ihre Prozesse fehlerfrei zum Nutzen des Kunden durchzuführen. Das in Unternehmen vorhandene implizite Wissen wird auf diese Weise in kollektives Wissen umgewandelt und der Weg zum lernenden Unternehmen erfolgreich umgesetzt.

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die Ressource Wissen im Bauvorhaben

WISSENplus
Das Arbeiten in Projekten hat, bezogen auf das Managen von Wissen, Vor- und Nachteile zugleich: Während der klare Zielfokus und die intensive Kommunikation im Projekt den Austausch und die Generierung von Wissen befördern, steht es meist schlechter um die Themen Wissensidentifikation und -bewahrung. Wie Wissensmanagement als integrativer Bestandteil der Projektarbeit die Planungspraxis im Baubereich unte...

Weiterlesen

Wissensbilanz - Made in Germany für die Zentralbibliothek Mannheim

WISSENplus
Wissensmanagement ist im Bibliotheksbereich nur in einigen wenigen Aufsätzen der Fachöffentlichkeit Thema gewesen, zumeist eher generalistisch definiert. [1 ] Wissensmanagement, so die Aussage der bisherigen Publikationen, „[...] findet in Öffentlichen Bibliotheken in vielfältiger Form statt. Der Begriff ?Wissensmanagement‘ ist bekannt und zwei der britischen Experten führen sogar die Beru...

Weiterlesen

Auf Nummer sicher gehen – mit SharePoint und InfoPath

WISSENplus
Ein Telekommunikationsanbieter hat für den Bereich Konzernsicherheit und Datenschutz eine komplexe Projektlösung entwickelt, die Sicherheitsanfragen aus allen Konzernbereichen berücksichtigt, bewertet und begleitet. Dabei wird über ein dreiteiliges Formular mit mehrstufigen Bearbeitungsschritten und vollautomatisierter Fragebogenzusammenstellung ein definierter Geschäftsprozess durchlaufen. Bisher grif...

Weiterlesen

Storytelling: Verstehen, was Sache ist!

WISSENplus
Es gibt sie überall: Geschichten über Unternehmensgründer, Erfindungen oder Krisenbewältigung. Jede Geschichte hat einen wahren Kern und wird individuell ausgeschmückt. Diese anekdotenhaften Schilderungen sind es oft wert erhalten zu bleiben. Somit können komplexe Vorgänge im Unternehmen oder seitenstarke Dokumente für die Belegschaft leicht verständlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Method...

Weiterlesen

Projekte im Griff mit Microsoft SharePoint

WISSENplus
Ob Projektmanagement, Projektarbeit oder Personalplanung: Microsoft SharePoint bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Zusammenarbeit zu verbessern, die Planung zuverlässiger und nachvollziehbarer zu machen, Wissen zu managen und damit generell die Effizienz zu steigern sowie Aufwände und Fehlerquellen zu minimieren. ...

Weiterlesen

Erzähl doch mal!

WISSENplus
Hand aufs Herz, was ist eine spannendere Bettlektüre: die Gebrauchsanweisung eines Smartphones oder ein skandinavischer Krimi? Die meisten würden wohl den Roman wählen. Zwar haben SMS, Chat oder E-Mail laut Stiftung Lesen die Buchlektüre von der Liste der Lieblingsbeschäftigungen der Deutschen verdrängt. Dennoch gehören das Erzählen und die Geschichten zu den ältesten und wichtigsten Kulturtechnike...

Weiterlesen

SharePoint, der Alleskönner?

Gefragt nach der bekanntesten Unternehmensplattform, steht bei den Anwendern SharePoint aus dem Hause Microsoft ganz oben auf der Liste. Ob zur Dokumentenverwaltung, als Mitarbeiterportal oder zur Social Collaboration – die Lösung bietet Anwendungen für zahlreiche Geschäftsprozesse. Und: Häufig ist sie im Unternehmen bereits implementiert. Allerdings kann sie ihre Mehrwerte dabei oft gar nicht entfalt...

Weiterlesen

Projektmanagement: Was leisten Freeware-Produkte?

WISSENplus
In Zeiten der Globalisierung gehört es für Firmen dazu, den Arbeitsalltag flexibler zu gestalten und sich strategisch den immer wieder neuen Anforderungen anzupassen. Um Opportunitätserlöse zu erzielen, stehen Unternehmen ständig vor der Frage, mit welchen Mitteln sie die Projektarbeit am besten unterstützen können. Dabei hat sich herausgestellt, dass Freeware-Programme eine echte Hilfe sind....

Weiterlesen